COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • News (19)
  • eBook-Kapitel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lobbyregistergesetz soll verbessert werden

    …eineinhalb Jahre vergangen. Wie sich das Gesetz auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) auswirkt, erörtert Mattheo Dominik Ens, Rechtsanwalt im Deutschen…
  • Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement

    …Hilfestellungen zur Umsetzung gegeben werden. Mit der Einführung des deutschen Lieferkettengesetzes haben viele andere Länder in und außerhalb der EU ähnliche…
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

    …Sprache mehr zu Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der Mitbestimmungsregelungen… …des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1862-8702 Druck: Buch-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Prüfung Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung 209 Prof. Dr. Mathias Graumann Der… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Literatur

    …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 260 Seiten, 74 Euro, ISBN 978-3-503-21154-8 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat der deutschen Sprache… …der Lieferkette umzusetzen. Erst als dies offensichtlich nicht gelungen war, wurde das Gesetz verabschiedet. Besonders an dem deutschen Weg ist, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …in Deutschland telefonisch befragt. Die Ergebnisse dokumentieren, dass der deutschen Wirtschaft pro Jahr 206 Milliarden Euro Schaden durch… …und weitere C-Level- Führungskräfte aus 150 deutschen Unternehmen, ansässig in Deutschland, Frankreich, den USA, dem Vereinigten Königreich, Singapur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Gefahren der Geldwäsche

    Deutschland im Visier der Financial Action Task Force
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell
    …gefährdet, als Geldwäschestandort missbraucht zu werden. Die FATF kommt in ihrer Evaluation von Deutschland zum Schluss, dass die deutschen… …Geldwäsche das inkriminierte Geld aus dem Drogenoder Menschenhandel stammt oder einem Betrug entspringt. Die deutschen Strafverfolgungsbehörden weisen jedoch… …. 2 Ein weiterer Schwachpunkt besteht in der Abwesenheit des politischen Willens, Bargeldflüsse zu regulieren, da Bargeld in der deutschen Gesellschaft… …im deutschen Kontext nicht unbedingt bestätigen, denn Geldwäschemeldungen aus dem Immobiliensektor sind selten. 12 2019 wurden 15 Verdachtsmeldungen… …Zusammenhang mit Geldwäscheaktivitäten ebenfalls ein risikoreicher Markt. Zudem bietet sich Gold gerade im deutschen Kontext gut an, da der Kauf von Gold häufig… …bereits Wirkung gezeigt, was sich in erhöhten Verdachtsmeldungen zeigte. Auch die FATF stellt fest, dass die deutschen Strafverfolgungsbehörden relativ gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …ausgehen. Anders als im privatwirtschaftlichen Kontext, in dem mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex schon seit Jahren eine Kodexregulierung verfolgt… …dem Einsatz von PCGKs zu reagieren. Durch die Veröffentlichung des Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex, der Kommunen nunmehr eine Vorlage… …, https://pcg-musterkodex.de/ (Abruf: 2.2.2023). 4 Vgl. Papenfuß/Haas, Nutzung des Deutschen ­Public Corporate Governance-Musterkodex in Gebietskörperschaften, 2020, S. 16 f. 5… …einer einzigen idealtypischen deutschen Mittelstadt beschränkt. Insgesamt wurden im Zeitraum zwischen dem 3.8.2020 und dem 24.2.2021 zwölf Interviews mit… …Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2012, S. 215–260; Schmidt et al., Umsetzungsstudie der arf zum Deutschen Public Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …Anfechtungsrechts ein. Teilweise sollen bspw. aber vom aktuellen deutschen Insolvenzrecht abweichende (kürzere) Anfechtungsfristen gelten, so dass sich hier ein… …Schadenswiedergutmachung, führten. Sie rügte überdies die Unübersichtlichkeit der Ermittlungsberichte, zumal der Ausführungen der Deutschen Rentenversicherung, die oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück