COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Rechnungslegung Bedeutung Berichterstattung Risikomanagements Compliance Controlling Instituts Rahmen Governance Fraud Praxis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …empirische Untersuchung darauf ab, für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Vorsitzenden der Regierungskommission Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher. Auf dem Deutschen Aufsichtsratstag stellte er seine Überlegungen bzgl. einer Überarbeitung des… …Regierungskommission, Rolf Nonnenmacher. Auf dem Deutschen Aufsichtsratstag [1] verkündete Nonnenmacher seine Vorstellungen über die Richtung der Überarbeitung des Kodex… …Aktionärsrechterichtlinie in der zweiten Jahreshälfte 2019 sei erst einmal abzuwarten. Der Deutsche Aufsichtsratstag wird vom Deutschen Corporate Governance Institut (DCGI)… …Herausforderungen. Welche Anforderungen sie dabei an den Aufsichtsrat stellt, diskutierten die Teilnehmer mit den Referenten auf dem Deutschen Aufsichtsratstag. In… …Deutsche Aufsichtsratstag wird vom Deutschen Corporate Governance Institut (DCGI) [2], einer Initiative der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V… …Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), meint, dass Datenlecks wie die Paradise Papers abseits konkreter Gesetze aber bereits für sich Wirkung… …vorgeht. Auch inmitten der EU bieten Länder wie Irland, die Niederlande, Luxemburg und Malta Steuer- und somit Standortvorteile. Die deutschen Behörden sind… …auch ein Sprecher des Innenministeriums forderte, Deutschen Strafverfolgungsbehörden die Daten zugänglich zu machen. Und Regierungssprecher Steffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …personenbezogenen Daten als „nur indirekt personenbezogen“, wenn ein datenschutzrechtlicher Auftraggeber (= das österreichische Äquivalent zur deutschen… …„verantwortlichen Stelle“), Dienstleister (= das österreichische Äquivalent für den deutschen Auftragsdatenverarbeiter) oder Empfänger einer Datenübermittlung „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …leicht. Darüber hinaus sind internationale PE-Gesellschaften deutlich erfolgreicher in der Gestaltung des WCM ihrer deutschen Portfoliounternehmen als… …Fusionskontrolle Nach Angaben des Deutschen Bundestags vom 8. 3. 2017 hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie umfassende Änderungen am Kartellrecht beschlossen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …, welche Auswirkungen die tatsächlichen Abläufe und Strukturen der deutschen Justiz auf die mittelständische Wirtschaft haben. Es sollte der Frage… …4.1 Generelle Beurteilungen der deutschen Justiz Der Zustand der deutschen Justiz im Allgemeinen wird von den befragten Unternehmen als eher schlecht… …wahrgenommen, genau zwei Drittel halten diesen für schlecht oder ausreichend. Wie beurteilen Sie den Zustand der deutschen Justiz im Allgemeinen? Antworten (in… …%) Schlecht 11 % Ausreichend 55 % Gut 34 % Sehr gut 0 % Tabelle 2: Beurteilung des Zustands der deutschen Justiz im Allgemeinen Das Gesamturteil fällt… …Vertrauen, was die demoskopische Umfrage aus Allensbach der deutschen Justiz zuspricht. 10 Zusammenfassend kann man also konstatieren, dass die Faktoren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …zur CEO-Vergütung in Kanada (und auch in den USA) macht der meist langfristige variable Bonus (mehrheitlich Barvergütung) in deutschen Unternehmen einen… …Vergleich zu 82 bis 90 %) 8 . Es ist daher fraglich, ob sich die genannten Ergebnisse auf den deutschen Markt übertragen lassen. Denkbar ist, dass infolge der… …persönlichen Leistung des CEO beeinflusst werden. Eine Offenlegung der CEO-Vergütung entsprechend dem Deutschen Corporate Governance Codex (DCGK) umfasst eine… …Stichprobe umfasst somit 103 in deutschen Indices gelistete Unternehmen. Die verwendeten Finanzdaten stammen aus Finanzreports, die die Datenbanken von Thomson… …39 . Anhand der Analyse lässt sich festhalten, dass für den deutschen Markt eine Erhöhung der kurzfristigen va- 35 Vgl. Bhattacharyya et al., MF 2008 S… …sehr unterschiedlichen Zusammensetzung der Vergütung in Deutschland. Der langfristige variable Bonus macht in deutschen Unternehmen einen weit geringeren… …dem deutschen Markt kaum größer ausfallen, da mit abnehmender Unternehmensgröße immer weniger Unternehmen eine detaillierte Aufschlüsselung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …arabisch-muslimischen Raum. Nun wirft diese Politik erste Schatten in den deutschen Wirtschafts- und Rechtsraum. So fordern vermehrt US-amerikanische… …Konzerngesellschaften von Besuchern und Kunden die Preisgabe bestimmter Daten (z. B. die Nationalität), bevor ihnen der Zugang zu den Räumlichkeiten ihrer deutschen… …verkauft ­wurden. 6 Dem deutschen Unternehmen wurde damit u. a. vorgeworfen, in mindestens sechs Fällen Anstiftung (§ 764.2c EAR) dazu begangen zu haben… …. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts § 1 Abs. 5 BDSG regelt als Kollisionsnorm die Anwendbarkeit des BDSG bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. 11 Dabei… …dem deutschen Datenschutzrecht zulässig sein. 1. Erlaubnisvorbehalt Nach § 4 Abs. 1 BDSG ist u. a. die Erhebung personenbezogener Daten nur zulässig… …ersichtlich. Insbesondere findet die Export Administration ­Regulations im deutschen Rechtsraum erwähntermaßen nach der hier ­präferierten Auffassung keine… …mehrheitlich ­beherrschte und abhängige Konzerntochter dem deutschen Recht. 17 b) Sonstige Vorschriften Die für die Unternehmen sonstigen zulässigen… …Datenverwendung indes aber nicht. US-amerikanische ­Exportvorschriften vermögen kaum Gegenteiliges zu begründen, zumal ihre Anwendbarkeit im deutschen Rechtsraum… …oder § 19 AGG erwähnten Diskriminierungstatbestände werden die hier diskutierten Fälle von Zutrittsverboten bei deutschen Konzerntöchtern nicht erfassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …Definition des öffentlichen Sektors aus Sicht der Internen Revision Uwe Bartels ist stellvertretender Leiter der Internen Revision in der Deutschen… …des Deutschen Bundestages zur Prüfung „Fachaufsicht der Bundesministerien über ihre nachgeordneten Geschäftsbereiche“ vom 28. November 2006 folgende… …operativer Tätigkeit eingebunden ist. Diese Vorgehensweise wird zum Beispiel in der Deutschen Rentenversicherung manifestiert durch verbindliche Entscheidungen… …, deren Einrichtung sich aus § 31 SVHV ergibt, auch immer zur Aufbauorganisation der selbstverwalteten Träger der Deutschen Rentenversicherung. 4.2 Modell… …Modernisierung von Behörden, Bonn 1997. Spitzengespräch (2014): Spitzengespräch „Zielorientierte Steuerung in der deutschen Verwaltung“ vom 02.10.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …in den 1990er Jahren die Publikation von quartalsweisen Finanzinformationen vorsah 4 . Im Ergebnis zeigt sich, dass Unternehmen der deutschen Prime… …Berichterstattungs­formen Die dargestellten Formen der quartalsweisen Berichterstattung innerhalb des deutschen Rechtskreises unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer… …zu diesem Zeitpunkt) nur halbjährlichen Berichtspflichten angeordnet wurde. 2.3.2 Quartalsmitteilung i. S. von § 51a BörsO Die derzeit im deutschen… …Anwendung des § 37w Abs. 5 WpHG einer Prüfung oder prüferischen Durchsicht zu unterwerfen. 3. Umsetzung der Neuregelung im deutschen Prime Standard 21 3.1… …, ZfbF 2016 S. 460. 25 Vgl. Pellens/Schmidt, Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre, in: Kuhn/Leven (Hrsg.), Studien des deutschen Aktieninstituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ausgestaltung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats hinsichtlich der Internen Revision Im deutschen System der Corporate Governance ist die Interne… …insbesondere auf die speziellen Anforderungen im dualistischen deutschen System mit der Zuordnung der Geschäftsführungsaufgaben zur Unterneh- mensleitung und… …Themenfeld des Aufsichtsrats Eine Umsetzung dieser Empfehlungen setzt im deutschen System der Corporate Governance die Zustimmung des Leitungsorgans vo- raus… …überprüfen.183 Im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex wird die Anforderung unter Zif- fer 5.6 wie folgt formuliert: Der Aufsichtsrat soll regelmäßig… …Maßnahmen führen. Hier zeigt sich auch eine spezifische Stärke des deutschen Aufsichts- ratsmodells. Diese besteht darin, dass die Arbeitnehmervertreter im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück