COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Management deutschen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Instituts Risikomanagement Rahmen Deutschland Fraud PS 980 Unternehmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …börsennotierten Unternehmen nicht höher ausfallen dürfte. Vergleicht man dieses Ergebnis mit den Ergebnissen früherer Studien unter deutschen Unternehmen, so ist… …, H., Wertschöpfungsrechnungen in deutschen Geschäftsberichten, Das Wirtschaftstudium, 26/1997, S. 352–364; Haller, A. / Stolowy, H., Value Added in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Börsennotierung: Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten Wertpapiere in Gestalt von Aktien sind an einer deutschen Börse gemäß § 32 Abs. 1, Abs. 3… …der vergangenen Jahre, aber – im Falle der Notierung an einem organisierten Markt – auch die Beachtung der wesentlichen Regelungen des Deutschen… …mit Bußgeld oder sogar Kriminalstrafe geahndet werden kann. Auch die Pflicht zur Abgabe einer Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG)… …deutschen Straf- beziehungsweise Bußgeldverfahren das Unternehmen nicht selbst „Beschuldigter“, „angeklagt“ oder „betroffen“, sondern gemäß §§ 444 StPO, 88…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …der Fokus nunmehr auch auf die soziale Dimension – das Ziel, Menschenrechte zu beachten. Synergien lassen sich anteilig aus dem deutschen Arbeitsschutz… …diesen arbeiten (siehe Anhang II). Was bedeutet es also, Arbeit menschengerecht zu gestalten? Ein Blick auf den deutschen Arbeitsschutz sowie etablierte… …Regelwerkes im Arbeitsschutz der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) (Abs. 3): „Staatliche Regeln entfalten Vermutungswirkung; sie konkretisieren… …Arbeitsgestaltung bei. 4 Ergonomie, was ist das? Die Ergonomie ist ein integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzes. Bei dem Wort, Ergonomie, handelt es sich… …, „Was macht krank?“, so sind Antworten auf die Frage, „Was macht gesund?“, heute ein integraler Bestandteil der Ergonomie und auch des deutschen… …wissenschaftlichen Ebene. Eine bestimmte Methodenkategorie dieser Werkzeuge hat sich in deutschen Produktionsunternehmen als Status quo herauskristallisiert, um… …Zuliefererseite und Absatzseite an die Hand gegeben werden, um mittels dieser Risikoanalysen Mindestanforderungen des deutschen Arbeitsschutzes auf die Chain of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …können so verhindert oder zumindest in der Gefährdung mitigiert werden. Es wird abzuwarten sein, welche Hilfestellungen die deutschen Aufsichtsbehörden zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Überblick Die EmpCo-RL wird in der deutschen Rechtspraxis durch Anpassungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) umgesetzt werden. Entsprechend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …: Preis Euro (D): 38,99 ISBN 978-3-8114- 6133-8 04.24 ZIR 177 LITERATUR Buchbesprechungen sowie zum deutschen Gesetzgebungsverfahren. Wichtig ist, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    School GRC

    …Deutschen Welle. Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands und wendet sich als internationale Medienorganisation weltweit an junge Akteurinnen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    ZRFC in Kürze

    …stärker ausschöpfen“ der Unternehmensberatung McKinsey wurden deutschen Regional- und Großbanken, deren Fokus auf dem Firmenkundengeschäft liegt, befragt… …. Laut McKinsey eröffnet die nachhaltige Transformation der Wirtschaft deutschen Banken ein hohes Wachstumspotenzial, und das trotz schwieriger… …Konjunkturlage. So legen die meisten deutschen Banken ihren Schwerpunkt auf die Umsetzung regulatorischer Vorgaben im Bereich ESG: Für 82 Prozent der… …Aktionäre mit 18 Prozent und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit neun Prozent ein. Gleichwohl nach Einschätzung von McKinsey die Erlöse im deutschen… …Anlageprodukte an. Und doch hinkt das Angebot dem westeuropäischen Durchschnitt hinterher. So bieten nur 36 Prozent der deutschen Finanzinstitute nachhaltige… …deutschen Banken erforderlich. Perspektiven und Risiken in der Automobilbranche: Studie von Coface Der Kreditversicherer Coface hat ein Whitepaper zum Thema… …Organisationsprozess überaus herausfordernd. Deshalb hat das IDW das Positionspapier „Compliance-Kultur in deutschen Unternehmen verbessern – zur Empfehlung A.5 DCGK… …Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 übernommen. Im Grundsatz 5 heißt es: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück