COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (164)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (61)
  • eJournals (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

301 Treffer, Seite 3 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …MANAGEMENT Postakquisitionsaudits KATHARINA KNEISEL Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus „Red Flags“ für die Interne Revision Katharina… …Kneisel, Bachelor of Arts, ist Senior Auditor bei der Fresenius SE & Co. KGaA. 1 Im Rahmen einer Akquisition können aus unentdeckten Compliance Risiken hohe… …auf Compliance, durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren. Die Interne Revision kann… …Prüfung entsprechender Risiken durch die Interne Revision vorgestellt. 1 Einleitung Die Folgen unentdeckter Compliance Risiken im Nachgang einer Akquisition… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …akquirierten Unternehmen dann auf Basis des Due Diligence Berichts statt. Dieser Artikel beleuchtet im Folgenden zunächst die wichtigsten Aspekte von Compliance… …und Interner Revision sowie deren Beteiligung im Akquisitionsprozess in der Literatur. Abschließend werden „Red Flags“ zur Identifikation von Compliance… …Risiken vorgestellt, die eine gezielte Prü- 1 Frau Kneisel wurde für ihre Bachelorarbeit zum Thema „Postakquisitionsaudits als Reaktion auf den Compliance… …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …Definition von Compliance im betriebswirtschaftlichen Sinn folgt weitestgehend dem Deutschen Corporate Governance-Kodex (DCGK) und beinhaltet die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …. 2.1 Was ist Compliance? Der Begriff compliance stammt aus dem englischen Sprachraum; „to comply with sth.“ bedeutet dort sinngemäß etwas befolgen… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …gesetzliche Definition von Compliance. Die MaRisk 11 definiert den Gegenstand von Compliance in AT 4.4.2 (Compliance- Funktion) als die „wesentlichen… …(Compliance).“ Daran anlehnend definieren wir Compliance wie folgt: „Compliance“  umfasst die Einhaltung gesetzlicher Regeln und unternehmensinterner… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …Governance die Sichtweise der „Regulierer“ prägt, umschreibt Compliance den Blickwinkel der „Regulierten“, der betroffenen Unter- nehmen.“ Vgl. hierzu auch… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …des Arztes hält oder nicht.2 Im betriebswirtschaftlich-juristischen Zusammenhang ist es bedeutend, dass man „in compliance with the law“ ist, also… …, dass man die bestehen- den Gesetze einhält.3 Begonnen hat die Auseinandersetzung mit der juristischen Compliance in den 60er Jahren mit den Electrical… …, wurden „Compliance Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten.4 Institutionalisiert wurde der… …Unternehmen eine erhebliche Haftungsreduktion ge- boten, sofern sie nachweisen können, dass sie eine Ethik- bzw. Compliance- Organisation vorhalten, die… …, abgerufen am 30.06.2015. 2 Vgl. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266. Auflage, Berlin u.a. 2015, S. 363. 3 Vgl. Rotsch, T.: Criminal Compliance –… …Begriff, Entwicklung und theoretische Grundlegung, in: Rotsch, T.: Criminal Compliance, Baden-Baden 2015, S. 37. 4 Vgl. Eufinger, T.: Zu den… …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …etablieren, um Ver- stöße gegen das Insiderhandelsverbot zu vermeiden. In der Finanzdienstleistungs- branche hat sich die Beschäftigung mit Compliance mithin… …2006 in die Öffentlichkeit kam, haben sich die Medien, die Justiz sowie Theorie und Praxis des Managements verstärkt dem Thema Compliance zugewandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …Agilität | Unternehmenserfolg | Digitalisierung | Unternehmenskultur | Wertewandel ZRFC 6/16 247 Compliance in Zeiten der digitalen Transformation… …Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist Oliver Hahne* Compliance im Sinne von Regelkonformität steht zunächst scheinbar im Widerspruch zu… …Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis… …Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden. Oliver Hahne 1 Einleitung Keine Woche… …die Übersetzung in unternehmenseigene Handlungsanweisungen belasten Organisationen zunehmend. Insbesondere dann, wenn Compliance kein integraler… …Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, aber auch durch Geschädigte, in Haftung genommen zu werden. Der Handlungsbedarf ist offensichtlich und doch wird Compliance… …permanenten Änderungen zu reagieren. Denn Compliance steht grundsätzlich nicht im Widerspruch zu Agilität, Pragmatismus und Innovation. Ganz im Gegenteil: Ein… …Handlungsspielraum aufspannen, wenn die Unternehmenskultur das stützt. Compliance wird dann zum entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. 2 Die… …Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Compliance Der digitale Wandel birgt unbestreitbar spezifische Herausforderungen, die den Umgang mit Compliance… …. Unternehmen müssen fle- * Oliver Hahne ist Leiter der Abteilung Legal + Compliance und Prokurist der Haufe Gruppe, Rechtsanwalt, Web: compliance.haufe.de. ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …187 Kapitel 5: Eine wirksame Compliance Wirksame Compliance In der Einleitung dieses Buches wurde der Anspruch erhoben, mittels der verhal-… …tenswissenschaftlichen Perspektive die Compliance wirksamer zu gestalten. Dabei baut die Umsetzung nicht auf einer „heilen Welt“ auf, denn die Krise – ja die Dau-… …erkrise – ist in einer Gesellschaft, in einem Unternehmen, systemimmanent. Auf dieser Ausgangslage setzt eine wirksame Compliance auf. Als diese Zeilen… …der interessierte Beobachter aus der Sicht der Compliance zu der Ansicht gelangen, dass fast jede Woche ein neuer Fall an die Öffentlichkeit ge-… …langt, mithin das Thema Compliance sich im – oben angesprochenen – permanen- ten Krisenmodus befindet. Was hilft nun dagegen? Die pauschalen Antworten… …. Moralische Grundsät- ze können nur bedingt Verhaltensnormen für eine wirkungsvolle Compliance anbie- ten. Die Erwartung, dass Menschen mit Mut und Augenmaß… …, 2010, S. 173–196. Eine wirksame Compliance 188 Lösung von Verstößen gegen Compliance-Vorgaben zu dienen. Beim „ehrbaren Kaufmann“ handelt es… …Handelns. Es bleibt weiterhin schwierig, funktionierende Stoppregeln zu erstellen und eindeutig zwischen „richtig“ und „falsch“, Compliance und… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …Compliance, die – unbewusst – einem sol- chen Weltbild Folge leisten würde, da sich die Realität in solchen Systemen konträr zur proklamierten Ordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …, warum er in seinem Unternehmen, das er schon in dritter Generation führt, ein Compliance Management System einführen soll?Montag: Ich nehme Vorurteile und… …nenne Negativbeispiele.Ein Compliance Management System fordert in mittelständischen Unternehmen nicht die Einrichtung einer ganzen Abteilung, es muss… …Überzeugungsarbeit als ich können aber Unternehmer leisten, die sich der Notwendigkeit von Compliance durch schmerzhafte, kostenintensive Erfahrungen bewusst geworden… …Ihnen entgegnet, dass Compliance nur ein Modethema sei und ganz sicher bald eine „neue Sau durchs Dorf getrieben werde“?Montag: Das Thema Compliance ist… …das Bewusstsein in der Gesellschaft hat dessen Wahrnehmung verschärft. Abgesehen davon hat das Hauptthema der Medien, ob Compliance, Industrie 4.0 oder… …, dass es Parallelen zwischen den Fragestellungen des Risikomanagements und der Compliance gibt. Welche sind das? Wo liegen die… …Unterschiede?Compliance-Verstöße sind Risiken und Compliance benötigt Risikomanagement. Die operative Umsetzung der beiden Funktionen wird in vielen Bereichen gleichartig realisiert… …und Compliance, da es Redundanzen vermeidet und effizienter ist. Es gibt jedoch keine Musterlösung: Die Geschäftsführung als Initiator sollte ab einer… …Abstimmung nicht wirtschaftlich sein kann.Ferner argumentieren Sie in Ihrem Buch, dass Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften mehr beim Thema Compliance… …untersuchten Unternehmen, so das Ergebnis Ihrer Studie, gibt es in Bezug auf das Risikomanagement und Compliance ein gewisses Maß an Steuerung. Wo liegen Ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …werden die für KMU wichtigen Bereiche der Compliance dis- kutiert und Regelungen vorgestellt, die einen Beitrag zum Aufbau eines Compli- ance… …Management-Systems in KMU leisten können. Am Beispiel der Top-Serv GmbH zeigen wir, wie ein Compliance Management praktisch umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …Lernziele Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie:  den Begriff der Compliance in den Kontext der Unternehmenssteuerung und Überwachung einordnen… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …der wesentlichen Begrifflichkeiten zuwenden, stel- len wir eine häufig kontrovers diskutierte Frage an den Beginn: Ist die Einführung eines Compliance… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …Studien hin, die zum einen eine hohe Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance bestätigen, zum anderen aber auch belegen, dass die Relevanz des Themas… …häufig zu Vorbehalten bezüglich der Einführung eines Compliance Managements führen. Zum einen ist dies die Befürchtung steigender Kosten und zunehmender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …Der Begriff der „Compliance“ stammt eigentlich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum, hat aber in den letzten Jahren auch in Deutschland deutlich an… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …gewachse- ner interner und externer Anforderungen immer häufiger mit Compliance- Fragestellungen konfrontiert, denen sie nicht nur reaktiv, sondern zum Teil… …wegen illegaler Preisabsprachen (Bußgelder in Höhe von insgesamt 86 Mio. Euro) verdeutlichen die Brisanz der Diskussion.40 1.1 Corporate Compliance –… …Begriffsdefinition In den letzten Jahren ist die Einbettung der Compliance in betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Gesamtbild, das als „Corporate Compliance… …verstandene Compliance er- fordert nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus organisationstheoretischer Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …branchenspezifischen Sondernor- men gab es bisher keine Konzepte zur allgemeingültigen Implementierung von Compliance in der Unternehmenspraxis. Hier sind in jüngster… …compliance-relevante Sachverhalte: Abbildung 1: Rechtsbereiche im Kontext des Compliance-Managements46 An vielen Stellen sind in Theorie und Praxis zur Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Managern Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Lothar Bildat / Prof. Dr. Stefan Behringer* Compliance ist nach wie vor ein relativ neues… …Haftungsproblematik. Allerdings stellt sich bei der Personalauswahl im Bereich Compliance die Frage, welche Persönlichkeiten für die Arbeit im Compliance-Bereich… …Psychology Confererence 2003, Bournemouth, S. 71 ff. 3 Vgl. Schuler, H. / Kanning, U. P.: Lehrbuch der Personalpsychologie, Göttingen 2014. Compliance… …des arithmetischen Mittels und der Standardabweichung Führen und Entscheiden sind wichtige Kompetenzen der Compliance- Manager. Rechtskenntnisse verfüge… …, die vielleicht notwendig, aber keines falls hinreichend für ein erfolgreiches Tun sind. 3.3 Rollenkonflikte im Compliance- Management Die Ermittlung von… …Neukundenbearbeiter – es kann schon um Verdienen versus Compliance gehen.“ f f„Ich mache keine interne Revision. Das führt unter Umständen zu Rollenkonflikten.“ Ein… …Interviewpartner meinte, dass es absolut unverständlich sei, „wie man Legal und Compliance zusammenführen kann“, das gehe nicht, beide Bereiche müssten ja ganz… …entwickeln; damals [vor ca. vier Jahren] sei es darum gegangen, Compliance im Hause bekannt zu machen. Es sei wichtig gewesen, die Leute abzuholen, „wo sie… …man Legal und Compliance zusammenführen könne. Das gehe nicht, beide Bereiche müssten ja ganz anders arbeiten, dies seien zwar Schwesterfunktionen, aber… …Fachbereichsleiter weiter; aber dann gehe es eben um „Verdienen versus Compliance“. 4 = Person-Rollen-Konflikt (intraindividuell): „Ich bin ein ehrlicher Mensch.“ „Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …JOACHIM S. TANSKI Accounting-Compliance Accounting Compliance 74 Accounting-Compliance 73  1  Was ist Accounting-Compliance?… …75  1.1  Compliance von Normen 75  1.2  Compliance von Anweisungen 77  1.3  Compliance ethischer Werte 77  2  Compliance – auch – als… …betriebswirtschaftliche Veranstaltung 78  2.1  Compliance als wertschaffender Faktor 78  2.2  Compliance, Compliance-Management und Enforcement 79  3 … …Literaturhinweise 95  Tanski 75 1 Was ist Accounting-Compliance? Compliance ist die Substantivform des englischen Ausdrucks „to comply“, der – in… …diesem Zusammenhang – so viel bedeutet wie „übereinstimmen (mit)“, „einhalten“ oder „befolgen“. Entsprechend lässt sich Compliance übersetzen als… …Gegensatz zu Compliance steht die Non-Compliance, die Nicht-Einhaltung von Vorgaben und Regelungen. Eine Fülle von Beispielen der Accounting-Non- Compliance1… …zeigt die Bedeutung des Themas auch im Bereich des Rechnungswe- sens. 1.1 Compliance von Normen Gesetze müssen eingehalten werden. Dass dies so ist… …Für den Teilbereich der (Er-)Findung von Steuern in Deutschland vgl. Schmidt (2015): Steuer- findungsrecht. Accounting Compliance 76 bzw… …der allgemeinen Vertragsautonomie vom Vertragspartner aufgebaut werden (Beispiele: keine Compliance = kein Kredit bzw. einen zu deutlich schlechteren… …Bedingungen; kein Compliance = kein Versiche- ___________________ 3 Vgl. Tanski J. S. (2013): Rechnungslegung, S. 70f. 4 In religiös geprägten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück