COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Berichterstattung Fraud Bedeutung Arbeitskreis Rahmen Revision Praxis Prüfung Risikomanagement Kreditinstituten Rechnungslegung interne Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bundesregierung beschließt Regeln zum Datenschutz am Arbeitsplatz

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesinnenministerium erarbeiteten Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschluss beschlossen.

Der Gesetzentwurf verbessere, so das Bundesinnenministerium, das Schutzniveau am Arbeitsplatz, schaffe mehr Rechtssicherheit und gebe Arbeitgebern gleichzeitig die notwendigen Instrumente etwa im Kampf gegen die Korruption an die Hand. Der Gesetzentwurf enthalte Regelungen zu in der betrieblichen Praxis relevanten Fragen, Detailfragen bedürfen jedoch weiterhin der Rechtsprechung. Er regelt u.a.:

  • das Fragerecht des Arbeitgebers in Bewerbungsverfahren: Dieser darf Adressdaten sowie E-Mail und Telefonnummer sowie weitere Daten nur erheben, soweit sie nötig sind, um die Eignung des Bewerbers festzustellen. Internetrecherchen in sozialen Netzwerken werden eingeschränkt: Soweit soziale Netzwerke der Kommunikation – und nicht der Darstellung der beruflichen Qualifikation – dienen (z.B. facebook, studiVZ) darf sich der Arbeitgeber daraus nicht über den Bewerber informieren.
  • die Zulässigkeit ärztlicher Untersuchungen: Diese sind zulässig, wenn zum Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme der Gesundheitszustand eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt (z.B. die Flugtauglichkeit eines Piloten).
  • Videoüberwachung im nichtöffentlichen Bereich: Eine heimliche Videoüberwachung von Beschäftigten ist unzulässig.
  • den Einsatz von Ortungssystemen: Diese dürfen nur eingesetzt werden, wenn dies aus betrieblichen Gründen erforderlich ist, z.B. für die Sicherheit von Beschäftigten.
  • Möglichkeiten im Rahmen der Korruptionsbekämpfung: Kontrollen zur Einhaltung geltender Regeln am Arbeitsplatz sollen möglich sein. Daten und Fakten zur Bekämpfung von Korruption dürfen jedoch nur erhoben werden, wenn ein konkreter Verdacht auf eine Straftat vorliegt.
Der Gesetzentwurf stößt indes bei Arbeitnehmer- wie bei Arbeitgebervertretern auf Kritik. So beanstanden Gewerkschaften, dass der ursprüngliche Ansatz einer Verbesserung des Schutzes vor Bespitzelung und Überwachung nicht mehr erkennbar sei. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sieht mit dem Gesetzentwurf die große Gefahr, dass mehr Streit provoziert und mehr Rechtsunsicherheiten entstehen als praxisgerechte Klarheit. Nach Ansicht des Arbeitgeberverbands behindere der Gesetzentwurf die Korruptionsbekämpfung. Ein Mangel sei auch, dass Arbeitgeber und Betriebsrat den Arbeitnehmerdatenschutz nicht mehr durch Betriebsvereinbarung regeln können. Bundesrat und Bundestag sollten daher den Gesetzentwurf auf Rechtsklarheit überprüfen.

Das Bundesministerium des Innern hat zum Gesetzentwurf ein Hintergrundpapier veröffentlicht.

Weitere Informationen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück