COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2508)
  • Autoren (239)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1589)
  • eBook-Kapitel (931)
  • News (257)
  • eBooks (52)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (117)
  • 2023 (112)
  • 2022 (130)
  • 2021 (123)
  • 2020 (140)
  • 2019 (113)
  • 2018 (138)
  • 2017 (165)
  • 2016 (108)
  • 2015 (197)
  • 2014 (222)
  • 2013 (176)
  • 2012 (190)
  • 2011 (126)
  • 2010 (165)
  • 2009 (246)
  • 2008 (64)
  • 2007 (78)
  • 2006 (57)
  • 2005 (36)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2829 Treffer, Seite 12 von 283, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …. Mikroökonomische Kanäle wirken bei Banken indirekt über den Einfluss auf deren Kreditnehmer, Investments oder Geschäftspartner oder auf das Institut direkt, z. B… …als positive Signale eingestuft, anhand derer erkannt werden kann, in welchem Ausmaß sich ein Institut sich dem Thema der ESG-Risiken widmet. Die EBA… …überraschen sollte, wenn die Vorgaben in dem Standard für Kritik sorgen. Es gilt deshalb nochmals zu betonen, dass die Anwendung nur dann für ein Institut… …der beiden Schockszenarien für das Institut zu einem Verlust gegenüber dem Basisszenario von mehr als 2,5 % des Kernkapitals führt. Dieser… …: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Besteht ein Institut den Ausreißertest nicht, sollte das gemäß der Erwartungs- haltung der EBA zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Charakteristik aber auch von Institut zu Institut. Dies alles berücksichtigt der BTR 3 mit einer recht umfangreichen Klassifizierung von Instituten, mit einer… …Kapitalmarktorientierung gilt § 264d HGB entsprechend“ (BTR 3.2. Tz. 1 Erläuterungen)1. Konkret bedeutet die Klassifizierung als kapitalmarktorientiertes Institut ■… …(BTR 3.2 Tz. 2 und 4 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 4 und 10) Intraday-Liquiditätsrisiko „Das Institut hat […], soweit erforderlich, auch Maßnahmen zur… …erste Satz des BTR 3 („Das Institut hat sicherzustellen, dass es seine Zah- lungsverpflichtungen jederzeit erfüllen kann“) stellt eine Zusammenfassung… …Institut ab – von „Gar Nicht“ über „Nachträglich Berichtend“ bis „Echtzeit-Überwachung“ mit entsprechend steigendem Aufwand. Hinweise für das Vorliegen… …Tages zeigt, ob es sich tatsächlich um ein für das Institut wesentliches Risiko handelt. 491 Maack, Hölldorfer: BTR 3 Liquiditätsrisiken Steuerung… …auf die Liquidität berücksichtigen „Es ist laufend zu überprüfen, inwieweit das Institut, auch bei angespanntem Marktumfeld, in der Lage ist, einen… …wird, desto besser lässt sie sich be- werkstelligen. Liquiditätsübersichten „Das Institut hat für einen geeigneten Zeitraum eine oder mehrere aussage-… …. 3 Satz 3). „Die Annahmen müssen auch etwaige Inanspruchnahmen aus Liqui- ditäts- und Kreditlinien berücksichtigen, die das Institut Dritten zur… …das Institut ausreichend bemessene, nachhaltige Liquiditätspuffer (z. B. hoch- liquide, unbelastete Vermögensgegenstände) vorzuhalten“ (Tz. 4 Satz 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …, messen und aggregieren, ■ Erfassung aller von dem Institut getätigten Transaktionen, ■ Maßgeschneidert an die Komplexität und Anzahl der Transaktionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …der Bank das durchschnittliche Risikogewicht und den risikogewichteten Positionswert mit. Wenn ein Institut keinen uneingeschränkten Zugriff auf die… …Eigenmittelanforderungen zu ermitteln. Alternativ dazu kann ein Institut – mit Erlaubnis der Aufsicht – auch ein in- ternes Risikomodell einsetzen (IMA). Dann wird bezogen… …nutzen, muss ein Institut den sog. Liquiditätsad- 528 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken justierten Expected Shortfall verwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne… …Revision begrenzt sind und der Risikoorientierung dabei entsprochen wird. DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten10 Das Deutsche Institut für Interne… …der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 10 Vgl. Deutsches Institut… …Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 – Band 45 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …jeweiligen Institut überlassen. Es liegt im Ermessen des Instituts, für unter Risikogesichtspunkten weniger relevante festgestellte Mängel eigene… …, Tz. 1. 59 Vgl. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.)… …aufweisen und das Prüfungsgebiet eine größere Bedeutung für das Institut hat.60 6.2 Eskalationsverfahren Werden die wesentlichen Mängel nicht in einer… …: https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/DIIR_Revisions standard_Nr._4_V3.0_Sept_2019.pdf Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 »Standard zur Prüfung von… …. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.), Berlin 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Institut folgende Punkte zu klä- ren bzw. zu definieren: a) Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen Zunächst gilt es, die Erwartungshaltung der… …Fach- bereiche über wesentliche Mängel unverzüglich d. h. ohne schuldhaftes Verzö- gern mündlich vorab, so dass ggf. Schaden vom Institut abgewendet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …sikodaten, die das Institut erzeugt und aggregiert. In Abhängigkeit vom Ge- schäftsmodell und der Größe des Instituts werden die Daten nach unter-… …den Bericht finden. Die Vollständigkeit der Risikodaten ist zu ermitteln und zu überwachen (vgl. AT 4.3.4). Genauigkeit: Ein Institut muss genaue und… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …kann sein, dass sich die instituts- spezifische Risikosituation geändert hat oder für das Institut betreffende Marktveränderungen eingetreten sind, die… …Risikoeinschätzung resul- tieren können. Ebenso enthalten die Berichte Handlungsvorschläge der verantwortlichen Be- reiche im Institut. Dabei ist zu gewährleisten… …Liquiditätspuffer: Der Bericht gibt eine Übersicht über die im Institut ver- fügbare Liquidität. Hierzu gehören Angaben über die Höhe, Qualität und die… …Institut während eines Geschäftstages zur Verfügung stehen, um unverzüglich seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen zu können. Die Herausforderung… …Berichtszeitraum auf Durchschnittswert angegeben werden. Ebenso ist denkbar, die zeitbestimmten Verpflichtungen im Bericht darzustellen. So könnte das Institut die… …wer- den, kann unter Umständen zu höheren Kreditverlusten führen, wenn ein Institut diesen Tätigkeiten über Kredite oder Anleihen ausgesetzt ist. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse & Whistleblowing

    …Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 4/2024…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Fokus gemacht – und zu einem enormen Risiko. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Studie „Risk in Focus 2025“, die das Deutsche Institut für Interne… …Entscheidungen und Kundeninteraktionen. Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz [1]. Besonders im… …Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten… …ersichtlich. Den großen Aufwand für KI sehen 19 Prozent kritisch, hohe Kosten 18 Prozent. Mehr zu den KI-Themen beim Ifo Institut finden Sie hier [4]. Im… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie [5], wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine… …Veröffentlichung enthält den dringenden Aufruf, jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

    …beeinflusst.Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück