COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1470)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (778)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (98)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Ifrs interne Grundlagen Institut PS 980 Deutschland deutsches Risikomanagements Arbeitskreis Banken Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 6 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …falschen oder gefälschten Dokumenten, wie bei- spielsweise falschen Aufträgen oder Rechnungen. Die Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements durch… …beispielsweise Auditoren und Wirtschaftsprüfern transparent. Aktivitäten zur Umgehung des unternehmensweiten Risikomanagements laufen hingegen verdeckt und… …unternehmens- weiten Risikomanagements für eine Organisation nicht infrage stellen. Das macht das Konzept des unternehmensweiten Risikomanagements zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …Kontrollsystems (IKS) im Kontext eines Risikomanagements im Umbruch sprach Herrenknecht-Projektleiter Eric Jakobi. Klare Ziele und eine transparente Kommunikation… …Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Bestandteil eines unternehmensweiten Risikomanagements. Damit wird die Geschäftsführung unterstützt die Unterneh- mensziele zu erreichen und Verluste zu… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …integriert und von den entspre- chenden IT-Systemen und Applikationen unterstützt, ist eine effiziente Umsetzung eines unternehmensweiten Risikomanagements… …umzusetzen und die Unternehmensziele zu erreichen. Wird die Implementierung des unternehmensweiten Risikomanagements aller- dings nicht sorgfältig geplant… …solches Vorgehen zu einer kritischen und existenzbedrohenden Situation führen. Die Integration des unternehmensweiten Risikomanagements in die etablierten… …Geschäftsprozesse des Unternehmens schafft neben der kosteneffizienten Umset- zung des Risikomanagements auch die Möglichkeit, Chancen, die in den bestehen- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …konzernweiten Risikomanagements . . 616 4.1 Bestandteile eines konzernweiten Risikomanagementsystems . . . . . . 616 4.2 Risikokonsolidierungskreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 4.5 (De)Zentralisierung des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 5. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …. Trotz der rechtlichen Anforderung und der hohen praktischen Bedeutung sind konzernspezifische Fragen des Risikomanagements in der Literatur bislang nur… …we- nig diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Beson- derheiten des Risikomanagements in Konzernen näher zu beleuchten… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …konzeptionelle Ausgestaltung solcher Systeme wird im Folgenden näher eingegangen. 4. Konzeptionelle Grundlagen eines konzernweiten Risikomanagements 4.1… …. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 617 Wechselwirkung mit anderen Risiken existenzgefährdend auswirken können.19 Mit dem Überwachungssystem sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …Ausgestaltung des Risikomanagements als auch bei dessen Beurteilung sollen unternehmensindividuelle Gegebenheiten, Art und Umfang des Geschäftsbetriebes und die… …Ausgestaltung des Risikomanagements und der Internen Revision muss jedes Versicherungsunternehmen eigenständig die Angemessenheit der Umsetzung der… …angemessenen Risikomanagements Risikostrategie Organisatorische Rahmenbedingungen Qualitätssicherung Internes Steuerungs- und Kontrollsystem Aufbauorganisation… …Rahmen des Risikomanagements ebenso wie die Mehrjahresplanung. Die Arbeitsgruppe hat praktikable Hilfsmittel für die gezielte und effiziente Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Risikomanagements, die Streuung bzw. die Schwan- kungsbreite von Gewinn und Cashflow zu reduzieren. Dies führt zu folgenden Vor- teilen für das Unternehmen:12 – Die… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von… …, Kreditwe- sengesetz etc.) fordert auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Einrichtung eines Risikomanagements. Er enthält eine Reihe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . 568 1.3.3 Organisatorische Varianten des Risikomanagements . . . . . . . . 568 1.3.2 Einstufige und mehrstufige Risikomanagementsysteme… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …des Systems aus den Augen zu verlieren. Häufig vorgebrachte Bedenken zur Manipulation des Risikomanagements bzw. der in den Systemen verarbeiteten… …Risikomanagements nicht sein kann, unternehmensinterne Konflikte zu lösen. Wohl aber kann es einen nützlichen Beitrag zu einer verbesserten Kommunikation leisten… …. 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten 1.3.1 Organisatorische Varianten des Risikomanagements Hinsichtlich der grundlegenden… …organisatorische und funktionale Tren- nung des Risikomanagements wird konsequent durchgesetzt. Dies bringt jedoch ei- nen sehr hohen Ressourcenaufwand mit sich… …Risikomanagements bei EnBW, in: Roselieb, F./Dreher, M. (Hrsg.), Krisennavigator, Kri- senmanagement in der Praxis, von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, 2008, S… …Risikomanagement sowie das Coaching der Risk Owner. (3) Die integrale Variante: Hierbei werden Aufgaben des Risikomanagements soweit möglich durch vorhan- dene… …Risikomanagements übernehmen. Besonders häufig anzutreffen sind solche mehrstufigen Systeme in Holding-Gesellschaften. Vorstellbar ist natür- lich auch eine teilweise… …Risikomanagementsysteme, identifiziert vorhandene Lücken und leistet Hilfestel- lung bei der Verbesserung des Risikomanagements. Außerdem wirkt sie mit bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …Risiko- manager orientieren, aber auch messen lassen können. Praxishinweis 3 Leitlinien des Risikomanagements: ■ Vollständigkeit: lückenlose und… …Verhältnis zwischen anfallenden Kosten und ge- wonnenen Erkenntnissen. 32 3. Organisation eines Risikomanagements ■ Systematik: standardisierter und… …. 3.2 Aufbauorganisation Ein wichtiger Schritt zur Organisation des Risikomanagements ist die Festlegung von Funktionen und deren Aufgaben. Die… …Aufgaben: ■ Vermitteln der Bedeutung und des Nutzens des Risikomanagements, ■ Fördern einer Risikokultur, ■ Festlegen der Ziele und Strategien des… …Risikomanagements, ■ Veranlassen der Ermittlung der Risikotragfähigkeit, ■ Sicherstellen, dass das Risikomanagement an den Unternehmenszielen ausgerich- tet ist… …funktionsfähigen Risikomanagements innerhalb ihrer Einheiten. Obwohl nach wie vor die Unternehmensleitung die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem… …angemessenen und wirksamen Risikomanagement-Prozes- ses, d. h. u. a.:18 ■ Sicherstellen, dass der Zweck des Risikomanagements verstanden wird, ■… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Investitionen mit kurzfristigen Krediten. Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 67 Angesichts des starken Anstiegs der Volatilität… …nagement-Prozesses die wichtigen Bausteine eines richtig verstandenen unterneh- merischen Risikomanagements zu erläutern. Dadurch soll es dem Leser ermöglicht werden… …wahrgenommene Abbildung 2: Größere operationelle Verluste bei Finanzdienstleistungen Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 69 Frequenz oder… …Berechnung und Bewertung unternehmensweiter Risikoprofile, meist selektiv Derzeitige Wahrnehmung des Risikomanagements Abbildung 3: Wahrnehmung des… …Risikomanagements Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar Pritsch 70 Ziel des Finanzrisikomanagements, in der Regel gemessen in den Dimensionen Geld und Zeit… …Aktuelles Restrisiko So ll- Zu st an d Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 71 ser Portfolios, die Eliminierung oder Reduktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück