COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (115)
  • News (39)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 6 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000

    …einzuführen. Hier kann und wird das vorliegende Werk mit seinen lediglich drei Schritten für eine erfolgreiche Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis… …im eigenen Unternehmen auseinandersetzt. Unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Es ist ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Hier…
  • Neue IFRS-Standards mit Implikationen für alle Unternehmensbereiche

    …dem 1.1.2018 begannen. Was waren hier die größten Herausforderungen für die Bilanzierer? Welche Erfahrungen konnten Sie in der Praxis sammeln?Isabel von… …Sie in der Praxis sammeln?Marc Hansmann: Eine Herausforderung in der Praxis bei der Erstanwendung der neuen IFRS bestand darin, dass die Anwendung nicht… …in der Praxis eine große Herausforderung in der Würdigung der Geschäftsmodelle ihres Unternehmens sowie der prüfungssicheren Dokumentation der IFRS… …diese sich auf die IFRS 16 vorbereiten?Marc Hansmann: In der Praxis stellt insbesondere die systematische und zentrale Erfassung aller Leasingverhältnisse… …sowie der IFRS 17 zu Versicherungsverträgen.Ihr gemeinsames Buch „IFRS auf einen Blick” stellt eine gelungene Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Editorial

    Milena Piel
    …wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis in den Mittelpunkt gestellt; Nina Nestler berichtet im Detail über die Panels der Tagung und die – wie gewohnt zu später Stunde –… …Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis“ in Erinnerung, die 2019 eine Fortsetzung finden soll. Immer wieder spielte in der aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Reporting Council, IIRC) im August 2019 eine neue Studie vorgestellt: Analysiert wurde die Praxis der integrierten Berichterstattung, um das Ausmaß der…
  • Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management

    …Kriminalistik und sichern sich zudem Seminare bei ausgewählten Lehrbeauftragten, stets ausgewiesene Profis ihres Fachbereichs aus der Praxis und der akademischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …etwaiger Interessenkonflikte auseinandersetzt. Ausgehend von typischen Verfahrensabläufen solcher Transaktionen in der Praxis erläutert der Beitrag… …und gibt Anregungen zu deren Umsetzung in der Praxis. Außerhalb der Betrachtung bleiben die vom Compliance-Beauftragten des Kunden der Investmentbank… …M&A-Transaktionsberatungsgeschäfts auf dem Markt für Unternehmen, Unternehmensteile und Beteiligungen. Dieses folgt in der Praxis einem mehrphasigen Ablauf, der im folgenden Schaubild… …stark vereinfachend wiedergegeben wird. Dabei wer- den den in der Praxis typischerweise anzutreffenden Phasen der Transaktion mögliche Aufgabenfelder des… …von Restriktio- nen 2.2 Mandatsgewinnung 2.2.1 Konfliktklärung In der Praxis des M&A-Geschäfts werden der Compliance-Beauftragte wie auch interne und… …Kenntnis der Mandate erhält, um die sich der Geschäftsbereich aktuell bewirbt (sog. Deal Logging).4 In der Praxis kann der geschilderte Zweck erreicht werden… …Einhaltung zu überwachen. Als eine Basismaßnahme zum Schutz vertraulicher Kundeninformationen hat sich dabei in der Praxis die Bildung mehrerer, voneinander… …strikt separierter Transaktionsteams etabliert (sog. Treeing). In der Praxis hilfreich kann es sein, wenn der Compliance-Beauftragte mittels einer E-Mail… …Mehrkundenvertretung aufgeklärt werden. In der Praxis üblich ist daher, dass etwa beim Angebot von Finanzierungen für mehrere Bieter diese darauf hingewiesen werden… …Mandate erfolgt in der Praxis der M&A-Beratung regelmäßig ein intensivierter Klärungs- und Genehmigungsprozess des Geschäftsbereiches. Aus der Sicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insbesondere wie man sie in der Praxis umsetzen kann – widmet sich Kneisel in ihrem Beitrag, die sich dabei an die gängigen Compliance-Standards anlehnt. Damit… …Strafrechts und des Steuerstrafrechts vor. Wir wünschen Ihnen eine wertvolle Lektüre, die Ihnen neue Erkenntnisse für Ihre Praxis des Compliance-Managements…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Buchbesprechungen

    …Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der Zertifizierung von… …der in der Praxis aufkommenden Compliance-relevanten Inhalte abgedeckt. Damit gibt dieses Buch branchen- und funktionsübergreifend eine erste…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Strafprozessordnung, 6. Aufl. 2019

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …Wissenschaft und Praxis gleichermaßen anerkannten Kommentars im fairen Verhältnis zu anderen am Markt erhältlichen Werken zu bewerten. Zum anderen ist es eine… …Kommentars sechs Jahre reifen durfte und dabei – als hätte man darauf gewartet – u.A. die für die wirtschaftsstrafrechtliche Praxis prägende Reform der… …aktuellen wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis messen lassen. Was den Heidelberger Kommentar dabei auszeichnet, ist, um es auf einen Begriff zu bringen… …Stellen, wo das richtige juristische Argument besonders über den Ausgang eines Falles entscheidet. Erhebliche Unsicherheit bereitet etwa in der Praxis die… …Wesentlichen das Heranziehen der Straftat selbst als Arrestgrund, werden etwa überzeugende Argumente benannt und damit Orientierung für die Praxis geboten (§… …einzelnen noch streitig sind. Hier hätte eine in die praktischen Abläufe vordringende Kommentierung der jungen Praxis auf Seiten von Justiz und Anwaltschaft… …Unsicherheiten in der Praxis bestehen, welche Umstände durch das Gericht in welcher Weise abgewogen und gewichtet werden müssen. Hierbei gibt die Kommentierung des… …und dem praktischen Bedürfnis nach zügiger Recherche von belastbaren Antworten für die Praxis andererseits. Der Heidelberger Kommentar ist dabei aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Code of Ethics: Neufassung des IESBA

    …Berufsstand in Deutschland grundsätzlich zwar keine unmittelbare Geltung habe. Ausnahmen bestehen jedoch in zwei Fällen: Die Praxis ist Mitglied im Forum of… …Firms (FoF), einem Zusammenschluss internationaler Prüfer-Netzwerke, deren Mitglieder die Einhaltung des Code erklärt haben. Die Praxis hat sich im…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück