Korruptionsdelikte – Vorteilsgewährung, Bestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – erhalten seit einigen Jahren in Deutschland zunehmend mediale Öffentlichkeit. Wenn im Jahr 2005 noch der Skandal um die Volkswagen AG wegen der Bestechung und Beeinflussung von Betriebsräten in die mediale Öffentlichkeit geriet, schaffte es der Siemens-Bestechungsskandal im Jahr 2006 dann nachhaltig in die Wirtschaftszeitungen. Ferrostaal, ThyssenKrupp, Daimler, MAN, Ergo und viele andere folgten. Alle Berichterstattungen führten in den Unternehmen zu massivem Druck, der letztlich immer dazu führte, umfangreiche Compliance-Strukturen einzurichten, ungeachtet dessen, ob deren Dimension im Verhältnis zum jeweiligen Geschäftsumfang stand.
Seiten 92 - 95
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
