COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (144)
  • News (62)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Management Anforderungen deutsches Institut PS 980 Instituts Kreditinstituten Risikomanagement deutschen Grundlagen Corporate interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 17 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Financial Disclosures (TCFD) etabliert wurde: 7 c Governance (GOV) c Strategie (SBM) c Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO) c Metriken 8 und… …, politisches Engagement, dem Management der Beziehungen zu Lieferanten (inklusive Zahlungspraktiken) und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung. 16 3… …management attention.“ 34 Der in den TCFD vorherrschende Fokus auf klimabezogene Nachhaltigkeitsaspekte ist für die ESRS auf das gesamte Spektrum von ESG zu… …Management der wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken der Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens betreffen. Hierbei sind einerseits konkrete… …Schutz von Hinweisgebern, Tierschutz, politisches Engagement, dem Management der Beziehungen zu Lieferanten (inklusive Zahlungspraktiken) und der… …Anreizsysteme“. Darzustellen ist, ob den Unternehmensorganen solche Anreizsysteme – z. B. in Form von „Management- Boni“ – angeboten werden und wie diese… …Kontrollsystem (IKS), das bereits für die finanzielle Berichterstattung im Lagebericht vorgesehen ist. Darzustellen ist somit nicht das allgemeine Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …und Compliance (GRC) und Strategisches Management. Der vorliegende Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 EFRAG: ESRS, 17.10.2023… …Review, Business and Management Studies, 2015, S. 6 ff. 7 Zimmermann, F. (Hrsg.), Was ist Nachhaltigkeit – eine Perspektivenfrage?, Berlin, Heidelberg 2016… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …398 Management Wesentliche ­Neuerungen im Rahmen der CSRD. am 31. Juli 2023 von der Europäischen Kommission angenommen und umfassen allgemeine Standards… …., Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 297 ff. Risiken und ­Chancen für KMU. ESV-Newsletter Management und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen. Wie Enterprise Risk Management das Nachhaltigkeitscontrolling unterstützen kann, erörtern Maria Stellmacher und Prof. Dr. Thomas Henschel in der… …Engineering und Ransomware – Ransomware Risikomanagement (Prof. Dr. Dirk Drechsler) 2. Climate Risk Management Das Institut für Finanzdienstleistung Zug (IFZ)… …ließ sich aber feststellen, dass die Integration von Klimarisiken ins Enterprise Risk Management häufig noch nicht erfolgt und dass die Bewertung dieser… …wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in… …Reporting und Sustainable Management (AKIR), DB 19/2023 S. 1105–1115 Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und daraus resultierender, zunehmender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …. Literaturverzeichnis Disch, O.; Wolfrum, M., 2021. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlich- keitsverteilungen. In: RMA Risk Management & Rating Association e… …zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüf- fragen. In: RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.), Risiko- quantifizierung… …Covenants- gesichtspunkten. In: Risk Management Association e. V. (RMA) & Internationa- ler Controller Verein e. V. (ICV), Hrsg. Vernetzung von… …., 2021. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungs- strategien In: RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.), Risiko- quantifizierung… …: Grundlagen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 123–144. Mayer, C., 2021. Risikoaggregation. In: In: RMA Risk Management & Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …. Eulerich, M. / Velte, P. / van Uum, C. (2014): The impact of management board diversity on corporate performance, An empirical analysis for the German… …two-tier system, An Empirical Analysis for the German Two-Tier System, 8. November 2013, Problems and Perspectives in Management (PPM), 12, S. 25 - 39… …higher education internal audit departments, Journal of Public Budgeting, Accounting & Financial Management, 17(4), S. 488-521, doi: 10.1108/JPBAFM-… …: 10.2308/accr-50536. Hambrick, D. C. / Mason, P. A. (1984): Upper echelons: The organization as a reflection of its top managers, The Academy of Management Review, 9(2)… …Meta-Analytic Review of Team Demography, Journal of Management, 33(6), S. 987-1015, doi: 10.1177/014920 6307308587. Huang, Y. (2022): The Association between… …: Insights from a qualitative study, German Journal of Human Resource Management, 33(1), S. 5 – 31, doi: 10.1177/2397002218783925. Karjalainen, J. / Niskanen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Berufsstand Maßnahme • Management der Objektivität der Prüfenden • Management der Professionalität der Prüfenden • Überprüfung der Objektivität der Prüfenden •… …Selbsteinschätzung der Internen Revision. 2.1 Management der Objektivität auf Ebene der Organisation Mögliche Maßnahmen zur Herstellung, Steigerung und Unterstützung… …Revisionsfunktion, ihrer Dienstleistungen, Prozesse und Verfahren, zum Beispiel durch regelmäßige Selbstbeurteilungen und externe Quality Assessments. 2.2 Management… …der Revisionsmitarbeiter“ behandelt. 13 2.3 Management der Objektivität auf Ebene der Prüfung Mögliche Maßnahmen zur Herstellung, Steigerung und… …Umstände durchgeführt wurde.“ 14 2.4 Management der Objektivität auf Ebene der Prüferinnen und Prüfer Der DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ weist im… …Internen Revision wirken sich die allgegenwärtigen kognitiven Verzerrungen auf das Management der Revisionsfunktion, auf die Durchführung der… …Quality Assessment vorbereiten und suchen Unterstützung? Sie möchten ein Quality Management (QAIP) einführen oder Ihr bestehendes verbessern? W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …und zum Teil auch geistigen Entfernung vom Arbeitsplatz die Wirksamkeit eingeübter, gelebter Kontrollschritte in den Fachbereichen leiden. Management… …Revisionsfunktion sollte nach Corona das Management bei der risiko- und krisenadjustierten Ausrichtung der Corporate Governance unterstützen. Eulerich et al. 2022 ·… …höheres IR und die stark regulierte Finanzbranche ein niedrigeres IR. Operatives Management steuert alle Kernprozesse über Kennzahlen und Kontrollen, die… …System · Stark ausgeprägte Management Controls. · Regelmäßige Prüfungsaktivitäten der Internen Revision und externer Prüfer. · Fachlich gut… …Management Controls. · Sporadisches Reporting. · Kaum ausgeprägte Fehlerkultur. · Bislang keine Revisionsfunktion. · Jetzt: Interner Revisor (Uni-Absolvent… …abschwächte. Hinzu kamen ausgewählte Entwicklungen wie zum Beispiel: · Ausdünnung von Management Controls, teilweise ersetzt durch Videokonferenzen aus dem… …; eigene Darstellung Kontrollrisiko Stärkung des IKS durch: · Unterstützung der operativen Fachbereiche bei der Nach-Coronarisikoadjustierung der Management… …alles drin, was du dir wünschst. Starte jetzt bei uns durch! Atruvia AG | People Management Fiduciastraße 20 | 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6 | 48163…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Botschaft ist auf vielen Chefetagen noch nicht angekommen. Das ist die Kernaussage des Institutes of Management Accountants (IMA) unter CFOs und Accountants… …Finanzabteilungen zu. Darauf sind derzeit jedoch weder die Risikomanagement- und Rechnungslegungsprozesse des Accountings noch das Management vorbereitet. Darauf…
  • „Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“

    …Risk Management Jetzt gratis testen. Lernen Sie die Datenbank ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …und Unternehmenspraxis gefragt. Ohne eine solche Basis Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im Erich…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück