COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 19 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“

    …Was bedeutet die weitere Verzögerung bei der Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes für Unternehmen? Worauf sollten sie sich bereits jetzt… …das Hinweisgeberschutzgesetz noch dieses Jahr in Kraft treten wird und eine Handlungsnotwendigkeit für viele Unternehmen besteht. Je nach… …Unternehmensführung muss zum Beispiel der Betriebsrat hinzugezogen werden. Viele Faktoren können sich daher auch verzögernd auswirken und Unternehmen entsprechend in… …des Bundestags vom Dezember 2022 und betrifft Unternehmen. Der zweite Gesetzesentwurf enthält die ergänzenden Regelungen unter anderem für… …noch nicht bekannt sind. Welche Nachteile haben Unternehmen ohne eigene Meldestelle für Hinweisgebende? Für Unternehmen können ganz erhebliche… …der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat gescheitert ist, unternehmen die Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …externen Risiken, also diejenigen Ereignisse, deren Eintreten wir in den Unternehmen nicht selbst verhindern können, haben verglichen mit früheren Jahren… …, technologische Weiterentwicklung, Lieferkettenengpässe und komplexe Regulatorik in einem dynamischen Geschäftsumfeld die Unternehmen vor große Herausforderungen… …Andelfinger vor. Nach ihrer Ansicht werden neue Denk- und Arbeitsweisen notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um im agilen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …überlassen blieb, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens… …3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland. Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen… …Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    School GRC

    …Promotion befasste er sich mit einem korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des… …Beratung zu sämtlichen (Criminal-)Compliance-Fragen sowie insbesondere die Unterstützung von Unternehmen bei der Durchführung von internen Untersuchungen. Um… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Doch wie setzen Unternehmen dies um? Welche neuen Herausforderungen und Handlungsfelder ergeben sich hieraus? Hierzu diskutieren Sie gemeinsam und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen. Wie Enterprise Risk Management das Nachhaltigkeitscontrolling unterstützen kann, erörtern Maria Stellmacher und Prof. Dr. Thomas Henschel in der… …deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse fassen Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Nadine Berchtold in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC) 2/23 zusammen. Dabei zeigt sich, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von Klimarisiken vorhanden ist. Es… …ergeben. Weitere Themen der ZRFC 2/23: c Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD – Eine Dokumentenanalyse (Prof. Dr. ­Patrick… …Erfüllung von regulatorischen Anforderungen in den Unternehmen weiterhin sichergestellt und ethische Bedenken berücksichtigt werden, erörtern Stefanie Bertele… …wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in… …für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter Unternehmen zu testen, wurden Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen… …Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt) 5. Konzeption eines Tools zur Unterstützung… …Unternehmen", c zum „Bilanzrecht" und jetzt auch c zum „Kapitalmarktrecht mit Relevanz für die Aufsichtsratstätigkeit“, um dessen durch die europäische… …, intelligente Matching-Mechanismen über geografische Gebiete hinweg und die Zusammenarbeit auch von kleinen und mittleren Unternehmen in Forschungsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Es wird argumentiert, dass ein gutes Frühwarnsystem stets die wirtschaftliche Situation einer Marktwirtschaft, in… …der ein Unternehmen tätig ist, berücksichtigen und mögliche Abwärtstrends frühzeitig erkennen muss. Weitere Themen der ZfRM 4/23: c… …als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung ist in der… …Unternehmen Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Elena Linden, Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber und Anna Maria Pircher- Friedrich, 3. Aufl., Erich Schmidt… …international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen Strukturen von Wertschöpfungsketten entstehen… …Risiken für Geschäftsabläufe, aber auch für die Reputation und die Informationssicherheit von Unternehmen.“ Umso wichtiger sei es, auch die Sicherheit von… …zu leisten. Der CSRD besteht seit elf Jahren. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer… …Veränderungen in der Corporate-Governance-Struktur von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sind notwendig. Die Bildung eines Aufsichtsrats sollte daher… …stärker in den Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen gestellt werden. Prozesse als Ausgangspunkt für die Identifikation von Compliance- Risiken… …Compliance-Management-Systems (CMS) bei mittelständischen Unternehmen steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Wege zur Identifikation von Compliance-Risiken und die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …erfor- derlich werden. Aufgaben des Finanzwesens sind • Kapitalbeschaffung mit der Maßgabe, dem Unternehmen Kapital bereit zu stellen, •… …gilt für an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange) gelistete Unternehmen. Rahmenbedingungen 14 � Existieren geeignete… …finanzwirtschaftlicher Krisensituatio- nen für das Unternehmen analysiert, Maßnahmen zur Risikominimierung definiert und sind Notfallkonzepte für den Eintrittsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Governance-Leitlinien für den Mittelstand

    …Der richtige Umgang mit dem Thema ESG stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Neutrale Governance-Grundsätze… …Unternehmensführung zu befassen und Ziele für die nachhaltige Ausrichtung ihrer Unternehmen zu setzen. Das betrifft auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In der… …bei Bedarf angepasst und überarbeitet werden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualifizierungschancen als Certified ESG Compliance Officer

    …Erfordernisse des Gesetzgebers, Anforderungen des Kapitalmarkts, Anlässe zur Prüfung und Bewertung von Unternehmen und nicht zuletzt Haftungsfragen… …für Unternehmen und Geschäftsleitung verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit rechtlichen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. In… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) erhöhen das Risiko für Unternehmen, ESG-Pflichten nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft zu erfüllen. Als ESG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsmodell-Review als Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung

    …. Im Zentrum steht die Frage, warum ein Unternehmen bisher erfolgreich war und welche Kompetenzen dies ermöglichten. Sollten dabei die Sichtweisen der… …verantwortlich. Unternehmen-Geschäftsfeld-Funktion: Der Geschäftsmodell-Review lässt sich auf ein ganzes Unternehmen oder auf einzelne Geschäftsfelder anwenden… …Sie in der ZCG 5/23. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück