COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Fokus der… …Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den… …Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die umfangreiche Überarbeitung erhöhte sich der Umfang der Werke auf über… …in Deutschland dar.Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind hierbei die Normensysteme der IFRS, die einschlägigen… …Finanzinstrumenten nach IAS 39 dargestellt und kommentiert. Darauf folgen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, Fair-Value-Bewertungen nach… …IFRS 13, Währungsumrechnung, Ertragssteuern, zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche.Kapitel D geht auf… …Einzelfragen zum IFRS-Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des Konzernabschlusses, Tochterunternehmen nach IFRS… …10, konzerneinheitliche Vorgaben, die Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Geschäftseinheiten, Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3, die… …Kapitalkonsolidierung, Eliminierung interner Transaktionen, Veränderung der Quote an Tochterunternehmen, Endkonsolidierung, Joint Arrangements nach IFRS 11, assoziierte… …Unternehmen nach IAS 28 sowie Angaben nach IFRS 12 ein.Kapitel F behandelt die Bilanzierung besonderer Geschäftszweige. Hierbei wird die Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …Bankenbilanzierung nach IFRS Weltweit besteht nunmehr in über 30 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit… …und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kom- 154 ZIR 03.18 Buchbesprechungen LITERATUR mentierung der… …Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte… …Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die… …hierbei die Normensysteme der IFRS, die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse, Bestandteile… …Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, Fair-Value-Bewertungen nach IFRS 13, Währungsumrechnung, Ertragssteuern, zur Veräußerung gehaltene langfristige… …Grundlagen des Konzernabschlusses, Tochterunternehmen nach IFRS 10, konzerneinheitliche Vorgaben, die Umrechnung von Abschlüssen ausländischer… …Geschäftseinheiten, Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3, die Kapitalkonsolidierung, Eliminierung interner Transaktionen, Veränderung der Quote an… …Tochterunternehmen, Endkonsolidierung, Joint Arrangements nach IFRS 11, assoziierte Unternehmen nach IAS 28 sowie Angaben nach IFRS 12 ein. Kapitel F behandelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Rechnungslegungsstandards (IFRS) henden Unternehmen und Personen“). Demnach ist gem. IAS 24.17 der Gesamtbetrag der Vergütung des Managements in Schlüsselpositionen zu… …, sofern der Vorstand eine anteilsbasierte Vergütung (z. B. echte oder virtuelle Aktienoptionsprogramme) erhält, die weitreichenden Angaben nach IFRS 2… …(„Anteilsbasierte Vergütung“) zu beachten 17 . Die vergütungsrelevanten Angaben nach IFRS sind vom Abschlussprüfer zu prüfen, da es sich um prüfungspflichtige… …Anhangbzw. Notesangaben handelt 18 . Um die Vollständigkeit der Angaben nach IAS 24, IAS 19 und IFRS 2 zu gewährleisten (d. h. ob die Angaben gemacht wurden)… …, erfolgt Verpflichtende Angaben nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zur Vorstands- bzw. Managementvergütung ergeben sich zunächst aus… …. Im Hinblick auf die Gewährung von Aktienoptionen i. S. des IFRS 2 sind neben der korrekten Aufwandserfassung zwei wesentliche Prüfungsschritte von… …Vorstandsebene, Der Konzern 2017 S. 138–149. 17 Vgl. hierzu IFRS 2.44–52 sowie umfassend Burg et al., Die Vorstandsvergütung der DAX-30- Unternehmen im Kontext von… …HGB, DCGK und IFRS, KoR 2016 S. 25–26. Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen ist im Handelsrecht nicht separat geregelt. 18 Den grundsätzlichen… …Bewertung von aktienbasierten Vergütungen nach IFRS 2, IRZ 2008 S. 359–367. c Sofern der Aufsichtsrat sich bei seiner Beurteilung der vergütungsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …In den IFRS ist seit 2008 ein voraussichtlich stabiler Zustand der Bilanzierungsme- thode des Goodwills erreicht. In Veröffentlichungen der letzten… …, würden die teilnehmenden Regulatoren die verpflichtende Übernahme der IFRS prüfen.38 Das IASC bemühte sich diese Anforderungen umzusetzen und… …Nachfolgerboard des IASC mit 143 Mitgliedern aus 104 Ländern neu gegründet und der internationale Durchbruch gelang: Die IOSCO empfahl ihren Mitgliedern, die IFRS… …setzte sich das IASB eine Agenda mit Themen, die bearbeitet werden sollten.44 Da in Europa die IFRS ab 2005 ver- pflichtend anzuwenden waren, sollten die… …IFRS an die US GAAP. Nach 2004 begann das IASB die Standards ein zweites Mal zu überarbeiten. 2006 wurde ein weiteres Konvergenzprogramm beschlossen (A… …Überleitungsrechnung auf US GAAP mehr verlangte.47 Die Konvergenzbemühungen nahmen 2008 bis 2010 nochmals zu.48 Die IFRS näherten sich dem Asset Liability Approach… …übernommen81 und findet sich in der Be- gründung des Impairment Only Approach der IFRS wieder (IFRS 3.53 (2002) und IFRS 3.54 (2004)). Die Bilanzierung von… …IFRS 3 (2004) aufgrund von Konvergenzbemühungen und weiteren politischen Motiven in die IFRS übernom- men. 3.5 Die erste Phase des IASC 1973 bis 1987…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Auswirkungen aus der Implementierung von IFRS 16 Leasingverhältnisse. Die ESMA hat darüber hinaus die Bedeutung der Angabe nichtfinanzieller Informationen mit… …Aspekte der Anwendung von IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden CCAusgewählte Aspekte der Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente CCAnhangangaben zu den… …erwarteten Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 16 Leasingverhältnisse CCKonzernlagebericht: Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und der… …der unternehmensinternen Berichterstattung und folgen­der Einzelaspekte: Bestimmung der operativen Segmente (IFRS 8.5) und Zusammenfassung zu… …berichtspflichtigen Segmenten (IFRS 8.11 19) nebst erläuternden Angaben (IFRS 8.22); Darstellung des Segmentergebnisses, insbeson­dere bei Verwendung alternativer… …Leistungskennziffern (IFRS 8.23, IFRS 8.25 27); etc. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (ISA DE) Im Rahmen von immer globaleren Märkten kommt den International… …Standards (IFRS) erstellt wurden, ist die Berücksichtigung der ISA von besonderer Relevanz. Nachdem im Dezember 2017 bereits ISA E-DE 720 (Revised)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …dem Recht auszustatten, vom IASB verabschiedete IFRS im Zuge der Indossierung zu modifizieren. Prof. Dr. Andreas ­Barckow (Präsident) und Prof. Dr. Sven… …am Ende obsolet würde. Dies ist weder im Interesse der Ersteller noch der Adressaten, wie die Evaluierung der IFRS aus dem Jahr 2014 deutlich gezeigt… …Ansicht der Interessenträger wesentlich geändert hat. Der Tenor der Rückmeldungen auf die öffentl. Konsultation in 2014 war, dass mit den IFRS erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …(US-amerikanische allgemein gültige Rechnungslegungsgrundsätze; United States Generally Accepted Accounting Principles) und IFRS (auf international agierende… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …Kritikpunkt insbesondere an den „Rechnungslegungsstandards IFRS 3, IFRS 13 und IAS 36 [ist, dass] den Bilanzierenden erhebliches Ermessen im Wege der Anwendung“… …Beratungsaktivitäten der Internen Revision? Der Fokus liegt dabei auf der Sicht der IFRS- /IAS- Vorschriften. 2. Rahmenbedingungen „Nicht zuletzt durch die seit dem 01… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …zunächst die Darlegung nach IFRS erwarten. „So ist bei einer Bilanzierung nach IFRS zunächst 7 Vgl. Wirtz, D. (2013), S. 8; auch Gesing, S. (2014), S. 18 ff… …. 10 f. 13 Vgl. insbesondere §§ 290–296 HGB, 11 PublG, 315a HGB. Nach IFRS nur Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht, wenn ein entsprechender… …Abschluss durch ein übergeordnetes Mutterunternehmen aufgestellt wird (vgl. IAS 27.10). Im Gegensatz zu § 296 HGB gibt es nach IFRS kein explizites Wahlrecht… …Fremdkapitalgeber verzeichnen ein positiveres Rating beziehungsweise verlangen teilweise schon die IFRS Bilanzierung. Aber auch der Zugang zu alternativen Formen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Anwendung wesentlicher neuer Standards im Erstanwendungsjahr CCAusgewählte Aspekte zu Ansatz, Bewertung und Angaben nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …IFRS und sieht den größten Überarbeitungsbedarf bei (Fortsetzung auf S. 287) Service • ZCG 6/18 • 287 ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 284) EU-weiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. IFRS und Han- delsrecht dürfte gemeinsam sein, dass die KFR ein den tatsächlichen… …, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 25 und Buchrückseite (U4): Die Autoren bezeichnen die Kapitalflussrechnung (KFR) als eines der wichtigsten… …. Wöhe/Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl. 2013, S. 766. 7 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS Handbuch – Einzel- und… …HGB nach IFRS aufstellen sowie von denjenigen Mutterunternehmen, die einen Konzernabschluss nach § 11 PublG aufstellen und nach § 13 Abs. 3 Satz 2 PublG… …, Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB, 3. Aufl. 2015, S. 309. 18 Vgl. Kirsch, Kapitalflussrechnung nach DRS 21, IRZ 2014 S. 274. 19 Vgl… …Aufwendun- 22 Ähnlich Eiselt/Müller, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 35. 23 Vgl. Pellens u. a., Internationale Rechnungslegung, 10… …wird, dass grundsätzlich nach IFRS keine außerordentliche Posten ausgewiesen werden dürfen, diese Regelung aber nicht KFR-spezifisch ist (Abb. 3) 38 . So… …Dividenden = Cashflow aus Investitionstätigkeit Abb. 5: Möglicher Aufbau zum Cashflow aus der Investitionstätigkeit gem. IAS 7 47 Auch nach IFRS entfallen… …analog zu IFRS in der KFR nicht mehr verpflichtend auszuweisen sind, wird die Praxis dauerhaft zeigen müssen, ob im Finanzierungsbereich die Neuregelungen… …Pellens u. a., Internationale Rechnungslegung, 10. Aufl. 2017, S. 208; vgl. alternativen Ausweis in Keitz/Grote/Hansmann, IFRS auf einen Blick, 1. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück