COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Corporate Unternehmen Management Rechnungslegung Rahmen Praxis Berichterstattung PS 980 Institut deutsches Analyse Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 22 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 1: TikTok muss Designpraktiken ändern: EDSA setzt strenge Maßstäbe für Kinderdatenschutz (EDSA, Beschl. v. 15.09.2023)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …EU-Kommission auch noch ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) gegen TikTok einleitete, weil das Unternehmen (weiterhin)… …nicht genug tue, um Kinder vor unangemessenen Inhalten und Abhängigkeit zu schützen. TikTok wird vom chinesischen Unternehmen ByteDance entwickelt und in… …Datenschutzstandards durchzusetzen, unabhängig von der Herkunft der betroffenen Unternehmen. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Datenschutzpraktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder, Eure Daten!

    Frederick Richter
    …mittelständischen Unternehmen zu verlangen. 3 Nur sehr große Einheiten werden erfolgreich datenschutzgerechte Modifikationen beim Einsatz von Standardsoftware…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …, dass die gesammelten Daten auch zu Werbezwecken verwendet werden. Diese Art der Datenverarbeitung ist für Unternehmen durchaus interessant. Schon seit…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neue Broschüre erleichtert den Einstieg

    …BDI und DRSC wenden sich darin an von den neuen Berichtanforderungen betroffene Unternehmen. Die Broschüre richtet sich vor allem an die Unternehmen… …, sich mit dieser Materie zu befassen: „Insbesondere neu berichtspflichtige Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Diese Unternehmen müssen sich… …Unternehmen begrenzt wird.“ Die Broschüre steht hier zum Download bereit. Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit In einer von massiven… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? - Wie können Supply Chain Risiken mit der… …Monte Carlo Simulation erfasst werden? - Welchen Einfluss haben Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher Überblick zu den neuesten Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie

    …Laut einer Deloitte-Studie geben 37 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem Punkt noch unzureichend auf die Herausforderungen… …beabsichtigen 39 Prozent der Unternehmen, im Zuge ihrer GenAI-Initiativen die Belegschaft innerhalb der nächsten 12 Monate zu erweitern. Doch mangelndes… …Befragten stellen zwar fest, dass das Vertrauen ihrer Organisation in KI seit Ende 2022 gestiegen ist. Dennoch erfassen nur 36 Prozent der Unternehmen das… …KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der Belegschaft und ebenso auf die Qualität der Eingabedaten… …und zuverlässige Ergebnisse. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bleiben die Hauptvorteile, die sich Unternehmen von der KI-Einführung… …versprechen. Unternehmen mit hoher KI-Expertise berichten über weitreichendere Vorteile. Zum Beispiel haben 70 Prozent bestehende Produkte und Dienstleistungen… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice versus Arbeit vor Ort – Arbeitnehmende vergleichen ihre Kosten

    …sprechen sich nur 10 Prozent für die Arbeit im Unternehmen vor Ort aus. Als entscheidende Faktoren wurden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Weit gekommen, aber nicht am Ende

    Wolfhart Fabarius
    …in ihrem Beitrag die Vorgaben für Unternehmen, negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt vorzubeugen, sie abzumildern oder… …Klimatransformation von Unternehmen ohne eine zwingende Berücksichtigung von Klimazielen in der Vorstandsvergütung und ohne Klimaexpertise im Vorstand und Aufsichtsrat… …gelingen kann. Die Umsetzung der CSRD biegt mit dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz auf die Zielgerade ein. Unternehmen in Deutschland erhalten… …Concert ins Spiel. Doch dafür gibt es Rechtsvorschriften, um Unternehmen und Minderheitsaktionäre vor Benachteiligungen bis hin zur feindlichen Übernahme zu… …Führungsspitze in vielen Unternehmen eher zögerlich dabei ist, über eine Einführung Künstlicher Intelligenz nachzudenken, nutzen viele Beschäftigte KI unbemerkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen +++ Recht Acting in Concert 112 Benjamin Ruppert Die Rechtsvorschriften zum Acting in Concert (AiC) sollen Minderheitsaktionäre vor Benachteiligung… …und Unternehmen vor feind­lichen Übernahmen schützen. Allerdings verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam… …Unternehmen in der EU. ZCG-Nachrichten 125 +++ Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant +++ Corporate Sustainability Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …. mittelständischen Unternehmen, die Teilfunktionen eines Family Offices übernehmen, wie die organisatorische Unterstützung durch Sekretariate oder die finanzielle… …Ausrichtung von Investitionen erkennen, wenngleich darin kein vollständiger Widerspruch besteht. Die Unternehmen hatten angegeben, dass sie hauptsächlich… …Reinvestitionsstrategie zeigt, dass auch Unternehmen, die strategisch investieren, nicht unbedingt strategisch über Reinvestitionen nachdenken. 58% Als besonders wichtig… …intensiver der Abstimmung zwischen Gesellschaftern bzw. Familien und dem Unternehmen. Mit einem möglicherweise wachsenden Gesellschafterkreis rücken… …formalisiert Stärker formalisiert Traditionell, eher kürzere Berichtszyklen Abstimmung zwischen Familie und Unternehmen, Mediation im Gesellschafterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Friedrichshafen AG, wurde das Urteil in einigen Unternehmen genutzt, um Vergütungen von Betriebsräten zu re- 1 Heute im Bundestag (hib), Experten begrüßen… …Betriebsverfassungsrechts und der Notwendigkeit für Unternehmen, die Vergütung ihrer Betriebsräte rechtssicher gestalten zu können. Aktuell würden sich einige Unternehmen in… …sich fort. Der Anteil der Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsprojekten ist im vergangenen Jahr von 31 auf 33 Prozent gestiegen. Das geht aus… …Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten ist insbesondere auf die Entwicklung bei den kleinen Mittelständlern mit weniger als fünf Beschäftigten zurückzuführen… …doppelt so hoch wie bei den kleinen Unternehmen. Das sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass größere Unternehmen meist über mehr Kompetenzen bei der… …Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Digitalisierungsprojekten insbesondere auf die Digitalisierung des Kontakts zu Geschäftspartnern. 55 Prozent aller… …„Schatten-KI“ bislang unterschätzt Während die Führungsspitze in vielen Unternehmen eher zögerlich dabei ist, über eine Einführung Künstlicher Intelligenz… …, Geschäftsführer von United Interim, einer Community für Interim Manager mit Sitz in der Schweiz. Nach seiner Beobachtung stoßen Interim Manager in Unternehmen oft… …Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und Autoren… …„scheinbar über Nacht zu KI-Experten und verkaufen den Unternehmen teure Beratungsaufträge, an deren Ende ein dickes Konzeptpapier und viele Powerpointfolien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück