COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (190)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (10)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Häufigkeit, Form und Inhalt der Berichte müssen vorgegeben sein. Die Berichterstattung muss tatsächlich erfolgen. Es muss geklärt sein, ob der… …Verantwortlichkeiten zwischen Aufsichtsgremium, Unternehmensleitung und Compliance-Bereich regelt. Wichtig ist, dass diese Berichterstattung tatsächlich stattfindet und… …Compliance-Bereich, der die Meldepflichten dieses Bereichs an Unternehmensleitung und Aufsichtsgremien regelt? Ist eine regelmäßige Berichterstattung des… …Compliance-Bereichs an die Unternehmensleitung und die Aufsichtsgremien vorgesehen? Findet diese Berichterstattung tatsächlich regelmäßig statt? Sind die Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Siehe dazu vertieft in Kapitel 4, S. 99 ff. 97 Siehe zur Berichterstattung Kapitel 8, S. 309 ff. 98 Siehe dazu Kapitel 1.2, S. 6 ff. 99 Siehe dazu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …Handbücher5 erschienen. 1 So sorgte beispielsweise die Berichterstattung über die internen… …der Tages- und Wirtschaftspresse, mittelständische Unternehmen jedenfalls im Blickpunkt regionaler oder lokaler Berichterstattung. Wird ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …über das Unternehmen Das Ergebnis einer professionellen Kommunikation und Pressearbeit ist die positive Berichterstattung über das Unternehmen. Diese… …kommunikative Umgang mit den Interessengruppen sind somit ein wesentlicher – wenn auch mittelbarer – Einflussfaktor auf die mediale Berichterstattung.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …111 (2) AktG und damit alleiniger Ansprechpartner für die Zwischen- oder finale Be- richterstattung sein.327 Sollte die Berichterstattung… …sein. Insbesondere ist er dann in die Phasen der Berichterstattung involviert, wenn das Unternehmen mit offenen Ermittlungsverfahren (von… …macht eigentlich was? 116 Galley – Berichterstattung Eine teilweise oder vollständige Berichterstattung an Unternehmensver- antwortliche ist erst… …. Eine Berichterstattung zur Unzeit oder an die falsche Person kann für den Ermittlungserfolg fatale Folgen haben. – Einflussnahme Bei komplexen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Presse berichtet, sollte das Unternehmen sofort eine Strategie entwickeln, ob und wie es hierauf reagiert. 5.4.1 Erstes Ziel: Keine Berichterstattung… …betroffenen Unternehmens an einem Ort befinden.418 Ist das Interesse an einer Berichterstattung hingegen unklar, sollte das Unternehmen zunächst abwarten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …juristischen Einschätzung. 683 Zur Berichterstattung siehe auch Kapitel 8 (Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung), S. 309 ff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …forensische – also gerichtsverwertbare – Berichterstattung ist für an- stehende Gerichtsprozesse (bspw. arbeitsrechtlich, zivilrechtlich, strafrecht- lich)… …wichtig und unterscheidet sich noch einmal von herkömmlichen Bericht- erstattungen. Finden die Grundsätze für die forensische Berichterstattung immer… …eigenen Untersuchung 310 Galley Je stärker sich eine Berichterstattung an den gerichtlichen Anforderungen orientiert, umso größer ist die… …eine solche Informationsverdichtung. Es kommt also bei jeder Form der Berichterstattung darauf an, nicht nur die richtigen, sondern die wesentlichen… …Grundsätze zur Berichterstattung sowie einige Heraus- forderungen besprochen werden. Es ist unentbehrlich zu erwähnen, dass hier erneut unterschiedliche… …Ermittlungsteams findet in der Re- gel keine Berichterstattung im engeren Sinne statt, hier spricht man eher von einem „Sachverhaltsabschluss“ oder von einer… …, wenn beispielsweise stockende Ermittlungen eine Entscheidung842 auf Basis der bislang gewonnen Erkenntnisse benötigen, ist eine Berichterstattung – in… …. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung 312 Galley Wonach muss die Berichterstattung abgewogen werden? Natürlich weckt das Wissen um… …Ergänzungen erfahren können oder müssen. Eine Berichterstattung darüber hilft, um über weitere Ermittlungsschritte (gegebenenfalls auch über Kapazitäts- und… …Berichterstattung der Kreis der informierten Personen immer unweigerlich vergrößert. Dass hier nicht die falschen Adressaten erreicht werden, liegt in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzentration auf die wirklich entscheidungsrelevanten Informationen gesucht wird. Im Zentrum dieser Diskussion steht vorrangig die Berichterstattung im Anhang… …Berichterstattung der Zukunft eine „Executive Summary“ der Geschäftsaktivitäten ergänzt um detailliertere Informationen (CORE & MORE – C&M) umfassen soll (es steht… …. Diesem ab. S. 271 nachzulesenden Beitrag schließt sich auf S. 277 eine Untersuchung an, die den Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf… …Berichterstattung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends gesehen werden müssen. Ein hierfür richtungsweisender Ansatz ist der des Integrated Thinking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZCG Rechnungs­legung Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungsund Entwicklungstätigkeit 277 Annika Veh / Dr…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück