COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland deutsches Revision Instituts Banken Unternehmen Compliance Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 24 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …des CMS entworfen. Katharina Kneisel 1 Einleitung Unternehmen sehen sich immer stärkeren Anforderungen gegenüber, die Wirksamkeit ihrer… …Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter – aber auch von Dritten – abzielen. 1 Mit der Frage, welche Elemente und… …, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Grützner, T. / Jakob, A. (Hrsg.), Compliance von A–Z, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2015, S. 63. Aufbau eines… …Abbildung 1: Überblick über Standards für ein angemessenes CMS len Ziele zugrunde legen und das CMS anhand dieser ausrichten. Die genannten Standardregelwerke… …Richtlinien und Kontrollen. Ziel 2 IDW Prüfungsstandard, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW… …Verlag, Düsseldorf 2011. 3 Vgl. ISO (Hrsg.), International Standard ISO 19600 Compliance management systems – Guidelines, 1. Auflage, ISO, Genf 2016. 4… …. (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung – Risikobereiche und Haftungsfolgen für Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, 1. Auflage, Otto Schmidt, Köln 2007, S… …, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, S. 5, Rdnr. 23. 9 Ernst & Young… …Schulz, M., Kernelemente und Handlungsstrategien, in: Schulz, M. (Hrsg.), Compliance-Management im Unternehmen – Strategie und praktische Umsetzung, 1… …Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, S. 5, Rdnr. 23. 12 Schulz, M., Kernelemente und Handlungsstrategien, in: Schulz, M. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johann-Alexander Klöpper
    …Geldwäscheverdachtsmeldungen gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 14 i.V.m. § 11 Abs. 1 GWG a.F. zu entscheiden. Am 6.9.2016 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …einen Bußgeldentscheid gegen die Betroffene wegen Verletzung der Pflicht zur unverzüglichen Erstattung von Meldungen gem. § 11 Abs. 1 GwG a.F. (§ 43 Abs… …. 1 GwG n.F.) erlassen und Geldbußen in Höhe von je 6.000 €, 2.500 € und 4.000 € festgesetzt. Auf ihren Einspruch hin hat das AG Frankfurt die… …Artikels 2 der Richtlinie 2006/70/EG WiJ Ausgabe 3.2019 Entscheidungskommentare 129 (umgesetzt durch GwBeKErgG v. 13.8.2008 1 ). Die Kundin war der… …gemeinschaftlich geführte Konto war der pEP- Status bankseitig erfasst worden. Fall 1 und 3 Während zweier Filialbesuche - 29.01.2013 (Fall 1) sowie 27.5.2013 (Fall… …bei Kenntnis der Nachfrage die Transaktion nicht getätigt hätte, wird in der Verdachtsmeldung nicht erwähnt. Für die Fälle 1 und 3 hat das OLG die… …ist in mehr als nur einem Aspekt für die Fachwelt interessant und für Verpflichtete bedeutsam. 1 BGBl I 2008, S. 1690 ff. 2 OLG Frankfurt, Beschluss vom… …Tatbestandsmerkmale des § 11 Abs. 1 GWG a.F. auseinandersetzt. Im konkreten Fall musste das Gericht die Fragen beantworten, ob die Bargeldeinzahlungen der Kundin… …meldepflichtige Transaktionen darstellten und ob die ggf. obligatorischen Verdachtsanzeigen „unverzüglich“ erfolgten oder nicht. 1. Meldepflichtigkeit der… …Meldung verpflichtet wäre, wenn ihr der sichere Nachweis einer legalen Mittelherkunft nicht 3 Vgl. § 11 Abs. 1 GWG a.F.. 4 OLG Frankfurt, Beschluss vom 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und… …Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …die Revisionspraxis 24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 16.05.2019 Prof. Dr. Sigurd Schacht Jürgen Kreuz Neu! Neu! Prüfen… …mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt 19.–20.08.2019… …Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und 25.–26.02.2019… …, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des… …: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: 4. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …Rechtsanwaltschaft“ 1 Die große Koalition einigte sich im September 2018 in ihrem Koalitionsvertrag darauf, ein Unternehmenssanktionenrecht zu schaffen, um… …Tagungsteilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Praxis diskutierten detailliert die 1 Tagungsunterlagen unter… …Veränderungen für die anwaltliche Praxis zur Diskussion. 1. Stand der Reformdiskussion Einleitend stellte Prof. Dr. Frank Saliger die denkbaren Modelle eines… …Anknüpfungstat voraussetzten, und kollektivistischen Modellen zu differenzieren. Bei ersteren führe eine Anknüpfungstat direkt, wie in § 3 öVbVG, § 2 Abs. 1… …NRW-Entwurf 6 , § 3 Abs. 1 S. 1 Kölner Entwurf oder im Unternehmenskontext, § 2 Abs. 2 NRW-Entwurf, § 3 Abs. 3 öVbVG, § 3 Abs. 2 Kölner Entwurf, zur Zurechnung… …der Schuld zum Verband. Bei kollektivistischen Modellen werde hingegen, wie etwa in Art. 102 Abs. 1 S. 1 chStGB, die Schuld des Verbandes unabhängig von… …treffen“, § 3 Abs. 1 Z. 1, 2 öVbVG, die durch eine Zurechnungsperson begangen wurde, die Verantwortlichkeit des Verbandes begründen. Dabei muss eine konkrete… …eine subsidiäre Haftung des Unternehmens aus Art. 102 Abs. 1 chStGB begründet werden, sofern eine Anlasstat vorliegt, die keiner konkreten Person… …Bundesgesetz über das Jugendstrafrecht vom 21.9.1998, BBl. 1999 S. 2141 f. 9 Hilf, ZStW 2014, 126 (1), S. 73 (75) m.w.N. in Fn. 16. WiJ Ausgabe 1.2019… …Bericht in Hoven/Weigend, ZStW 2018, 130 (1), S. 213 f. 11 Wohl mit „Anwaltsprivileg“ zu übersetzen, dieses umfasst aber weit mehr als das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …Economy bis 2020 auf 643 Mrd. Euro steigen lassen. 1 1 European Data Market study, SMART 2013/0063, IDC, 2016. Das Vertrauen in eine prosperierende… …liegen soll, lässt sich bezweifeln. Die oft 7 BKartA v. 15. 02. 2019 – B6-22/16, Facebook; Konditionenmissbrauch gemäß § 19 Abs. 1 GWB wegen unangemessener… …auch auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1–3 BDSG (u. a. Vertrag) gestützt werden könne. Schließlich könnten die Auslegungen des Generalanwaltes die Widersprüche zu… …landen. Denn die jüngsten Statements des Europäischen Datenschutzausschusses zur Anwendung des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ­irritieren auch hier. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Wirksamkeit eines Beratungsvertrags zwischen Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, an dem ein Aufsichtsratsmitglied der… …Gesellschaft beteiligt ist OLG Köln (18. Zivilsenat), Beschluss vom 11. Juli 2019 – 18 U 37/18 (LG Köln) 1. Die Heranziehung der §§ 113, 114 AktG ist schon dann… …kann. Verträge, die diese Anforderungen nicht erfüllen, sind nach § 114 Absatz 1 AktG nicht genehmigungsfähig, sondern gemäß § 134 BGB in Verbindung mit… …könne sich jedoch ein Bereicherungsanspruch der E-AG aus §§ 812 Abs. 1, 818 Abs. 2 BGB oder ein Anspruch aus der Geschäftsführung ohne Auftrag ergeben. 2… …natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr; Art. 6 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 2016/679… …853 @ info@ESV-Akademie.de Sponsor: Medienpartner: ESVA_14_StiftungsIMPACT_Anz_192x130_4c.indd 1 12.11.2019 15:47:29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33d Verbot der Gewährung ungerechtfertigter Leistungen

    Bastian
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 1. Betroffener Personenkreis… …WpÜGVerbot der Gewährung ungerechtfertigter Leistungen 1 1 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 59. Zur Kritik an der Norm etwa Kiem, in… …Vorstand und Auf- sichtsrat der Zielgesellschaft im Zusammenhang mit dem Übernahmeverfah- ren sicherstellen.2 II. Inhalt der Norm 1. Betroffener… …Sinne des §134 BGB. Rechtsfolge einer ver- botenen Vorteilszusage ist somit deren Nichtigkeit.21 Eine gewährte Leistung ist gemäß §812 Abs. 1 BGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB und im Besonderen auf die Umsatzrealisation nach HGB 1 Materielle Würdigung… …. Zudem wurde in Teil C Kapitel 1 das Zusammenspiel eines national- sowie europarechtlich begründeten IFRS-Einflusses bei der Auslegung auf die… …und der Wesentlichkeit. Denn diese wurden mittels der konsolidierten EU- Bilanzrichtlinie erstmals als allgemeine Grundsätze in Art. 6 Abs. 1 Bst. h)… …Bedeutung und Reichweite des Realisationsprinzips gemäß Baetge Das in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB kodifizierte Realisationsprinzip stellt einen von zwei… …Realisationsprinzip zwei Komponenten. Dazu gehören das Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip, das in § 253 Abs. 1 S. 1 HGB kodifiziert wur- de, sowie Kriterien… …, welche den Realisationszeitpunkt festlegen.1754 Nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB sind „Gewinne […] nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag… …Perioden der Nutzung, was dem Periodisierungsprinzip aus § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB dient. Die dadurch erreichte Objektivierung der Bilanzwerte dient dem… …Grundsätzlich sieht § 252 Abs. 2 HGB vor, dass vom Realisationsprinzip sowie den anderen Grundsätzen des § 252 Abs. 1 HGB ausschließlich in begründeten… …Jahresabschlusszwecke bzw. der Generalnormen des § 243 Abs. 1 bzw. § 264 Abs. 2 S. 1 HGB zu begründen.1776 Lässt sich eine entsprechende Ausnahme begründen, so ist… …Durchbrechungen der Grundsätze des § 252 Abs. 1 HGB führen, stellen vor- rangig zu berücksichtigendes Lex specialis und keine Ausnahmen im Sinne des § 252 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen am Beispiel der Erythrozytenkonzentrate umrissen und Prüfungsansätze zu den einzelnen Bereichen aufgezeigt. 1… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …Bericht. Dieser steht auf der Internetseite des PEI zur Verfügung. 1 Die Berichte beinhalten statistische Daten unter anderem zum Melderücklauf und zur… …Verfallsquoten können als 1 Vgl. http://www.pei.de/DE/infos/meldepflichtige/meldung- blutprodukte-21-transfusionsgesetz/berichte/berichte- 21tfg-node.html (Stand… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …02.07.2018). 7 Vgl. Abs. 1.1.2 Querschnitts-Leitlinien Blutkomponenten (2014). 8 Vgl. Abs. 4.7 Richtlinie Hämotherapie (2017). 9 Vgl. § 13 Abs. 1 S. 3 TFG… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …. 04.19 ZIR 175 ARBEITSHILFEN Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin Dienst gemäß § 275 Abs. 1 SGB V führen. Die Folgen können von Erlösminderungen… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am 12.10.2018 in Frankfurt a.M.
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …. Täter Opfer Ausgleich nach § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 5 StPO sei das notwendige Einverständnis des Verletzten zu beachten. Weiterer Punkt sei letztlich die… …. Schwerdtfeger das Akteneinsichtsrecht nach § 428 Abs. 1 und 2 StPO sowie den Anspruch auf rechtliches Gehör nach § 426 Abs. 1 S. 1 StPO dar. Für den Fall, dass… …Rechtsanwalt ausgetauschte Unterlagen beschlagnahmefähig. Zum Beschlagnahmeschutz von Gegenständen gemäß § 97 Abs. 1 und 2 StPO bei Rechtsanwälten und… …erstellt wurden, nicht geschützt. Beim Unternehmen befindliche Unterlagen seien nach §§ 148, 428 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 StPO nur dann geschützt, wenn es sich um… …staatsanwaltliche Handeln sei das fürsorgende Legalitätsprinzip der §§ 152 Abs. 2, 170 Abs. 1 StPO. Die Pflicht zur Durchführung des Ermittlungsverfahrens ergebe sich… …§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO erfüllt sein. Hinsichtlich der Verbandsgeldbuße führte sie aus, dass eine solche nach § 30 Abs. 4 S. 3 OWiG ausgeschlossen sei… …Zuweisung in § 31 Abs. 1 MBO-Ä geregelt gewesen. Der Begriff der Zuführung biete erhebliches Potential, bei engem Verständnis die Tatbestände von §§ 299a… …Implementierungsbedarf im Strafrecht. Zur Konkretisierung und Effektivierung sei eine weitere Aufarbeitung des in § 299 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Nr. 1 StGB festgelegten… …des BGH vom 20.05.2015 (1 StR 33/15), wonach nun die inhaltliche Frage zu stellen sei, ob das jeweilige Guthaben auf einem Konto als einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück