COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 8 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …. Gleichwohl benötigen gerade mittelständische Unternehmen eine praxisnahe Möglichkeit für eine verlässliche Überprüfung ihres CMS. Ferner sollte die… …werden. Nicht zuletzt können durch die Zertifizierung gewisse Erleichterungen für Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen, erlangt werden. 1 Daher… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern… …positiv abheben möchten. Das Zertifikat ist freilich nicht regional beschränkt und steht allen Unternehmen offen. Es dient der Verbesserung der… …die Handelskammer Hamburg hat für die Unternehmen den Vorteil, dass das Chamber of Commerce sowohl bei nationalen und internationalen Behörden als auch… …aufgebaut. So kann das Unternehmen entscheiden, ob es über das Grundmodul hinausgehend zu Spezialthemen wie etwa Kartellrecht, Datenschutz, Vergabeverfahren… …Haftungsrisiken für Unternehmen und Geschäftsleitung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und… …Compliance-Standard Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung von Compliance ohne Bürokratiegau zu helfen, gibt der… …mittelständischer Unternehmen nicht immer hilfreich sind. Vielmehr gibt der Hamburger-Compliance-Standard eine konkrete Hilfestellung zu den Voraussetzungen, die vom… …, dass die Compliance-Maßnahmen im Unternehmen nachhaltig und effizient umgesetzt werden. Die Ausgestaltung im Einzelnen wird vom jeweiligen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Die zweite Verteidigungslinie definiert Vorgaben („Sollzustand“) zur Steuerung und Optimierung spezifischer Sachverhalte im Unternehmen… …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass verschiedene Funktionen im Unternehmen Risiken unterschiedlich wahrnehmen, bewerten und kommunizieren können. 3 Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen eingeräumt wird. Dem folgen abschließend… …von Commitments und auch der medialen Behandlung von Unternehmen durch Behörden und Gerichte) einzuräumen. In der Sache schiene es freilich lohnend, im… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, abrufbar unter… …Unternehmens sowohl bei der Sanktionshöhe als auch bei der Zurechnung der Haftung für das Unternehmen berücksichtigt werden können und teilweise auch müssen… …regelmäßige Ermittlung und Bewertung der vom Betrieb oder Unternehmen ausgehenden Gefahren der Begehung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, der Erlass… …nicht erforderlich ist, sondern es auf Anreize für Unternehmen ankommt, Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität zu ergreifen. Der Vorschlag des… …Betrieb oder Unternehmen.“ Damit konkretisiert das CompAG den Begriff der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen. Neben personenbezogenen Maßnahmen sollen auch… …Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter https://dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/Unternehmensstrafrecht/CompAG_21_07_2014.pdf… …Anreizen für Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter: abrufbar unter https:// dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/… …Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter https://dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/Unternehmensstrafrecht/CompAG_21_07_2014.pdf (Stand: 14. 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Stuttgart 1. Ausgangssituation Die meisten Unternehmen erfahren eine wachsende Abhängigkeit von Daten (über Produkte, Märkte, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig geworden sind, von öffentlichen Aufträgen auszuschließen… …Auftraggeber nur solche Unternehmen beauftragen, die mit lauteren Mitteln ihrer geschäftlichen Betätigung nachgehen. Verstöße gegen geltende Gesetze werden… …Geschäftsverkehr Blacklist verwendet. Ziel der Eintragung ist es, zum einen gute Unternehmen bei der Auftragsvergabe zu bevorzugen. Zum anderen sollen schlechte… …Unternehmen daran gehindert, dass sie ihr gesetzeswidriges Handeln zu Lasten der Allgemeinheit fortsetzen können. Als weiterer Vorteil kann gesehen werden, dass… …durch Ausschluss anderer Unternehmen zu einem Monopol kommt. 2 Ausschlüsse von öffentlichen Aufträgen können erhebliche Folgewirkungen haben, die auch… …Berichts bestand in der Einrichtung eines Korruptionsregisters auf nationaler Ebene. Unternehmen, die wegen Bestechung belangt werden, sollten eingetragen… …zersplitterte Situation wird es für öffentliche Auftraggeber sehr schwer, die Lauterkeit von Unternehmen zu prüfen. Mit einem Bundesgesetz soll dieser Missstand… …Tariftreue- Gesetz zu Eintragungen führen. Damit wird der Schutzzweck deutlich ausgeweitet. Die Ratio dieser Regelung ist, dass der Staat nicht die Unternehmen… …Zuverlässigkeit von anbietenden Unternehmen festzustellen. Damit können die teilweise sehr weitgehenden Regeln wahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht… …kann, wenn eine eindeutige Beweislage vorliegt. Besonders weitgehend ist die Zurechnung eines Delikts zum Unternehmen in dem norddeutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …personenbezogene Daten von anderen Personen als denen, den sie gehören, z. B. von Unternehmen, nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn die Daten im… …allen Mitgliedsstaaten in nationalen Datenschutzgesetzen umgesetzt und so für alle Unternehmen und Privatpersonen in den Mitgliedsstaaten verbindlich… …sichergestellt werden, dass die Daten auf einem der EU gleichwertigen Niveau geschützt sind. Für die Datenübermittlung an Unternehmen in den USA wurde der… …Schutzniveau gewährleistet. Safe Harbor war ein Katalog von technischen und organisatorischen Maßnahmen, der vom US Handelsministerium für Unternehmen in den USA… …entwickelt wurde. Die EU-Kommission hatte diesen Maßnahmenkatalog als angemessenes Datenschutzniveau erachtet. 1 Als sicher galt jedes Unternehmen in den USA… …innerstaatlichen Rechtsvorschriften und den internationalen Verpflichtungen der USA, die Selbstverpflichtung der Unternehmen zum Datenschutz respektiert werde. Die… …Entscheidung des EuGH stellt Unternehmen in Deutschland, die Daten in die USA übermitteln, wie z. B. internationale Konzerne, vor einige Probleme. Die deutschen… …Unternehmen können nicht * Dr. Ariane Loof und Dr. Christian Schefold sind Rechtsanwälte bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Entscheidung der EU-Kommission… …Positionspapier verabschiedet, 3 mit dem sie deutschen Unternehmen Leitlinien für die Datenübermittlung in die USA geben. Die deutschen Unternehmen, die bisher… …. Unternehmen, die gegen ein solches Verbot verstoßen, müssen mit Ordnungswidrigkeitenverfahren und in schwerwiegenden Fällen auch mit Strafverfahren rechnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …für die Strafbarkeit entscheidende Wettbewerbsstörung dann als strafbar anzusehen, wenn allein eine Pflicht gegenüber dem Unternehmen verletzt wurde… …Straftatbestand entstünde, 3 hat den Bundestags auschuss überzeugt. Verhaltensrichtlinien hätten dann den Charakter von Strafgesetzen bekommen. Unternehmen und auch… …Unternehmen verletzt werden. Damit besteht eine doppelte Schranke: (1) Das Handeln ohne Zustimmung des Unternehmens und (2) die arbeits- oder dienst- bzw… …unterbleibt. Dies entspricht auch der Forderung vieler Betriebsräte, den Arbeitnehmer mit schwierigen Fragen des Verhaltens im Unternehmen nicht alleine zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2014, S. 1705 – 1714. (Aufgaben der Internen Revision; Haftung von… …; Risikofrüherkennung; Rolle der Abschlussprüfung) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015 (ISBN 978-3-406- 67482-2)… …Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2015, S. 94 – 101. (dolose Handlungen; Unternehmensstrafrecht; Compliance als Strafmilderungsgrund… …Rechnungsprüfung Gelhausen, Hans Friedrich; Hermesmeier, Timo: Prüfungsaufträge im öffentlichen Sektor–Praxisfragen bei der Prüfung öffentlicher Unternehmen in… …Prüfung öffentlicher Unternehmen; Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer; Auswahl des Abschlussprüfers) Schwarting, Gunnar: Risikomanagement in Kommunen… …zur Identifikation von Risiken; Einfluss der Darstellung der Situation) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Jackson, Russell A.: Partners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Millionenhöhe auf eigene Konten und auf Konten von ihm beherrschter Unternehmen und verbrauchte sie zu privaten Zwecken. Dieses bewusste Abweichen des… …Fristen verzichtete er gerade. Dass der Insolvenzverwalter die Insolvenzmasse unter Wert an ihm nahestehende Personen oder Unternehmen verschleudert, 21…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück