COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 28 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und US-amerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden… …bei Cyberangriffen 56 Prof. Dr. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch… …Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Prof. Dr. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und USamerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20… …CFO-Vergangenheit der CEOs, jedoch nicht bei den europäischen Unternehmen. Alle anderen Performance-Größen offenbaren keine positiven oder ­negativen signifikanten… …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …unterstützt und gefördert. 5 2.2 Unternehmensperformance Um die Unternehmensperformance über eine große Anzahl von untersuchten Unternehmen in vergleichbarer… …Datenbasis von 437 CEOs großer USamerikanischer Unternehmen aus acht unterschiedlichen Branchen für den Zeitraum von 1992 bis 2005, wie sich ein operativer… …uneinheitliches Bild, wonach die Kursperformance und damit derivativ auch die Börsenwertentwicklung bei den Unternehmen Allianz, Siemens und Deutsche Telekom von… …zweistelligen Kurssteigerungsraten zwischen 24 % und 50 % geprägt war, während bei den Unternehmen Bayer, Fresenius und Thyssen-Krupp jeweils zweistellige… …SDAX wie Boss oder Metro, wo CEOs mit CFO-Hintergrund für keine positiven Effekte auf die Kurs-Performance der Unternehmen sorgen konnten, und schließen… …& Co., Wenn Finanzchefs die Macht übernehmen, WiWo online vom 13.5.2019. c Der Fokus liegt auf großen ­Unternehmen, für die die ­benötigten… …mit fixen Effekten verwendet, um die Performance kapitalmarktorientierter US-amerikanischer und europäischer Unternehmen im Zeitraum von 2002 bis 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing- Attacken und… …Gerichtshof stellte klar, dass Verantwortliche nicht nur für eigene Fehler, sondern auch für Verstöße von IT-Dienstleistern haften können. Unternehmen sind… …personenbezogener Daten ist verpflichtend. c Art. 33 DSGVO: Unternehmen müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden melden. c IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (§… …Unternehmen für unzureichende IT-Sicherheitsmaßnahmen haftbar gemacht werden können, wenn ein Cyberangriff zum Verlust von Kundendaten führt. Diese Entscheidung… …D&O-Versicherung, um das Management vor persönlicher Haftung zu schützen 4. Fazit Die angeführte Rechtsprechung macht deutlich, dass Unternehmen Cybersecurity als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Haftungsrisiken Recht • ZCG 2/25 • 57 c ZCG-Nachrichten Die meisten Unternehmen haben eine Digitalstrategie Die große Mehrheit der Unternehmen in… …Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Das ist das… …Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands ­Bitkom. Demnach verfügen 61 Prozent zumindest… …für einzelne Unternehmensbereiche über eine Digitalisierungsstrategie. Weitere 28 Prozent haben eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen… …. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße: So geben 10 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine… …Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12 Prozent – und 5 Prozent in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. Eine… …Künstliche Intelligenz. Start-ups könnten einen wichtigen Beitrag bei der digitalen Transformation Deutschlands leisten. KI-Schulungen in Unternehmen sind… …jetzt Pflicht Unternehmen müssen von nun an sicherstellen, dass Mitarbeitende beim Einsatz von KI mit den genutzten Tools vertraut sind. Dabei soll vor… …2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Unternehmen als auch für Stakeholder eine hohe Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Kostenstrukturen der Abschlussprüferleistungen der DAX-Konzerne im… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Jahresabschlusses verpflichtet, die Vergütungen des Abschlussprüfers getrennt nach Kategorien offenzulegen. Dazu gehören… …Vorschriften ist es, potenzielle Interessenkonflikte zwischen dem Unternehmen und dem Abschlussprüfer offenzulegen. Insbesondere die Trennung von Prüfungs- und… …Honorargestaltung. Seit dem Inkrafttreten des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) am 1.7.2021 gelten für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public… …nunmehr keine steuerlichen Beratungsleistungen oder andere Nichtprüfungs­leistungen mehr für Unternehmen ­erbringen, bei denen sie auch den Jahresabschluss… …geprüften Unternehmen vollständig ausschließen. Unternehmen von öffentlichem Interesse PIEs sind in der Regel börsennotierte Gesellschaften, Kreditinstitute… …Abschlussprüferleistungen Für die Erhebung der Daten wurden die Geschäftsberichte 2023 der DAX-Konzerne zugrunde gelegt. Somit umfasst die Studie insgesamt 40 Unternehmen… …Die Zuordnung der Kosten ­erfolgt nicht einheitlich. b Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 61 Unternehmen Kosten für sonstige Angaben zu… …Kosten für die Abschlussprüfung über 0,1 % des Umsatzes (Abbildung 2). Die aufgezeigten Unternehmen gehören zu den Branchen Finanzen, Chemie/Pharma sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …wachsende Herausforderung für Unternehmen und die Gesellschaft dar. Zu den Klimarisiken gehören sowohl physische Risiken, die aus den direkten Auswirkungen… …insgesamt 38 Unternehmen. Bei der Datenerhebung wurde folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wurden die Bezeichnungen der einzelnen Risiken im Risikobericht… …durchsucht. Dabei wurden diejenigen Unternehmen einbezogen, die in ihren Risikoberichten eines der folgenden Wörter oder Bezeichnungen zur Beschreibung der… …, Governance) verwenden, Unternehmen Allianz BASF Bayer Beiersdorf BMW Brenntag Continental Commerzbank DHL Deutsche Bank Deutsche Telekom Eon Hannover Rück… …, während Unternehmen wie Munich Re, Zalando und MTU Aero Engines explizit „Klimawandel“ oder „Klimarisiken“ als separate Risiken benennen. Rechtliche… …Risiken Tabelle 1: Bezeichnung der Klimarisiken Auch der Detaillierungsgrad variiert erheblich. Einige Unternehmen wählen eher allgemeine Begriffe wie… …nennt. Ein weiterer Unterschied liegt in der Schwerpunktsetzung der Unternehmen. Während manche den regulatorischen Rahmen betonen, etwa Volkswagen mit… …Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 65 einige Unternehmen ESG als Sammelbegriff verwenden (z. B. Rheinmetall und Deutsche Bank), trennen andere Umwelt-, Sozial- und… …eher auf spezifische Begriffe wie „Klimarisiken“ oder „Umweltrisiken“. Außerdem variiert die Perspektive: Während einige Unternehmen regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …ESG-Themen ­zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie zeigt aber auch, dass die Unternehmen Fortschritte gemacht haben. Diese liegen beispielsweise in der… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …einer Situation, in der Unternehmen unterschiedlich auf die neuen Anforderungen reagieren. 3 Anfang 2025 legte die Euro- 1 Vgl. Krüger, in: Hiller u. a… …: Wie Finanzwirtschaft nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht, 2023. 3 Vgl. Bundesministerium der Justiz, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen… …Union veröffentlicht wurde. 4 Analysen aus den vorhergehenden Berichtsjahren zeigen, dass bislang nur wenige Unternehmen Berichte nach CSRD und ESRS… …Zeitschrift ZRFC im Jahr 2023 hat offengelegt, dass ein großer Teil der analysierten Unternehmen unzureichend auf die CSRD vorbereitet ­waren. 6 Das vorliegende… …Paper zielt darauf ab, den Stand des Umsetzungsgrad der CSRD in Unternehmen zu evaluieren und Fortschritte zu identifizieren. Als Grundlage dienen dabei… …haben Unternehmen bei der Implementierung der CSRD im Vergleich zu den Ergebnissen der 2023 von Ulrich/Metzger veröffentlichten Studie erzielt? Um diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland seien im Jahr 2024 nur… …Zahl frauengeführter Unternehmen sei auf 549.000 gesunken. 85 Prozent der Chefinnen lenken ein Dienstleistungs-KMU, 79 % ein Kleinstunternehmen. Eine… …Managementpositionen in Unternehmen mit Mitarbeitenden habe um 4,9 Prozentpunkte auf 21 % abgenommen. Gender Pay Gap bei 16 Prozent Frauen haben im Jahr 2024 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich… …zu erweitern. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der betroffenen Unternehmen in der EU von 11.600 auf 49.000, 2 von denen viele erstmals ver- 1 Vgl… …hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, 2021 S. 13. 3 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464 des Europäischen Parlaments… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Artikel 19a (1) S. L 322/42. 4 Vgl. PwC, Veränderte Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative, Online 2025. Europäische… …Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Prozesse an einen sich wandelnden regulatorischen Rahmen anzupassen. Ziel dieser Studie ist es daher, die… …der CSRD Ab 2024 sollten große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU in der EU ihre Berichterstattung an die CSRD anpassen. 5… …Kleinstunternehmen ausgenommen sind. 7 Die Umsetzung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit kapitalmarktorientierten Unternehmen. In Deutschland ist die Umsetzung… …mit mehr als 1.000 potenziellen Datenpunkten. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 75 was zu Rechtsunsicherheit für Unternehmen führt. 8 Die… …Unternehmen und 35 % für KMU, etwa durch höhere Schwellenwerte (z. B. Berichtspflicht erst ab 1.000 Mitarbeitern) oder verschobene Anwendungsfristen. Diese… …Änderungen könnten den Kreis der betroffenen Unternehmen in der EU und damit auch in Deutschland deutlich verkleinern. 10 Dennoch bleibt, dass die CSRD die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L… …Unternehmen soll lt. Omnibus-Initiative noch verkleinert werden, sodass große Kapitalgesellschaften mit bis zu 1.000 Mitarbeitern sowie kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet wären. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Proposal… …CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben zur Wertschöpfungskette – und damit auch von mittelständisch geprägten Unternehmen – einholen… …, Sustainable Finance Disclosure Regulation) 4 von einer zunehmenden Sensibilisierung mittelständischer Unternehmen für die Aufstellung und Offenlegung eines… …mittelgroßen und 470.000 kleinen Unternehmen in Deutschland mit der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Informationsanfragen berichtspflichtiger… …kleiner und mittelgroßer Unternehmen von jener des Handelsgesetzbuchs hinzuweisen. Des Weiteren wird ein Teil dieser kleinen und mittelgroßen… …kapitalmarktfernen Unternehmen bereits als Teil eines berichtspflichtigen Konzerns in die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. Vgl. hierzu… …Unternehmen berichtspflichtig sind. Mehr als die Hälfte der Stellungnehmenden ist der Ansicht, dass dieses Modul angemessen und verständlich ist und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück