COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (172)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Institut deutschen Corporate Revision Governance Banken Kreditinstituten Controlling Grundlagen Berichterstattung Ifrs Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    School GRC

    …ZRFC 3/24 100 Service School GRC 20 Jahre School GRC Von der Idee, in Deutschland Weiterbildungen zu etablieren und zu professionalisieren, die sich… …in Deutschland mit dem MBA Compliance & Wirtschaftskriminalität beginnen. Darauffolgend haben wir nach einer vierjährigen Auf bauphase 2012 den ersten… …Masterstudiengang Kriminalistik in Deutschland gestartet. Ebenfalls in 2012 wurde von uns das DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. gegründet, und in unserem… …Kriminalitätsstrukturen und -bekämpfung in Deutschland zu erhalten. Die Studieninhalte sind sehr vielfältig.“ Veranstaltungen: Was steht an! Die Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance

    …Herangehensweise in vielen Jurisdiktionen gewürdigt, dass es bei großen Unternehmensskandalen – auch in Deutschland –, wo es ja bekanntlich kein explizites… …, Tschechien, Deutschland, El Salvador, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Liechtenstein, Montenegro… …Gegensatz zu den Staaten, die eher deontologisch individualistisch geprägt sind. Diese Staaten (wie Deutschland) sehen in ihren Rechtssystemen nicht so sehr… …Unternehmensstrafrecht für den Gesetzgeber ergeben.Für Deutschland stellt Markus Wagner die Situation dar. Die fehlende strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wertet die Zustimmung der EU-Staaten als ein gutes Signal. Damit werde der Weg frei für einheitliche… …service/presse/pressemitteilungen/detail/news/ kommentar-weg-frei-eu-lieferkettengesetzkommt/ (Abruf: 18.3.2024). 2 Tüv-Verband, Erfolg ohne Deutschland: EU-Lieferkettenrichtlinie kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgaben“, stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht… …. Aufgrund der neuen Richtlinie muss Deutschland sein Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in…
  • Meldestelle schon ab 50 Beschäftigten erforderlich

    …Bereits seit dem 2.7.2023 gilt in Deutschland das HinSchG, mit dem es Beschäftigten ermöglicht werden soll, Gesetzesverstöße in ihrem Unternehmen… …eingerichtet ist, sollte dies schnellst möglich nachgeholt werden. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsnetzwerk PKF Deutschland empfiehlt, auf eine webbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …mittlerweile frei, und das trotz des Widerstandes und der Enthaltung Deutschlands. Deutschland wurde überstimmt. So unterstützt seit März eine ausreichende… …Deutschland) – im Vorfeld immer wieder blockiert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten bereits im Dezember auf eine… …weiterhin vor europäischen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden. f Deutschland hat zwar schon ein Lieferkettengesetz, doch geht die europäische Fassung… …Geschäftsführerin bei Transparency International Deutschland e. V. hat Dr. Anna-Maija Mertens am 1. April 2024 ihre Arbeit als hauptamtliche Vorständin beim Deutschen… …Deutschland zukünftig noch besser gehört werden.“ © Murrstock/stock.adobe.com/de „Teil des Deutschen Instituts für Compliance zu sein und den Verband zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …196 • ZCG 4/24 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten Homeoffice hat sich etabliert Homeoffice hat sich in Deutschland auch nach der Covid-19-Pandemie… …etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren in Deutschland 23,5 % aller Erwerbstätigen im Jahr 2023… …nachgefragt. In Deutschland würden 45 % gern dauerhaft remote arbeiten. Das geht aus einer Befragung der Software-Bewertungsplattform Capterra hervor. Demnach… …Verpflegungskosten am Arbeitsort genannt. 62 % der Beschäftigten in Deutschland gaben an, bei zu hohen Fahrtkosten den Job wechseln zu wollen. Im internationalen… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), resümiert die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Insbesondere Big- Tech-Unternehmen seien anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …und analysiert. 70 Betriebe stammen dabei aus Österreich, 234 aus Deutschland und 200 aus der Schweiz. Das Ziel war, mittels festgelegter Kennzahlen die… …wichtige Kennzahl zur Messung der Krisenrobustheit darstellt, ist in der Schweiz alles in allem höher als in Deutschland oder Österreich. Ein Grund: In der… …in Deutschland voraus. Weitere Einflussfaktoren sind die außergewöhnlich hohe Eigenkapitalausstattung und die niedrige Aufwandquote von Schweizer… …geringeren Insolvenzwahrscheinlichkeit führte. Hinzu kamen schnelle und unbürokratische staatliche Unterstützungsmaßnahmen und eine – an Deutschland gemessen –… …Betriebe sowie Unternehmen mit über 5.000 Beschäftigten, die vornehmlich in Europa ansässig sind – knapp 60 Prozent in Deutschland, Italien, Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettenrichtlinie erneut blockiert

    …berücksichtigen“, teilten die Vertreter der Belgischen EU-Ratspräsidentschaft mit. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hatten Vertreter von Deutschland… …Europäischen Union und das Europäische Parlament bereits am 14.12.2023 eine vorläufige politische Einigung erzielt. „Mit seiner Enthaltung sabotiert Deutschland… …scheitern Die EU-Lieferkettenrichtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) droht zu scheitern. Deutschland werde der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in Deutschland… …Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart von KI nutzten. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie… …Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück