COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Bedeutung internen PS 980 Revision Ifrs Rahmen Compliance interne Deutschland deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 14 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    GRC-Report

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Verantwortlichkeit von Unternehmen auf ihre Supply Chain aus. Exemplarisch sei das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannt. Hier erhalten Unternehmen die… …Gesetz nur eine Bemühenspflicht oder auch eine Erfolgspflicht postuliert, in jedem Fall muss die Aufmerksamkeit der Unternehmen deutlich stärker auf ihre… …die Transparenzanforderungen sind für Unternehmen deutlich höher geworden. Waren es zunächst Veröffentlichungspflichten in Bezug auf die Governance der… …Unternehmen, kamen später immer mehr Berichtspflichten für den Umweltbereich hinzu. Zuletzt entwickelte sich auch die Berichtspflicht im Bereich Soziales… …erheblich. Während die derzeitige Gesetzgebung in der Schweiz nur für einen relativ begrenzten Kreis der Unternehmen verpflichtend ist, kommt insbesondere… …durch die Europäische Union eine immer stärkere Ausweitung auf die kleinen und mittleren Unternehmen. Neben den regulatorischen Pflichten treiben aber… …auch die anderen wesentlichen Stakeholder das Reporting: Investoren achten immer mehr auf das ESG-Rating von Unternehmen. Banken verknüpfen ihre… …eben diesem Institut. In einem Projekt gemeinsam mit Unternehmen entwickelt die Hochschule einen Algorithmus, der mithilfe von künstlicher Intelligenz… …und Natural Language Processing (NLP) die Exposition von Unternehmen im Bereich ESG erfassen will. Ziel des Projekts ist es, durch Scannen und… …Monitoring von öffentlich verfügbaren Informationen über das Unternehmen, die relevanten Themenbereiche zu identifizieren. Die Besonderheit ist dabei, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettengesetz beschlossen

    …Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und… …grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen… …auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der… …Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und… …Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten… …Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker… …einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS… …lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …Das Gesetz gilt zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Arbeitnehmenden im Inland. Das LkSG… …im Überblick Das Gesetz verpflichtet Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder… …Zulieferer. Damit endet die Verantwortung der Unternehmen nicht länger am eigenen Werkstor, sondern besteht entlang der gesamten Lieferkette. Das Gesetz… …Lebensgrundlagen. Kommen Unternehmen ihren gesetzlichen Pflichten nicht nach, können Bußgelder von bis zu acht Millionen Euro oder von bis zu zwei Prozent des… …weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden. Der umsatzbezogene Bußgeldrahmen gilt nur für Unternehmen mit mehr als 400 Millionen Euro Jahresumsatz. Außerdem ist… …dafür über weitgehende Kontrollbefugnisse. Es kann beispielsweise Geschäftsräume betreten, Auskünfte verlangen, Unterlagen einsehen und Unternehmen… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und… …nimmt Unternehmen für etwas in die Pflicht, das selbst die Bundesregierung im Ausland oft nicht leisten kann Seit Beginn Jahresbginn gilt die erste… …Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Über die Auswirkungen der neuen Vorgaben und die Pflichten für Unternehmen hat sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzierung

    …Nach einer allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unternehmen werden die einzelnen Instrumente der Außenund Innenfinanzierung mit ihren…
  • LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    …Autoren Stefan Altenschmidt und Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen… …Unternehmen entlang ihrer Lieferkette aktiv Einfluss auf die Menschenrechtslage nehmen. Ferner stellt der Kurzkommentar das LkSG in den internationalen Kontext… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …für die Achtung von Menschenrechten sahen, jedoch als Soft Law weder für Unternehmen noch für Staaten verpflichtend sind. Der Kurzkommentar beschreibt… …neben weiteren internationalen Bemühungen zur stärkeren Einbindung von Unternehmen in den Schutz von Menschenrechten nationale Initiativen der Vereinigten… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer - den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LkSG

    …Bereichen relevante Verpflichtung für Unternehmen in die deutsche Rechtswirklichkeit gebracht. In ihrem Vorwort erinnern die beiden Autoren an die… …Entstehungsgeschichte dieses Gesetzes, was eines der letzten großen Neuerungen der Großen Koalition darstellt. Unternehmen hatten zunächst die Gelegenheit, auf… …war, wurde das Gesetz verabschiedet. Besonders an dem deutschen Weg ist, dass mit dem LkSG eine Pflicht von Unternehmen begründet wird, auf die… …überantwortet, die das gegen die Menschenrechte verstoßende Unternehmen sanktionieren. Die Unternehmen erhalten in dem Gesetz die Pflicht übertragen, aktiv auf… …verpflichteten Unternehmen lediglich anhand der Mitarbeiter in Deutschland ermittelt wird. Die Grenze der Mitarbeitenden wird in 2024 von derzeit 3.000… …Gesetzesbegründung ist von Bemühenspflichten die Rede. Explizit wird ausgedrückt, dass dem Unternehmen nicht zugemutet werden kann, Unmögliches zu erreichen… …Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organmitglieder verringert werden. Des Weiteren verweisen die Autoren darauf, dass die Pflichten des LkSG für alle… …Unternehmen gelten, unabhängig davon, ob sie in Konzernstrukturen sind oder nicht. In einem Konzern kann jedoch eine Person Menschenrechtsbeauftragter für… …Gesetzes in betroffenen Unternehmen derzeit befasst ist beziehungsweise dies in der Zukunft sein wird, kann dringend die Beschaffung des angenehm kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgsfaktoren der interkulturellen Führung

    …im Unternehmen freisetzen Soziale Integration erfordert von Unternehmen, Gesellschaft und Neuankömmlingen den Willen und die Flexibilität, sich auf… …unterschiedliche Herangehensweisen und Arbeitsstile und damit auf Veränderung einstellen zu können. Ein Unternehmen, das positive Beziehungen innerhalb der… …Entwicklung von homogenen Kohorten im Unternehmen. Führen durch Dienen Herausgegeben von Dr. Hans Jürgen Arens und Michael vom Ende Das… …– ob in Unternehmen, Organisationen oder auch im Ehrenamt. Wie Menschen motivierend, inspirierend und einander wertschätzend zusammenwirken können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Nachlegen für Nachhaltigkeit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/23 • 1 Nachlegen für Nachhaltigkeit Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit ist eines der ganz großen Themen in Unternehmen… …. Entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten… …Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sich… …Basis der DAX-Unternehmen einen Einblick in die Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Nach Einschätzung des Autorenteams verpassen viele Unternehmen bislang… …Verantwortlichen bewusst sein, welches die wichtigsten ESG-Werttreiber für das Unternehmen sind. Um die Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte… …inhaltliche und organisatorische Abwägungsentscheidungen zugelassen. Doch große Euphorie für Unternehmen lässt das BAG nicht aufkommen. Zum Jahreswechsel gab es… …nicht nur, sie müssen sich auch mit anonymen Mel­dungen beschäftigen. Also sind in Unternehmen entspre­chende Vorkehrungen zu treffen, um auch eine… …ano­nyme Kommunikation mit Hinweisgebenden zu ermöglichen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Kraft getreten. Es verpflichtet Unternehmen zur… …Ach­tung von Menschenrechten durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Außerdem hat der EuGH geklärt, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …. bundestag.de/btd/20/034/2003442.pdf (Abruf: 18.1.2023). Unternehmen, Löschfristen und Ausnahmen bei Nachrichtendiensten. Lieferkettengesetz ist in Kraft getreten Das… …den Lieferketten geregelt. Das Gesetz gilt zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000… …Arbeitnehmenden im Inland. Es verpflichtet Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Zu den Kernelementen der… …konkretisiert DSGVO- Auskunftsrecht Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkretisiert (Rechtssache C-154/21). 3 Muss ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten von denen offenlegen, an die es die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Literatur

    …Management & Rating Association e. V. ist die Vereinigung der für das Risikomanagement Verantwortlichen in den Unternehmen. Es ist schon gute Tradition, dass… …diesen multiplen Krisen müssen Unternehmen Resilienz entwickeln, das heißt eine Widerstandsfähigkeit entwickeln, die sie dahin bringt, mit Krisen umzugehen… …für Familienunternehmen ein wichtiger Aspekt. In der Öffentlichkeit werden Unternehmen oder allgemeiner die Wirtschaft häufig als einer der wesentlichen… …Klimawandels finanziell auf Unternehmen aus? Dazu versuchen sie eine Begriffsklärung, was mit Klimarisiken zum Beispiel im Vergleich zu Umweltrisiken gemeint ist… …fokussiert auf das Pandemiemanagement der Regierungen. Durch die Stützungsmaßnahmen der Staaten wurden auch solche Unternehmen gerettet, die auch in normalen… …strategischen Risiken mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die Unternehmen sind in dem Jahrbuch 2022/2023 gut vertreten. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück