COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten PS 980 deutschen Berichterstattung Institut Governance Praxis Revision internen Instituts interne deutsches Fraud Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Rechtsform der Limited (Ltd.) oder der Limited Liability Partnership (LLP) mit einer Zweigniederlassung in Deutschland ist ein Trend der letzten Jahre. Die… …Vollstreckungszuständigkeit bestehe und es für die Pfändung eines LLP-Anteils in Deutschland keine Regelungen gebe. Die Erinnerung und die sofortige Beschwerde des Schuldners… …es der Fall mit sich brachte, dass Schuldner, Gesellschaft und Mitgesellschafter ihren Wohnsitz bzw. ihre Zweigniederlassung in Deutschland haben. Ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …paritätisch mitbestimmten Aufsichtsräten von in Deutschland ansässigen Unternehmen. Insgesamt wurden 494 Arbeitnehmervertreter kontaktiert; die Kontaktaufnahme…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Internen Revision in Deutschland, ZIR 2011 S. 280–286. 3 Vgl. DIIR, Revisionsstandard Nr. 3, Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)… …. DIIR/IIRÖ/SVIR, Enquête 2017 – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2017, S. 17 (Abb. 10). 15 Vgl. Röhrbein, Besonderheiten der… …of fraud risk, Accounting, Organizations and Society 2010 S. 546–557. 17 Vgl. DIIR/IIRÖ/SVIR, Enquête 2017 – Die Interne Revision in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aufgezeigt. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/19 sind: CCWas Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen sollten (Dr. Oliver Koppel, S… …. 1494–1495 Gem. §§ 76 WpHG, 48a BörsG können multilaterale Handelssysteme sowie Freiverkehrsmärkte in Deutschland seit Anfang 2018 unter bestimmten… …ZCG-Zeitschriftenspiegel zogenen Verpflichtungen und Bestimmungen der Marktmissbrauchsverordnung ausgenommen sind. In Deutschland ist bislang noch keine Registrierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …beobachtender Insider möglich. So werden nach der KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“ wirtschaftskriminelle… …KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 26. 3 Siehe KPMG-Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2014“… …, S. 24 sowie auch KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016“ 2016, S. 34. 4 Siehe PwC-Studie… …Kontext der – auch in dieser Legislaturperiode wieder aktuellen – Diskussion um eine gesetzgeberische Regelung zum Hinweisgeberschutz ist der in Deutschland… …Deutschland ist die Diskussion aufgrund gesetzgeberischer Initiativen aktuell. ZRFC 4/19 160 Prevention Die Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme sind… …„Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 39. 41 Vgl. Behringer, S. / Meyer, K., Compliance im Mittelstand –… …, Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur, 2013, S. 83. 49 Siehe KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 38. 50 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …sagen, dass im Jahr 2016 alleine in Deutschland Schäden in Höhe von 2,97 Milliarden Euro entstanden sind. Mit circa 57 546 verzeichneten Fällen haben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …wieder zu Erfüllung hoheitlicher Aufgaben herangezogen. 2 So ziehen Unternehmen in Deutschland – anders als beispielsweise in der Schweiz – die Lohnsteuer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    School GRC

    …ZRFC 4/19 148 Service School GRC Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei ­Befragungen und Vernehmungen Quelle: Mathias Richter… …Deutschland, das Land der Regeln und Normen, reglementiert nahezu jeden Prozess und Ablauf. Da ist es doch umso erstaunlicher, dass es bisher im Bereich der… …diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    ZRFC in Kürze

    …US-Dollar. Doch auch in Asien, zum Beispiel Singapur, und Europa, zum Beispiel Deutschland, summieren sich die Geldstrafen in Milliardenhöhe. Gerade in den…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück