COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Governance internen Risikomanagements Rahmen Bedeutung Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Corporate Institut deutschen Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 8 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …119 KAPITEL VII Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer 1. Warnung der FEE Als der CO2-Emissionshandel in der EU eingeführt wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Fallstudie zur Bilanzierung

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …129 KAPITEL VIII Fallstudie zur Bilanzierung 1. Sachverhalt Die Fashion Paper GmbH ist eine Papierfabrik in Hamburg, die sich auf die Herstellung… …Anzahl 1 1 1 1 1 Marktpreis bei Zugang 20 20 20 20 20 Bilanzansatz 20 20 20 20 20 140 20 20 140 20 Abb. 65: Bestand am 30.11.05 Lösung 135 Es ergibt… …des Maßgeblichkeitsgrundsatzes gemäß § 5  Abs. 1  EStG nicht in Be- tracht, da § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG bzw. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG eine… …Bilanzansatz 120 0 0 120 0 – gekauft Anzahl 1 1 1 1 1 Marktpreis bei Zugang 20 20 20 20 20 Bilanzansatz 20 20 20 20 20 Abschreibung wg. Preisen –5 –5 0 –5 –5… …–10 –10 –10 Zukauf für 05 –1 –1 –1 –1 –1 Zukaufpflichten 0 0 0 0 0 Bewertung in T€ Zuteilung 05 120 0 0 150 n/a Zukauf für 05 15 15 20 15 n/a… …US-GAAP zu ermitteln: T€ US-GAAP Abschreibung verbrauchter Rechte getätigte Emissionen 11 Zuteilung für 05 –10 Zukauf für 05 –1 Zukaufpflichten 0… …Marktpreis bei Zugang 12 12 12 12 12 Bilanzansatz 120 0 0 120 0 – gekauft Anzahl 1 1 1 1 1 Marktpreis bei Zugang 20 20 20 20 20 Bilanzansatz 20 20 20 20 20… …kostenlos 06 Anzahl 10 10 10 10 10 Marktpreis bei Zugang 15 15 15 15 15 Bilanzansatz 150 0 0 150 0 – gekauft Anzahl 1 1 1 1 1 Marktpreis bei Zugang 20 20 20… …–5 –5 –5 –5 –5 Abgehender Buchwert –75 0 0 –75 0 Bilanzansatz Anzahl 5 5 5 5 5 Bewertungspreis 15 0 0 15 0 Bilanzansatz 75 0 0 75 0 – gekauft Anzahl 1… …1 1 1 1 Marktpreis bei Zugang 20 20 20 20 20 Bilanzansatz 20 20 20 20 20 Abschreibung wg. gesun- kenen Preisen –5 –5 0 –5 –5 Bilanzansatz 15 15 20 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Drechsler: „Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

    …prozessualen Verteidigungskette. Wenn der Angreifer die Phasen (1) Planung und Zielbestimmung, (2) Aufklärung und Informationsbeschaffung, (3) Entwicklung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Rechnungslegungsvorschriften für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften 1 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …sich dieser seit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB –, so dass ein einheitliches Ver- ständnis auf EU-Ebene erschwert ist.25 Vor dem Hintergrund, dass… …gung und ggf. auch Rechtsfortbildung des Grundsatzes in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB erheblichen 23 S. o… …vertretenen Positionen werden integriert dargestellt und hinsichtlich der Ein- schätzung des europarechtlichen Einflusses zusammengefasst (Kapitel 1). Daran… …derjenigen der IFRS verglichen wird (Kapitel 1). Im Anschluss wird das Konzept der Pfadabhängigkeit als analyti- scher Rahmen eingeführt, um stabilisierende… …verglichen (Kapitel 1). Zur Veran- schaulichung einer konkreten Auslegungsfrage wird die Möglichkeit einer Heranziehung von IFRS 15 zur Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinienkonformen Auslegung und Rechtsfortbildung handelsrechtlicher Vorschriften

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 1 Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinien- konformen Auslegung… …, A. (1995a), S. 1463-1466. 83 Vgl. hierzu Teil B Abschnitt 2.2.3. 84 So heißt es in Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie: „Die Mitgliedstaaten stellen… …Vgl. Ordelheide, D. (1995), S. 486-489. 99 Vgl. Art. 52 Abs. 1 Bst. a) Vierte Richtlinie (auch wörtliches Zitat); Hennrichs, J. (1999a), S. 98. Des… …Gerichte ggf. ein Recht (Art. 208 Abs. 1 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 2 EG) oder eine Pflicht (Art. 208 Abs. 2 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 3 EG) zur Vorlage… …nationalen Handelsrecht Bis in die jüngste Zeit werden auch Bedeutung und Stellung des mit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB für Kapitalgesellschaften… …Einfluss des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB abge- lehnt. Begründet wird dies zumeist mit der sog. Abkopplungsthese, wonach kein ergebnisän- dernder Einfluss des… …wird – im Gegensatz zur Abkopplungsthese – der True-and-Fair-View-Grundsatz in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auch als Generalnorm im Sinne einer… …ergebniswirksamer bilanzieller Wahlrechte […] in der Tat von vornhe- rein nicht der ‚Steuerung‘ durch § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB unterliegen“ (Hennrichs, J. (1999a), S… …jede Einzelnorm von einer mittelbaren Wirkung des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auszugehen.121 Aus der Rechtsprechung des EuGH wird teilweise gefolgert, dass… …als Hauptzielsetzung ist bei der richtli- nienkonformen Auslegung der nationalen Einzelnormen i. S. d. § 264 Abs. 2 S. 1 HGB im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …EG) dem Europäischen Gerichtshof.305 Nach Art. 267 Abs. 1 AEUV (zuvor Art. 234 Abs. 1 EG) steht allein ihm die Auslegung des Uni- onsrechts im Wege der… …und tritt die Rechtsnachfolge der Europäischen Gemeinschaft an (Art. 1 Abs. 3 S. 3 EUV), so dass die Verwendung der Begrifflichkeit des Unionsrechts… …explizit für die allgemeinen Bilanzierungsgrundsätze des Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie (jetzt Art. 6 Abs. 1 EU-Bilanzrichtlinie) ausgeführt, wonach sich… …Kommission das sogenannte Einklangerfordernis gemäß § 292a Abs. 2 Nr. 1, 2 HGB a. F., das die Rechnungslegung von Konzernen betrifft, unterstützt. Vgl. hierzu… …anerkannten Rechnungslegungsgrundsät- zen entsprach. Zwingende Voraussetzung dafür war gemäß § 292a Abs. 2 Nr. 1, 2 HGB a. F. der Einklang von Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Ertragslage des Konzerns vermittelt. Durch den expliziten Ver- weis auf die Vorschriften zum Einzelabschluss in § 298 Abs. 1 HGB wird deutlich, dass hier- unter… …sämtliche GoB des Einzelabschlusses inklusive der Kapitalerhaltungsgrundsätze zu ver- stehen sind. Wenngleich § 298 Abs. 1 HGB nicht auf die §§ 243 und 264… …Neuordnung lässt sich ableiten, dass die grundlegen- den Rechnungslegungsgrundsätze für beide Rechenwerke einheitlich gelten sollen. Auch Art. 24 Abs. 1… …. 24 Abs. 1 EU-Bilanzrichtlinie), zu berücksichtigen.799 Ange- sichts der Tragweite einer richtlinienkonformen Auslegung müsste – um auf nationaler Ebene… …, A./Schultze, W. (2016), S. 48f., und Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (2015), § 2 Abs. 1 a). So wurden die DRS teilweise so formuliert… …Aufgaben gehören laut § 342 Abs. 1 Nr. 1 HGB insbesondere die Entwicklung von Empfehlungen, welche die Anwendung der Grund-… …zernrechnungslegung beschränkt sind (§ 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Des Weiteren vertritt das DRSC die Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien… …(§ 342 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Durch das BilMoG vom 25.5.2009 wurde das DRSC zudem mit der Auf- gabe betraut, Interpretationen der IFRS im Sinne von § 315e… …Abs. 1 HGB zu erarbeiten (§ 342 Abs. 1 Nr. 4 HGB).830 Die Entwicklung der die Konzernrechnungslegung betreffenden DRS obliegt dem „HGB-Ausschuss“ des… …, W.-D./Lüdenbach, N. (2017), § 342 HGB, Rn. 7-12; Ebke, W. F./Paal, B. P. (2013), § 342 HGB, Rn. 1. 831 Vgl. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handels- bilanzrechts 1 Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbi-… …unterschieden werden.994 Die Fallgruppe (1) beinhaltet handelsrechtliche Normen, die aus- drücklich auf Begriffe der IFRS verweisen; sie stellt die kleinste… …-E nd ors em en t Rechtsquelle, falls endorsed IFRS-Einfluss Stufe 1: IFRS als gesetzliche Pflicht im HGB (unmittelbare Wirkung aufgrund… …diese angenähert sind bzw. von ihnen abweichen.995 1.2 Fallgruppe (1): ausdrücklicher Verweis in handelsrechtlicher Norm auf Begriffe der IFRS Die… …dieser von ihm als Stufe (1) bezeichneten Einflussnahmemöglichkeit von einer unmittelbaren Einwirkung der IFRS auf das HGB aus.999 Im Gegensatz zu… …, J./Pöschke, M. (2009), S. 537. 999 Vgl. auch die Überschrift „Stufe 1: IFRS als gesetzliche Pflicht im HGB“ (Theile, C. (2011), S. 9). 1000 Vgl. Hennrichs… …Gesetzesbegründung, welche den entsprechenden Willen des Gesetzgebers eindeutig formuliert.1019 Hierin heißt es, dass „[g]emäß Artikel 43 Abs. 1 Nr. 7b der… …richtlinienkonformen Auslegung anhand von Art. 43 Abs. 1 Nr. 7b Vierte Richtlinie (jetzt Art. 2 Nr. 3 EU-Bilanzrichtlinie).1021 Insgesamt ist festzuhalten, dass es… …nach § 246 Abs. 2 S. 2 u. 3 i. V. m. § 253 Abs. 1 S. 4 HGB in Anlehnung an IAS 19 (Employee Benefits), die an IAS 38 (Intangible Assets) ausgerichtete… …Geschäfts- oder Firmenwerts (§ 246 Abs. 1 S. 4 HGB i. V. m. § 253 Abs. 3 S. 1 u. 2 HGB), welcher handelsrechtlich im Gegensatz zu den IFRS (Impairment Only…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …der GoB an einigen Stellen des Handelsrechts (vgl. §§ 238 Abs. 1 S. 1, 243 Abs. 1, 264 Abs. 2 S. 1 sowie 297 Abs. 2 S. 2 HGB) zunächst keine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …1579 Vgl. hierzu auch Teil C Kapitel 1. 1580 So auch Plaumann, S. (2013), S. 87. 1581 So ausführlich Solmecke, H. (2009), S. 22-25. Vgl. auch Baetge… …spielsweise: 1. Wortlaut und Wortsinn, 2. Bedeutungszusammenhang, 3. Entstehungsgeschichte, 4. Geset- zesmaterialien und Ansichten des Gesetzgebers, 5… …und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 219 hung der IFRS stets anhand der GoB zu beurteilen (1. Restriktion durch die GoB) und die GoB selbst… …S. 1 HGB dar.1647 Auch die Einbeziehung von Preis- und Kostensteigerungen im Rahmen der Rückstellungsbewertung… …Abs. 1 S. 2 HGB wird mittels Kaufmannsübung begründet.1648 Dies gilt eben- falls für die Bildung von Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB.1649 Eine… …ähnliche Begrün- dung stützt auch die Verankerung der wirtschaftlichen Zurechnung in § 246 Abs. 1 S. 2 HGB.1650 Zudem zieht der Gesetzgeber die zukünftige… …Abs. 1 WPO für alle Abschlussprüfer verbindlich zu beachtende fachliche Regeln darstellen, vermag diese Ein- schätzung durch die Wirtschaftsprüfer… …telbarem Zusammenhang.1669 Dennoch kommt auch den anderen Verlautbarungen Verbind- lichkeit für alle Wirtschaftsprüfer zu, da sie die gemäß § 43 Abs. 1 WPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück