COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 40 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Deutschland branchenübergreifend verbindliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebenden mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. 5 Das HinSchG setzt die… …Recht umzusetzen, gestaltete sich der Umsetzungsprozess in Deutschland und den meisten anderen Ländern als langwierig und komplex. 7 So kam es, dass… …verstärkten Druck der Europäischen Kommission, die gegen sieben Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. 9 Das… …nicht zu unterschätzendes Projekt ist, in dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. 7 Zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland ausführlich Lüneborg… …einige Länder nur eine externe Meldestelle haben 16 und es in Deutschland auf Bundesebene mit dem Bundesamt für Justiz, dem Bundeskartellamt und der… …Deutschland dafür entschieden, dass die Einrichtung von internen Meldestellen zur Entgegennahme und Bearbeitung anonymer Hinweise gesetzlich nicht verpflichtend… …haben Konzernunternehmen in Deutschland die Möglichkeit, anstelle eines eigenen Meldewegs auf einen Konzernmeldeweg zurückzugreifen (Konzernlösung). 29… …Deutschland gekippt werden könnte. Auch viele andere Mitgliedsstaaten der EU erlauben – ähnlich wie Deutschland – die Konzernlösung. 33 Dessen ungeachtet gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Guidelines, ­Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 214/2023 S. 99 ff. Die Verbreitung von SOGs hat in den vergangenen Jahren in Deutschland… …insbesondere in den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland verbreitet. Abbildung 1: Verbreitung von SOGs nach Index Julius Flottermann Manager bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgaben“, stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht… …. Aufgrund der neuen Richtlinie muss Deutschland sein Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …. ZIV, ebenda, S. 28. 20 Vgl. ZIV, ebenda, Vorwort. 21 Vgl. KfW Research, Verkehrswende in Deutschland braucht differenzierte Ansätze in Stadt und Land… …Publizitätsverhalten der größten Fahrradhersteller in Deutschland analysiert. In diesem Zusammenhang wird auch der Fragestellung nachgegangen, ob und inwiefern der… …vermag. 2. Fahrradbranche: Marktdaten und umweltfreundliche Mobilität Der Bestand an Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland ist von 71,0 Mio. im Jahr 2012… …auf 82,8 Mio. im Jahr 2022 gestiegen. 15 Während die Produktion von ­E-Bikes in Deutschland von 0,3 Mio. im Jahr 2012 auf 1,7 Mio. im Jahr 2022 zulegte… …Leitfaden regelmäßig von in Deutschland ansässigen mittelständischen Unternehmen aufgegriffen. 35 Angesichts der zunehmenden Regulierung der… …informieren können. Außerdem sollen Unternehmen über Maßnahmen zur Verlagerung der Produktion nach Deutschland bzw. in die Europäische Union berichten. 57… …berücksichtigen haben. Größte Fahrradhersteller in Deutschland Kalkhoff Werke GmbH bzw. FOCUS & Kalkhoff Holding GmbH (vormals: Derby Cycle Werke bzw. Derby Cycle… …Deutschland branche wird unter besonderer Berücksichtigung des nachhaltigkeitsrelevanten Publizitätsverhaltens der größten Fahrradhersteller in Deutschland… …analysiert. In die Analyse werden die 11 größten Fahrradhersteller in Deutschland einbezogen, die in Tabelle 3 70 aufgeführt sind. Dabei wird zunächst… …Darstellung. Die größten Fahrradhersteller in Deutschland wurden entnommen von: Vgl. Manager Magazin, Fahrrad-Produzenten: Die größten Fahrradhersteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/24 • Service c ZCG-Nachrichten Gender Pay Gap bleibt hoch Frauen haben im Jahr 2023 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Konsultationsphase die drittmeisten Kommentierungen (hinter USA und Großbritannien) aus Deutschland kamen. Die nächsten zwölf Monate sollten alle Internen Revisionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …betroffen. Gefühlt nehmen Cybervorfälle weltweit, aber auch in Deutschland von Jahr zu Jahr zu. Mit Statistiken wird das auch vom Deutschen Bundesamt für… …regelmäßig bestätigt (vgl. dazu „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022“ 4 und eine Sammlung zu Vorfällen im Cyberraum des unabhängigen Researcher… …Satellitennetzwerks im Februar 2023, infolgedessen beispielsweise in Deutschland die Fernsteuerung von Windkraftanlagen unterbrochen wurde, eine Folge des Krieges in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …beachtet werden. In Deutschland sind dies gegenwärtig die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz. Betrifft die Untersuchung weitere… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland. 01.24 ZIR 27…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mitarbeiter dürfen in Deutschland nur bei konkreten Verdachtsmomenten ausgewertet werden (laut §32 BDSG ist eine Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert…
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück