COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagements Prüfung interne Deutschland Rechnungslegung Management Fraud Berichterstattung Bedeutung PS 980 Unternehmen Institut deutsches Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
29.10.2019

Die Interne Revision

Theorie – Organisation – Best Practice. Von Marc Eulerich. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, 498 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-503-17693-9.
Marc Eulerich ist Lehrstuhlinhaber für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Mit diesem einzigen Lehrstuhl, der sich speziell mit Fragen der Internen Revision auseinandersetzt ist er prä des tiniert, eine Monografie über den Berufsstand, die Aufgaben und die neuesten Trends zu schreiben. Das vorliegende Buch schließt damit eine Lücke, da es an allgemeiner Literatur zur Disziplin Interne Revision bisher nur wenige Bücher mit akademischem Abschluss gab. Der Band von Eulerich eignet sich zudem auch als Lehrbuch. Insbesondere gilt dies für die letzten einhundert Seiten, bestehend aus Fallstudien, die auch im Lehreinsatz funktionieren.

In dem ersten Teil befasst sich der Autor mit der theoretischen Herleitung der Internen Revision. Es werden sowohl die Principal-Agenten-Theorie, die Stewardship-Theorie, das Three-Lines-of-Defense- Modell und Combined Assurance besprochen. Insbesondere die letzten beiden Theorien befassen sich auch mit der Rollenverteilung zwischen Compliance und Interner Revision. Gerade im Three-Linesof-Defense-Modell erhält die Revision auch die Aufgabe, die Compliance-Abteilung und ihre Richtlinien zu prüfen.

Interessant ist, wie Eulerich den Wandel im Selbstverständnis der Revisionsfunktion sieht. Er sieht die traditionelle Sicht als Unternehmenspolizist, die sich – in amerikanischer Diktion – zum Trusted Advisor wandelt. Dem Revisor als Berater soll vertraut werden, und er muss auch vertrauen. Darin sieht der Autor eine Abkehr vom traditionellen Fokus der Prüfungen auf Wirtschaftskriminalität oder auf Verstöße gegen die Ordnungsmäßigkeit. Ein neuer wichtiger Bereich ist die Wirtschaftlichkeit.

Im Anschluss befasst sich das Buch mit der Organisation inklusive des Personals. Hier werden die Karrierechancen aus der Revision besonders diskutiert. Auch hier gibt es eine Abkehr von der traditionellen Sichtweise. Traditionell waren es eher Abschiebepositionen für unliebsame Kollegen. Heute ist die Revision ein Sprungbrett für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach einer Karriere streben. Die Revision bietet hierzu mit den vielfältigen Einblicken, die man in die Organisation gewinnen kann, gute Chancen. Es schließt sich ein Kapitel zu den Stakeholdern der Internen Revision an. Dieses befasst sich insbesondere mit den Vorständen und Aufsichtsräten. Vertiefend geht der Autor auf die besondere Problematik ein, die durch das besondere, notwendige Vertrauensverhältnis mit dem Aufsichtsrat entsteht: Die Revision untersteht trotzdem disziplinarisch dem Vorstand, wodurch sich insbesondere dann, wenn sich die beiden Organe der AG uneinig sind, die Problematik des Serving Two Masters ergibt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit den externen Unternehmensprüfern, den Wirtschaftsprüfern.

Kapitel acht befasst sich mit den Prüfungstechniken, die in der Revision eingesetzt werden. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen aufgezeigt: Zusammenarbeit im strategischen Management, also in der Beratungsfunktion, Continuous Auditing und zuletzt das Thema Scorecard für die Interne Revision.

Insgesamt ein gelungenes Buch, das ein modernes Bild der Internen Revision zeigt, wie es in der Praxis noch nicht in jedem Unternehmen gelebt wird. Nicht nur deshalb ist dieses Buch sicherlich eine wichtige und nutzenstiftende Lektüre für alle Praktiker der Revision. In einer Neuauflage, die dem Buch bald zu wünschen ist, würde ein Schlagwortregister die praktische Handhabbarkeit deutlich verbessern.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn und Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück