COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (234)
  • eBook-Kapitel (74)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung deutsches Risikomanagement Governance Unternehmen Controlling Bedeutung Institut Deutschland Compliance Corporate Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 26 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …Schwachstellen zu testen und diese im Zuge des Verlängerungsbeschlusses entsprechend auszumerzen. 1 Diese Empfehlung widerspricht vorherigen Regelungen. So wurde… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Passarge 1 Einleitung Die Muster betrügerischer oder wirtschaftskrimineller Strukturen sind nicht neu, sondern erscheinen immer wieder in neuen Gewändern… …zu. Die Zahl der aktenmäßig neu behandelten Fälle in der Zeit vom 1. Januar 1927 bis zum 31. Dezember 1927 betrug 370; daneben wurden zahlreiche… …HONORE erwirkte zur Klärung der Rechtslage im Jahr 1991 eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, nach der es gemäß § 1 UWG wettbewerbswidrig ist, einen… …war die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA). Am 1. Juni 1931 wurde eine weitere SCHUFA in Hamburg gegründet. Und zwar als GbR… …entsprechende Studien 1 durch; zu nennen sind insbesondere: f Norddeutsche Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz 2017… …Erwartungshaltungen und Umsetzung des HinSchG, 2025. 5 Anlass für diese Studien waren in der Praxis deutlich spürbare Defizite in Justiz und Rechtsstaatlichkeit 6 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …günstig herzustellen, mischten viele Hersteller Arsen in ihre Farben. 1 Dies führte zu erheblichen Gesundheitsproblemen. Die Vorstellung, durch eine Tapete… …Stoffe und Methoden sind bis heute nicht verboten. 4 Nicht alle Menschen reagieren gleich sensibel auf pathogene Stoffe. Viele waren der 1 Vgl. z.B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. 1. Balance zwischen Compliance und E ffi z i e n z „Bürokratieabbau… …. Hier sind einige Ansätze, wie dies gelingen kann: 1. Bürokratietransparenz: Ein wesentlicher Schritt zur Reduzierung von Bürokratie ist die umfassende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …daraus Handlungsempfehlungen ab, die auf die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen abzielen. 1. Omnibus I: ein… …verpflichteten Unternehmen stark eingeschränkt werden soll. 1 1 Siehe für eine ausführliche Diskussion bereits Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Mit ihren Vorschlägen… …Anforderungen in ESRS 1 zur Wesentlichkeitsanalyse; EU-weit geregelte Sektorstandards würden hier ein „level playing-field“ schaffen und eine rechtssichere… …Auftrag 12 Für eine Übersicht z. B. TNFD, Guidance on Value chains, Version 1.0, June 2024, Annex 1. Abbildung 1: Rechtsordnungen, die… …. Insbesondere die letztgenannte Möglichkeit wurde in der Vergangenheit aufgegriffen. Die nachfolgende Darstellung von Standard& Poor’s (Abbildung 1 14 )… …sollten, lässt sich im Einzelnen wie folgt ableiten. Gruppe 1 umfasst Unternehmen, die bereits 2024 gem. CSRD berichtspflichtig waren und die mehr als 1.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …durchgeführte Risiko- analyse elementare Bestandteile einer Antikorruption Compliance. 1. Commitment (Mission Statement) Dass ein klares Bekenntnis der… …Textfeld nochmals zu- sammengefasst. Typische Risikotreiber der Auslandskorruption 1. Vertrieb in Hochrisikoländern gemäß dem CPI von Transparency Inter-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 292 Otremba/Benner TEIL II – Compliance-Management-System 1 1 Der Terminus Compliance Risk Assessment bezieht sich im vorliegenden Beitrag auf… …aus §93 Abs. 1 AktG ist es vor allem das KonTraG2 von 1998, das deutsche Aktiengesellschaften dazu auffordert, „ein Überwachungssystem einzurichten… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1… …Unternehmen verpflichtet, ESG14- bezogene (Schadens-)Auswirkungen, Risiken und Chancen zu identifizieren und zu berichten15 ist am 1. Januar 2023 das… …Vorbereitung 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens Eine grundlegende, jedoch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …nachzuweisen, 2 Behringer, S.: Compliance für KMU, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5. 1 „Aktuell kaum relevante Hilfestellungen, welche verlässliche Rückschlüsse… …Rechtsprechung die – am besten durch ein Zertifikat nachgewiesene – Effektivität von CMS bei der Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG berücksichtigt.7… …Für das deutsche Recht wegweisend das sog. Panzerhaubitzen-Urteil BGH, Urt. v. 9. 5. 2017 – 1 StR 265/16 = BeckRS 2017, 114578. 6 Mit dem Hinweis, dass… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, Corporate… …: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, Compli- anceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16. 71 4.2 Bestehende und ehemalige Modelle forderlich (Nr… …nach dem Hamburger Compliance-Zertifikat A. 2 S. 1 DCGK nur empfohlen wurde, ergibt sich mittlerweile – klarstellend – aus den Grundsätzen 4 und 5 des… ….: Compliance, 4. Auflage, München 2021. Müller, M.: Im Blickpunkt: ISO 19600 – der konkrete Nutzen für die Praxis, ComplianceBusiness, 1. Jg. (2015), S. 16–18… …allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, Corporate Compliance Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* 1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Wirtschaftskriminalität – wesentlicher Treiber der Compliance-Diskussion . . . 2 1.2.3 Reputation und Vertrauen… …öffentlichen Aufträgen profitieren. DasWettbewerbsregister soll insbesondere die in §123 Absatz 1 und Absatz 4 sowie in §124 des Gesetzes… …gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Delikte umfassen. DasWettbewerbsregister wurde zum 1. Dezember 2021 eingeführt und ersetzt die bisherigen Landesregister. Seit dem 1… …derWirtschaftskriminalität zugeordnet werden. Die poli- zeilichen Behörden orientieren sich dabei an den in §74c Abs. 1 Nr. 1–6b Ge- 44 Grüninger TEIL I – Grundlagen 7… …Wortlaut vgl. § 74c Abs. 1 Nr. 1–6b Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). 8 Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) – http://www.acfe.org (Abruf 26. 02… …Kartellrechtsverstöße“ (vgl. Abb. 1) und beschränkt sich dabei auf die „Wirtschaftskriminalität in Unternehmen“.9 Eine weitere Systematisierung dieser Fraud-Kategorien… …. 1) 45Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Abb.1: Fraud Tree Quelle: Abbildung in Anlehnung an ACFE, Report to the Nations… …, S. 1. 32 Vgl. Seibert, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007: „[Compliance] dient damit derMinderung von Straf- und Haftungsrisiken […]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Jakob Tybus*, Tim Bartels** 1 1 Siehe dazu auch die Rede von der Leyens‘ zur Lage der Union im September 2023… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Rechtssetzung auf EU-Ebene… …C-409/13, ECLI:EU:C:2015:217 Rn. 70. 15 Art. 225 und Art. 241 AEUV. 16 Art. 14 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 1 EUV. lassen werden, konzentrieren sich die… …demokratische Legitimation der EU gestärkt wer- 204 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 17 Z.B. Art. 114 Abs. 1 AEUV zur Harmonisierung des Binnenmarktes. 18… …Z.B. Art. 175 AEUV zur Kohäsionspolitik. 19 Art. 127 Abs. 4 und Art. 282 Abs. 5 AEUV. 20 Vgl. Art. 15 Abs. 1 Satz 2 AEUV, Art. 294 AEUV. 21 Bauerschmidt… …EU. 205Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 24 Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 EUV. 25 Art. 5 Abs. 3 EUV. 26 EuGH, Urt. v. 22… …Abs. 1 der EU-Grundrechtecharta. 29 Art. 9 bis 12 EUV. 30 Art. 15 Abs. 3 UAbs. 3 AEUV. 6 ten und gegebenenfalls auch dem EuGH eine Kontrolle der… …Kontrolle der Umsetzung und einheitlichen Anwendung von EU- Recht (1) Durchführung von Audits In der jüngeren Vergangenheit hat die Kommission vermehrt von… …Verletzungsverfahren veröffentlicht die Kommis- sion Pressemitteilungen. 2.3.3.1.2.2 Durchsetzung von unmittelbar in Mitgliedstaaten geltendem EU- Recht (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück