COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen interne Risikomanagements Banken Revision PS 980 Ifrs Risikomanagement Prüfung Controlling Berichterstattung Arbeitskreis Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 7 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …, die durch sämtliche Akteure im Unterneh- men und aus ihren persönlichen, vom Unternehmen unabhängigen Motiven begangen werden, und andererseits dient… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …. Gesetze fordern nicht explizit Compliance-Strukturen für nicht börsen- notierte Unternehmen, die auch nicht in den Anwendungsbereich des Wert-… …Die Vorschrift des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zur Verlet- zung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nimmt Unterneh-… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …entstanden ist. Sämtliche gesetzliche oder gesetzesähnliche Vorschriften, mit denen ein Unternehmen in Berührung kommt, sind entspre- chend relevant für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Instrumente vorhanden sind, die von Unternehmen zur Realisierung der Funktionen ange- wendet werden. Die Frage bietet den Teilnehmern der Umfrage auch die Mög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Risikomanagementsystemen und den unterneh- merischen Einrichtungen der Compliance unterscheidet sich: während das Ri- sikomanagement sämtliche Akteure im Unternehmen… …Compliance in mittelständischen Unternehmen Sowohl die thematischen Verknüpfungen von Risiken und Compliance sowie Risikomanagementsystemen und… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …Größenkategorien für Unternehmen quantitativ meist nach den Mitarbeiterzahlen oder der Bilanz- summe bestimmen.467 Eine personelle und organisatorische Verbindung… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1516. 466 Vgl. Eggers, Fabian: Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …haben,470 gerecht. Innovationsstärke und Wachstumsorientierung, die einen Teil der kleinen und mittelgroßen Unternehmen prägen und von Flexibilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …Unternehmen nicht vorgegeben werden. Insbesondere zwei typische Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten… …Ressourcen sind in mittelständischen Unternehmen defini- tionsbedingt durch ihre quantitative Abgrenzung von Großunternehmen häufig knapper. Aus nicht… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …finanzielle Mittel zur Einrichtung und Pflege von Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen lassen in diesen Unternehmen eine höhere Anzahl von… …nagement als auch Compliance werden von vielen mittelständischen Unternehmen erkannt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Einschätzung von… …Unternehmen stufen die Relevanz von Risikomanagement und Compliance allgemein und nicht unternehmensspezifisch eher hoch als niedrig ein. Der Mehrwert des… …Einschätzungen zwischen Unternehmen mit einem strukturierten Risikomanagement beziehungsweise Unternehmen mit einer Compliance-Organisation und Unternehmen ohne… …Untersuchung der Strukturiertheit von Risikomanagement und unterneh- merischer Compliance weist nach, dass auch Unternehmen, die angeben, keine unternehmerische… …Compliance anwenden. Die Anzahl der genutzten operativen Instrumente und auch der Anteil der Unternehmen, die eine strukturierte Organisation eingerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Tag geschärft.Insgesamt wird es für Unternehmen immer wichtiger, dass ihre Geschäftstätigkeit gesetzlichen und ethischen Grundsätzen entspricht und… …vertraulichem Know-how in Unternehmen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des immer stärker werdenden Erfolgsdrucks und härterer Bandagen im täglichen… …Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu analysieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zeigen die Relevanz einer schlagkräftigen GRC-Struktur im Unternehmen. Wir wollen Ihnen mit diesem Heft die notwendigen Hintergrundinformationen geben… …die Enthüllungen Edward Snowdens ganz handfeste Auswirkungen für europäische und amerikanische Unternehmen. Es ist dabei ein Trugschluss, dass die… …von der dortigen Handelskammer in Verbindung mit Unternehmervereinigungen speziell für den Bedarf mittelständischer Unternehmen entwickelt. Ebenfalls… …Beitrag, wie kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlicher Herkunft auf Risiken reagieren. Die Praxisrelevanz des Risikomanagements zeigt dieses Heft… …ganz deutlich: Es sind Risiken wie Gesetzgebung und Ereignisse bei anderen Unternehmen, die für alle gerade auch mittelständische Unternehmen relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …managements 246 Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in… …der Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die vorhandenen Studien für kleine und mittlere Unternehmen… …ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu… …(kartellrechtlichen) Compliance explizit eine Funktion im Rahmen der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen… …. Mehrere Bundesländer, internationale Staaten und Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet. Neyer/Hofeditz, 2014 5 Unternehmen des herstellenden Mittelstandes in Deutschland neigen zu einer Übersteuerung bei Risiken… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück