COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Corporate Praxis Anforderungen Arbeitskreis Compliance Fraud Kreditinstituten Banken Grundlagen Revision internen deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent- Theorie Christopher Schöpe* Mit dem Aufstieg in die Riege… …börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn Compliance- Verstöße in den Fokus der… …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Aufstieg in die Riege börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn… …Reputation des Unternehmens nachhaltig Schaden nehmen. 2 Bei Unternehmen, die an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 11 WpHG beziehungsweise… …Compliance-Verstöße auf kurz oder lang ohnehin nicht verbergen, da börsennotierte Unternehmen aufgrund ihrer Zulassung und den hieraus erwachsenden… …notierten Unternehmen durch eine Aufsichtsbehörde, die BaFin, sichergestellt werden – nicht zuletzt um Anlegern zu signalisieren, dass die in diesem… …Marktsegment notierten Unternehmen gewisse Mindestanforderungen erfüllen und Investitionen in diese Unternehmen weniger risikoreich seien. 3 1.2 Die… …BörsG in Verbindung mit §§ 1–12 BörsZulV nur zum Handel im regulierten Markt 4 zuzulassen, wenn sowohl das Unternehmen (der Emittent) als auch die… …. (Hrsg.)/Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 7. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …und die Theorie der Unternehmensbewertung unterscheiden zwischen „Wert“ und „Preis“ von Unternehmen und Unternehmensanteilen als Bewertungsobjekte. Der… …Unternehmen € Abbildung 1: Grenzpreise und Einigungsspielraum In der Bewertungsliteratur findet sich weiterhin das Konzept des „objektivierten“… …, den das Unternehmen in seiner heutigen Struktur „stand-alone“ am Markt erzielen kann. Dieser objektivierte Wert wird unter standardisierten Annahmen… …Berechnung des fundamentalen Unternehmenswerts. Theorie wie Bewertungspraxis haben eine Reihe von Methoden zur Bewertung von Unternehmen entwickelt. Im… …Unternehmen den. Zudem erfolgt eine ggf. notwendige Komplexitätsreduktion, um die Bewertung praktikabel zu gestalten. 4.3 Ziel der Entscheidung… …Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Unternehmen sind regelmäßig „un- ternehmerische Entscheidungen“ im Sinne von § 93 AktG. Eine Pflichtverletzung im… …Referenzwert für Entscheidungen problematisch sein. Der Preis für ein Unternehmen ist der Geldbetrag, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für… …börsennotierten Unternehmen kann der Preis über die Börse bestimmt werden, wo über den Aktienkurs Angebot und Nachfrage zusammenkommen. Der Wert ist die… …Gegenleistung für den Geldbetrag, den man für das Unternehmen bezahlt hat. Der Wert eines Unternehmens ist somit nichts anderes als der ökono- mische Nutzen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Aufwand verbunden ist. Positiv betrachtet ergeben sich in dieser Gestaltungsaufgabe aber viele Chancen, Regelkonformität im Unternehmen effektiv… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und… …, sofern ihre Einsatzdauer im Unternehmen sechs Monate überschreitet (§ 1 Abs. 2 LkSG), einbezogen. Der Schwellenwert wurde bei der Mandantin klar… …überschritten. Zudem wurde festgestellt, dass das Unternehmen keine Obergesellschaft ist. Ihre Tochtergesellschaft zählt damit nicht in die Sphäre des eigenen… …: Vorgaben des LkSG und HinSchG werden im ­Unternehmen ­(organisatorisch) ­umgesetzt. intern der erste Teil einer zweiteiligen Schulung zum LkSG organisiert… …Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten, dessen Aufgabe es ist, das Risikomanagement zu überwachen, konnte auf vorhandene Ressourcen im Unternehmen… …. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen für ein digitales Meldeportal entschieden, das vom Unternehmen eingerichtet und betrieben, aber von der Ombudsstelle… …Koordinatorin zwischen Hinweisgeber und Unternehmen sowie einem digitalen Meldetool erfüllt, das die Entgegennahme von Hinweisen zusätzlich erleichtert und ordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 1: Niederlande – Rekordbußgeld gegen Uber – Fehlerhafte Datenübermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet Millionen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Anwendungsbereich der DSGVO unterliegt. 2. Die Nichtanwendbarkeit der SCC befreit Unternehmen nicht von der Pflicht alternative Mechanismen zur Absicherung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …nachhaltigen Erfolg Alice Timmermann / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Der Großteil der Unternehmen weltweit sind Familienunternehmen. Trotz ihrer ökonomischen… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das… …Rechtfertigung von Entscheidungen auszukommen. 14 Erste empirische Studien belegen, dass eigentümergeführte Unternehmen weniger in ein formelles Risikomanagement… …betriebswirtschaftlicher Funktionen, dass eigentümergeführte Unternehmen in geringerem Maße formale Managementpraktiken anwenden als nicht-eigentümergeführte Unternehmen… …, ist eine Vielzahl dieses Organisationstyps der Gruppe der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zuzuordnen. 18 3 Vorteile und Mehrwerte gezielten… …einzigen Unternehmen gebunden 19 , und die Mitglieder erhalten regelmäßige Zahlungen in Form von Gehältern oder Dividenden. Ferner ziehen die meisten… …Unternehmerfamilien einen nicht-finanziellen Nutzen aus ihrem Unternehmen. Dieser wird in der Wissenschaft häufig als Socio-Emotional-Wealth (SEW) beschrieben. 20 Eine… …, wie die Kontrolle der Familie über das Unternehmen, die Identifikation der Familienmitglieder mit dem Unternehmen, die emotionalen Bindungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Unternehmen aus dem Finanzsektor beleuchtet und konstatiert, wie eine solche Meldung aussehen könnte, damit sie den zuvor genannten Rechtsnormen nicht… …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück… …entities“ werden gemäß Art. 2 Abs. 2 DORA-VO alle für die Zwecke der Verordnung in Abs. 1 lit. a bis t ­aufgeführten Unternehmen bezeichnet. 2 Art. 1 Abs. 1… …BaFin eine sehr große Bandbreite von Unternehmen. Darunter fallen gemäß Art. 2 Abs. 1 DORA-VO CRR-Kreditinstitute, Zahlungsinstitute (einschließlich… …bestimmte Unternehmen. Teilweise gelten die Vereinfachungen, etwa bei der Einhaltung von Meldefristen, nicht für die NIS-2-regulierten Finanzunternehmen. 2… …die Meldung des Vorfalls aggregiert und nur durch die Drittanbieter – in Abstimmung mit den betroffenen Unternehmen – erfolgt. 11 Göddecke, 2024, S… …NIS-2-Richtlinie wäre wünschenswert, da einige Unternehmen, die unter die DORA-VO fallen, auch von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind. Bewusst hat man sich bei der… …DSGVO-Pioniere das Incident-Management in Unternehmen in einen effektiven und effizienten Prozess zu integrieren, rückt dadurch zunehmend in die Ferne. Obwohl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Warum sollten aktive Gesellschafter Geschäftsberichte lesen? Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, gem. §238 Abs. 1 HGB Bücher zu… …: „Soll an Haben“. Das Vorgehen soll anhand eines fiktiven Geschäftsvorfalles verdeutlicht wer- den: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit bei einer Bank in… …. Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern . Das Anlagevermögen (AV) steht dem Unternehmen… …Finanzanlagen zäh- len VG wie Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere oder Beteili- gungen. Die VG werden bei ihrer erstmaligen Aufnahme in die Bilanz mit… …bspw. ein anderes Unternehmen gekauft hat.82 Auf der rechten Seite der Bilanz wird die Mittelherkunft durch die Aufgliede- rung in Eigen- und… …, die sich aus der folgenden Berechnung ergibt: „EK = Ver- mögen der Aktiva − Schulden“. EK steht dem Unternehmen unbegrenzt lange zur Verfügung und kann… …eingebracht werden. Bei der Innenfinanzierung behält das Unternehmen Gewinne ein und schüttet diese nicht an die Gesellschafterinnen aus. Wie feingliedrig das… …Jahresüberschuss gibt Auskunft über die Erträge, die das Unternehmen nach Abzug aller Aufwendungen erwirtschaftet hat und die zur Ausschüttung an die… …. Diese Art des Kapitals steht dem Unternehmen zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. Als FK zusammengefasste Verbindlichkeiten sind alle Verpflichtungen des… …Unternehmens, deren Existenz, Höhe und Fälligkeit ein- deutig feststehen und zu deren Einhaltung das Unternehmen mit rechtlichen Mitteln gezwungen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/Dr. Kai Fabian Henke/Katharina Turnwald* Durch die… …vergleichende Analyse beider Regelungen zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Pf lichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien effizient genutzt, können… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …. Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch gefordert, nachhaltige Praktiken entlang ihrer globalen Lieferketten zu… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Bereich Risk & Compliance Services. Er bietet Unternehmen eine ganzheitliche Beratung zu klassischen Corporate-Governance-Themen unter anderem auch zur… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …EUDR verfolgen ein gemeinsames Ziel: Unternehmen zu höheren Standards bewegen und sicherstellen, dass diese Standards in ihren globalen Lieferketten… …verankert sind. Im Vordergrund dieser Regelungen steht dabei nicht die Sanktionierung von Unternehmen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Hinweisgeberschutz Recht • ZCG 1/24 • 11 Einrichtung von Hinweisgebersystemen Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen Florian… …Block · Dr. Manuel Nickel Der vorliegende Beitrag beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der… …Jurisdiktionen in Europa kannten lange Zeit keine allgemeine Verpflichtung von Unternehmen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen, obwohl Hinweisgebende in… …ihrem Aufklärungswillen in Unternehmen häufig nicht auf Gegenliebe stoßen und Repressalien ausgesetzt sind, ja sogar in einigen der publik gewordenen… …Deutschland branchenübergreifend verbindliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebenden mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. 5 Das HinSchG setzt die… …Vorbehalte oder Ablehnung gegenüber Hinweisgebenden zu beobachten. 10 Dieser Beitrag beleuchtet die nun für Unternehmen geltenden Anforderungen zur… …Sicherstellung eines wirksamen Hinweisgeberschutzes und zeigt auf, dass die Einrichtung eines auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenen Hinweisgebersystems ein… …Anforderung des HinSchG ist, dass Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten für ihre Mitarbeitenden einen internen Meldekanal zur vertraulichen… …Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen einrichten müssen (§ 12 Abs. 2 HinSchG). 11 Unternehmen mit mehr als 249 Beschäftigten droht ein Bußgeld in Höhe von… …gelistete und bestimmte in der Finanz- oder Versicherungsbranche tätige Unternehmen unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl zur Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Management • ZCG 4/24 • 153 Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen Dr… …Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen… …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Geschäftsleitungen öffentlicher Unternehmen nach Rolle 1. Einführung In der Diskussion um Vergütungshöhen wird zunehmend das – tatsächliche oder vermutete – Gender Pay… …existiert in öffentlichen Unternehmen dagegen ein spürbares Gefälle: Unbereinigt – in der Definition des Statistischen Bundesamts die reine „Differenz… …. 154). Hier entfalten offenbar zum einen verstärkt für größere Unternehmen geltende gesetzliche Regelungen (FüPoG I, FüPoG II) und die eher in größeren… …Städten sowie im Bund und vielen Ländern verbreiteten Public Corporate Governance Kodizes ihre Wirkung. Zum anderen stehen die größeren Unternehmen auch… …Unternehmen – Ein deutschlandweiter Städtevergleich (FIT-Public ManagementStudie 2023), Friedrichshafen 2023, S. 19 ff.; eigene Berechnung. Dr. Michael Kind… …öffentlicher Unternehmen nach Unternehmensgröße haltungen der Öffentlichkeit immer weniger leisten, dem Thema „Gleiche Teilhabe der Geschlechter“ keine… …Regelungen in Corporate Governance Kodizes und Gesetzen – bislang schwerer war, auf Geschäftsleitungspositionen öffentlicher Unternehmen berufen zu werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück