COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzskandale

    …dargestellt und anschaulich beschrieben.Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Bilanzskandalen. Die Ausführungen gehen auf verschiedene Formen von Bilanzdelikten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …Hintergrund wendet sich die nachfolgende Analyse der empirisch ausgelegten Frage zu, ob grundsätzlich (meldepflichtige) Eigengeschäfte auch mit einer in den… …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …und empirische Analyse des Handels von Organmitgliedern mit Aktien des eigenen Unternehmens, Studien des Deutschen Aktieninstituts 2002, S. 11 f.; vgl… …gegeben ist und welche Kapitalmarktreaktionen hier (noch) zu beobachten sind. 4. Empirische Analyse 4.1 Datensatz und Methodik Nachfolgend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …einer interessen- und perspektivengeleiteten Analyse die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf, thematisiert mögliche sektorale… …Corporate-Governance-Gesichtspunkten einzuordnen. Anschließend erfolgt eine interessen- und perspektivengeleitete Analyse aus Sicht verschiedener ausgewählter Stakeholder, die auch auf… …Blockchain-Konzepts im Kontext der Corporate Governance gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die interessen- und perspektivengeleitete Analyse. Das vierte Kapitel… …einer interessen- und perspektivengeleiten Analyse aufgezeigt. 3. Interessen- und perspektivengeleite Analyse der Blockchain- Nutzung Die herangezogene… …Folgen der Verbreitung von Blockchain-­ Technologien auf sektoraler Ebene. Die Analyse geht dabei auf Beiträge aus verschiedenen Wissenschafts- und… …Blockchain-Technologie nutzen und die erhaltenen Unternehmensinformationen weiterverarbeiten, auswerten und prüferisch würdigen. 4. Fazit und Ausblick Die Analyse hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Rahmenbedingungen der vorliegenden Analyse ab. Nach einer Darstellung des bisherigen Forschungsstands (Abschn. 3) werden die Hypothesen in Abschn. 4 abgeleitet, mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …die Analyse und spätere Ableitung von Handlungsmaßnahmen spielt die Lage der Einflussgröße im Portfolio eine entscheidende Rolle. So bedeutet… …Leistungsaspekte der CSR aktuell kein großer Handlungsbedarf aus der Analyse der Bewertung und der Wechselwirkungen besteht, da fast alle Einflussgrößen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Analyse der Qualität des CGR für den deutschen Kapitalmarkt, um ausgehend von dieser Bestandsaufnahme für die Zukunft Verbesserungspotentiale * M.Sc. Willi… …notierte Puma SE. 3. Aufbau und Einsatz des Erhebungsbogens zum Corporate- Governance-Reporting 3.1 Zielsetzung Die folgende Analyse der CGR-Qualität von… …notierten Unternehmen umfassen. Für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2016 enden, ist künftig eine Analyse aller im DAX-30, MDAX, SDAX und TecDAX notierten… …DAX-30- Unternehmen. Corporate-Governance-Reporting Rechnungslegung • ZCG 5/17 • 233 gründen im Folgenden nicht dargestellt werden kann 9 . Nach Analyse… …ergeben kann. Die Analyse zu einzelnen Fragen über alle Themenbereiche hinweg zeigt, dass 19 Fragen (26 %) im Durchschnitt aller Unternehmen mit weniger als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Corporate Finance 7-8/2017 S. 243–247 Die empirische Analyse zeigt die derzeit vorherrschende Dominanz der DCF-Verfahren im Rahmen der Unternehmensbewertung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …https://www.axa-im. com/en/responsible-investment/esg-criteria (Stand: 07.08.2017); in der Praxis sind die Themen freilich weniger trennscharf, zur Analyse aber… …Governance sichtbar. ffVision: Entlang der Analyse von oben und den eigenen Vorstellungen wird die Vision für das SERM erstellt: Welche Werterwartungen werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …Funktionen des Risikomanagements entlang der beschriebenen Phasen (das heißt Umsetzung der Risikostrategie, Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung… …und von dieser berücksichtigt werden, oder ob es eine separate Risikostrategie für Compliance-Risiken gibt. Eine Frage wäre, ob die Analyse von… …Risikoidentifizierung kann beispielsweise über Befragungen/Fragebögen erfolgen sowie über die Analyse von historischen Schadensfällen oder Prüfberichten externer und… …Identifizierung und Festlegung von anzuwendenden (Steuerungs-)Maßnahmen. Die Interne Revision prüft hinsichtlich der Risikobewertung und -analyse zunächst, ob diese… …häufig werden Compliance-Risiken analysiert und aktualisiert? Erfolgt dies in der gleichen Frequenz wie die Analyse und Aktualisierung anderer… …betrachtet werden. Gilt ebenso. Zusätzlich könnte hier die Notwendigkeit einer zumindest sehr regelmäßigen Analyse von Gesetzesänderungen oder… …Risiken, deren Analyse und Kommunikation, die Einführung und Kommunikation des Compliance- Programms sowie die Maßnahmen zur Überwachung und Verbesserung… …CMS-Prüfung durchzuführen. Wenn also eine Analyse der Maßnahmen dahingehend stattfinden soll, ob sie die Compliance-Risiken adäquat adressieren, ist fraglich… …jeden Compliance-relevanten Teilbereich (zum Beispiel Analyse der Fraud-Risiken, Analyse der Arbeitssicherheitsrisiken, Analyse der Bestechungsrisiken)… …Analyse von anderen Unternehmensinformationen. Die Prüfung soll die „grundsätzlichen Entscheidungen der gesetzlichen Vertreter zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück