COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 03 (2022)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 01 (2022)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten
  • Revision der betrieblichen Versicherungen
  • Prüfungsleitfaden BAIT
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 02 (2022)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 02 (2022)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 02 (2022)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2021)

Compliance-Partner intern

  • News
  • Absolventen stellen sich vor
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 01.01. bis 30.06.
    Corporate Governance und Compliance
  • 25.01. bis 14.06. Berlin
    Certified Compliance Expert (CCE)
  • 11.03. bis 25.06.
    Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts Analyse deutschen Unternehmen Banken deutsches Kreditinstituten Risikomanagement Anforderungen Compliance Deutschland interne Bedeutung Institut PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
11.11.2021

Corporate Governance

Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer. Von Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2020, 2. Auflage, 726 Seiten, Preis Euro (D) 99,95, ISBN 978-311066779-0.
Unternehmensleitungen, Betriebswirtschaftler und der Berufsstand der Revisorinnen und Revisoren selbst sieht die Funktion der Internen Revision in einer Organisation als wesentliche Säule einer guten und wirksamen Corporate Governance an. Dementsprechend erwarten revisorisch vorbelastete Leser beim Aufschlagen des Praxishandbuchs „Corporate Governance“ neben den anderen relevanten Themengebieten zumindest einen Abschnitt über die Interne Revision. Dies ist aber nicht der Fall: Das umfassende und hochaktuelle Werk über Corporate Governance lässt die Interne Revision komplett außen vor. Dies ist zunächst überraschend, aber nachvollziehbar: Die zahlreichen Autoren beleuchten insbesondere sämtliche wesentlichen und relevanten Bereiche der Unternehmensführung, die durch rechtliche Grundlagen geregelt sind. Bekanntlich gibt es aber außerhalb der Finanzbranche in Deutschland so gut wie keine gesetzlichen Regelungen zur Internen Revision in Unternehmen. Diese trotzdem wichtige Säule der Corporate Governance wird also nicht behandelt.

Dennoch versammelt dieses Buch in seiner zweiten Auflage von 2020 Abhandlungen zu vielen wichtigen Themen, insbesondere derjenigen, die in aktuellen nationalen oder internationalen Vorschriften geregelt worden sind oder gerade geregelt werden. Es ist daher als Lektüre zum Einarbeiten in wichtige Fragestellungen, aber auch als aktuelles Nachschlagewerk für Geschäftsleiter, Aufsichtsräte, Risikomanager und Compliance-Verantwortliche bestens geeignet. Da die behandelten Themen aber auch für viele Interne Revisionen Prüfungsgegenstand sein dürften, ist das Buch selbstverständlich auch für Interne Revisoren eine wichtige Quelle. Hierbei wird vorwiegend auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der behandelten Themen eingegangen, die betriebswirtschaftlichen Aspekte treten oftmals in den Hintergrund. Das wird nachvollziehbar, wenn man im Autorenverzeichnis nachzählt, dass von den 27 Verfassern immerhin 20 Juristen sind.

Das Werk ist gegenüber der ersten Auflage von 2015 thematisch noch breiter aufgestellt: Neu aufgenommen wurden die Themen Tax Compliance, rechtliche und Compliance-Aspekte der Digitalisierung (zum Beispiel Datenschutz, Cybercrime) und die Hinweisgeberrichtlinie. Im Einzelnen werden die für die Governance relevanten Gebiete in 20 Kapiteln behandelt. Nach einer kurzen Einführung finden sich systematisch aufbereitete und gut strukturierte Beiträge zu den folgenden Punkten.

Compliance:
• Implementierung eines Compliance-Management-Systems,
• Compliance – Begriff, Entwicklung, Funktion,
• Kernelemente eines Compliance-Management-Systems,
• Maßnahmen und Regelwerke (Ethikregeln, Verhalten bei behördlichen Ermittlungen, Beauftragung von Externen, Umfang mit Geschenken, Umgang mit der Öffentlichkeit),
• Compliance in der Abschlussprüfung,
• Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen.

Risikomanagement:
• Risikomanagement in kleineren und mittleren Unternehmen,
• Absicherung durch D&O-Versicherungen und Rechtsschutzversicherungen.

Spezielle Rechtsgebiete:
• Arbeitsrecht,
• Datenschutzrecht,
• Kartellrecht,
• Marktmissbrauchsrecht,
• Energiewirtschaftsrecht,
• Strom- und energiesteuerrechtliche Compliance,
• Strafrecht.

Spezielle Risiken:
• Cyberkriminalität und Cybersicherheit,
• Tax-Compliance-Management-System,
• gesellschaftsrechtliche Compliance,
• Public-Corporate-Governance-Kodex.

Das Buch bietet zu allen aufgeführten Themen eine Fülle von Hinweisen über Best Practices, die zu einer gesetzeskonformen Unternehmensführung wesentlich beitragen können. Damit es ist auch für Interne Revisoren eine hochrelevante Quelle zur Einarbeitung in komplexe Prüfungsthemen oder zu deren Auffrischung.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2021
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück