COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (9)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

254 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …Analyse sind metrisch skalierte Merkmalsvariablen der Elemente und eine nominal skalier- te Gruppierungsvariable.349 Die allgemeine Form der… …tatsäch- lichen Gruppenzugehörigkeit abgeglichen, um so jeweils die Treffsicherheit für die gesamte Analyse und die stiftungsverbundenen bzw. nicht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …Ausführungen der BaFin enden allerdings mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass datenschutzrechtliche Anforderungen nicht geprüft wurden. Die notwendige Analyse des…
  • eBook

    Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse
    978-3-503-15829-4
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …, gründen relevante Entscheidungen auf Erkenntnissen einer Analyse von Unternehmens- oder Kundendaten. Und fast der Hälfte (48 Prozent) gelingt es bereits… …Unternehmen (87 Prozent), so das Ergebnis der Umfrage,  verwenden für die Analyse der vorliegenden Daten primär alt bekannte Tabellenkalkulationsprogramme wie… …Tools auch zufrieden. 98 Prozent der Firmen, die bei der Analyse moderne Analysesoftware einsetzen, gaben bei der Umfrage an, dass sie mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …konkretisieren. Eine praktische Arbeitshilfe wird von Wildensee in seinem Beitrag zur Analyse von Bestellberechtigungen in SAP ERP vorgestellt. Viele… …beschreibt praxisnah das Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen bei der Analyse kritischer Bestellberechtigungen. Nachdem der Arbeitskreis Revision des Vertriebs…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Editorial

    …eigenen Rechts. Daher ist es eine besondere Freude, dass wir in dieser Ausgabe mit einer gründlichen rechtsvergleichenden Analyse aufwarten können. Die… …Analyse stammt aus der Feder dreier junger Autoren aus Passau: Henning Hofmann, Alexander Seidl und Ferdinand Wessels. Es geht um die – hier wie dort –…
  • „Betrug im Onlinehandel“: BMBF fördert Forschungsprojekt an School GRC

    …Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel des Forschungsprojekts zur Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Zielsetzung gilt für alle weitergehenden Analyse- oder Formulierungsschritte als verbindliche Vorgabe, welche stets in die Überlegungen einzubeziehen sind… …Phase der Strategischen Analyse Die Analyse der strategischen Ausgangslage ist die notwendige Grundlage einer Unternehmensstrategie. Im Rahmen der… …strategischen Analyse werden generell diejenigen Einflussfaktoren analysiert, die direkten oder indirekten Einfluss auf den Erfolg einer Strategie und der sich… …Strategie bilden, jedoch nur vor dem aktuellen Hintergrund übergeordneten Zielsetzungen analysiert werden können. Die Phase der strategischen Analyse setzt… …sich aus einer Analyse der Umwelt und des Unternehmens und einer strategischen Frühaufklärung zusammen und endet in einer zusammenfassenden Beurteilung… …Unternehmungsanalyse Phase der strategischen Analyse & Prognose Strategieformulierung Unternehmungsgesamtstrategie Geschäftsbereichsstrategie Funktionale Strategie… …Kurzfriste Budgetierung Strategie-Kontrolle Phase der Strategieimplementierung Die Unternehmensanalyse Der zweite Analysebereich der strategischen Analyse… …Chancen und Risiken. 7 Die Umweltanalyse lässt sich dabei in unterschiedliche Teilanalysen aufgliedern: • Analyse der Globalen Umwelt: Weltweite Trends und… …Entwicklungen der Makroumwelt. Bspw. politisch-rechtliche, technologische, ökonomische und gesellschaftliche Umweltfaktoren 8 Analyse der Wettbewerbsstruktur… …: Branchenstrukturanalyse bspw. anhand von „Porter’s Five Forces“ 9 Analyse der Strategischen Gruppen: Identi­ • fikation von homogenen Unternehmen, „die hinsichtlich zweier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …Berücksichtigung von Studien war, dass entweder eine empirische Un- tersuchung von Unternehmensdaten oder eine empirische Analyse basierend auf einer Befragung von… …besten ab, während die HiTec Branche das Schlusslicht bildet. Die Analyse der Variations- breite zwischen der kleinsten und größten Merkmalsausprägung… …der Berichterstattungspraxis deutscher Konzerne umgesetzt werden. Die qualitative Analyse erfolgt anhand des von PwC entwickelten Integrated Reporting… …Studienergebnisse Haller/Fuhrmann 2013, S. 244- 251. 5 Die Analyse konzentriert sich im Wesentlichen auf externe Einflussfaktoren, Strategie, Risiken… …sen/Berg (2012) in ihrer Analyse von 309 internationalen Unternehmen im Ge- schäftsjahr 2009 keine signifikanten Unterschiede bzgl. der Integration der… …stellen García-Sánchez/Rodríguez- Ariza/Frías-Aceituno (2013) anhand der Analyse von 2.000 globalen Unternehmen zwischen 2008 und 2010 fest, dass das… …Ariza/García-Sánchez (2014) als größter Einflussfaktor auf die Integration der Be- richterstattung benannt. Die Analyse von 1.590 internationalen Unternehmen in den… …. (2011) anhand einer Analyse von 213 US-amerikanischer Un- ternehmen in den Jahren 1993 bis 2007, dass die Offenlegung von CSR-Informa- tionen in den USA… …Befragung von 123 deutschen Experten • Interview/Befragung • Analyse der Erfahrung und Erwartung von Be- richtserstellern und - adressaten bzgl. der… …1993-2007 • 213 US- amerikanische Unternehmen • Regressionsanalyse • Analyse des Einflusses der freiwilligen Offen- legung nichtfinanzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …berücksich- tigen sind. So wird insbesondere gefordert, geeignete Prognosezeiträume zu verwenden. Die Methoden bei der Analyse des ALM-Risikos sind angemessen… …und damit suboptimale oder falsche Unternehmensentscheidungen zur Folge haben. Prüfungsziele � Analyse des Entscheidungsprozesses für die Methodenwahl… …(Angemessen- heit und Ordnungsmäßigkeit). � Analyse des Entscheidungsprozesses für die Wahl von Annahmen für die verwendeten Methoden (Angemessenheit und… …Ordnungsmäßigkeit). � Analyse des regelmäßigen Prüfungsprozesses für die verwendeten Metho- den und Annahmen (Angemessenheit und Ordnungsmäßigkeit). � Bewertung der… …Verantwortlichkeiten im Validie- rungs- und Back-Testing-Prozess (Funktionsfähigkeit). � Analyse verwendeter Validierungsmethoden im Hinblick auf Marktstan- dards und… …Komplexität des verwendeten Modells (Funktionsfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit). � Analyse verwendeter Back-Testing-Methoden im Hinblick auf Marktstan- dards… …und Komplexität des verwendeten Modells (Ordnungsmäßigkeit). � Analyse der weiteren Verwendung von Back-Testing-Ergebnissen (Ange- messenheit und… …den wesentlichen involvierten Funktionen und Fachberei- chen. � Analyse von Ergebnisdokumenten des ALM in Bezug auf Konsistenz zu Regelungen des… …Risikomanagements. � Analyse von Prozessdokumentationen in Bezug auf Auslöser für das Durchlaufen des ALM-Prozesses, Änderungskriterien für den ALM-Pro- zess sowie… …die Einbettung in das Management, Risiko- und Kapitalanlage- management. � Analyse von Entscheidungsdokumentationen zu Maßnahmen, die aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück