COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 23 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …dem aktuellen Umsetzungs- stand • Ausführliche Berichterstattung über die Grundlagen des Unternehmens und dessen Rahmenbedingungen, finanziel- le…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Grundlagen des Berichterstellung und -darstellung.42 Den Berichtserstellern ist es dabei freigestellt, die veröffentlichten Berichtsinhalte auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …, Strategie und Ressourcenallokation, Leistung, Ausblick, Grundlagen für die Erstellung und Prä- sentation sowie allgemeine Leitlinien zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Berichterstattung Burghardt/Weigel 663 berichterstattung fordert quantitative und qualitative Angaben zu Grundlagen der Organisation, zur wirtschaftlichen Lage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Organisations- form Rechtsform Gesetzliche Grundlagen Reporting Jahresabschluss Eigenbetrieb öffentlich Kommunalverfassung, EigenbetriebeG, GO HGrG, AktG… ….: Instrumentalfunktion von Stadtwerken, in: Bräuning, D./Gottschalk W. (Hrsg.), Stadtwerke. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Führung und Betrieb, Baden-Baden 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …sie weiterhin in der Lage, Grundlagen für die Ermittlung und Abgrenzung der wesentlichen Themen sowie für die Zielbil- dung und –erreichung zu liefern… …diese einleitenden Ausführungen von Aufsichtsrats- und Vor- standsvorsitzenden kann das Unternehmen detaillierter auf die Grundlagen seines Ansatzes zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …, die heute unter den Nachfolgenden besonders stark vertreten ist 6 . 2. Grundlagen 2.1 Ziele der Zukunftsforschung Auch wenn sich die Zukunft nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …. 2 die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis gelegt. Abschn. 3 setzt mit der Analyse fort. In Abschn. 4 werden prakti- *) Dipl.-Kfm. Dr. André Ortiz… …M&A-Praxis abgeleitet und ein kurzes Fazit gezogen. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Management-Fokus Strategische Ebene Implikationen der M&A-… …Kontrollprozesse explizit auf die betrieblichen Grundlagen von Innovationen auszuweiten. Wissen kann in diesem Kontext als wesentliche Ressource für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …. Deutschland 2.1 Rechtliche Grundlagen Mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31. 7. 2009 wurde das Votum der Hauptversammlung… …Rechtfertigungsdruck des Aufsichtsrats erhöht. 3. Vereinigtes Königreich Großbritannien 3.1 Rechtliche Grundlagen Das Vereinigte Königreich Großbritannien (UK) hat… …vom gebilligten Vergütungssystem der Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden. 4. Australien 4.1 Rechtliche Grundlagen Australien hat 2004 eine… …kann die Two-Strike-Rule auch zu einer Verbesserung der Corporate Governance beitragen. 5. USA 5.1 Rechtliche Grundlagen Eine gesetzliche Regelung eines… …US-amerikanischen Unternehmen eine große Akzeptanz der Aktionäre im Hinblick auf die Managementvergütung besteht. 6. Schweiz 6.1 Rechtliche Grundlagen In der Schweiz… …zunimmt. 7. Frankreich 7.1 Rechtliche Grundlagen In Frankreich existieren im Gesellschaftsrecht besondere Regelungen. So können französische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück