COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 50 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Konfliktmanagement im Unternehmen

    RA Silke Martini
    …ZRFC 3/14 114 Keywords: Konfliktmanagement Gesundheitsschutz Unternehmenskultur Mitbestimmung Konfliktmanagement im Unternehmen Zukunftsaufgabe für… …wirken will. Ursächlich für die Zunahme von Konflikten am Arbeitsplatz sind nach einer repräsentativen Studie in deutschen Unternehmen auf der… …: Fehlzeitenreport 2000, S. 129ff. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 115 Unfaire Strukturen reproduzieren unfaires ­Verhalten. machtsgefühle ein. Wenn die… …. Ilbertz, W. / Widmaier, U. / Sommer, S.: Kommentar zum PBersVG, § 86 Rn. 20-23. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 117 Nachteilige Auswirkungen auf… …das Unternehmen sollten verhindert werden. Zukunft verhindern. Ziel der Bearbeitung einer Beschwerde ist dabei zwar zunächst die Beseitigung der… …. Dadurch können zukünftige nachteilige Wirkungen auf Menschen, das Unternehmen und auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verhindert werden. Individuelle… …. 2006 – 21BV 690 / 96. Konfliktmanagement im Unternehmen ZRFC 3/14 119 Whistleblowing hilft, Ursachen für Konflikte frühzeitig zu ­erkennen. Durch die… …Hinweise aus der Belegschaft auf vermeintliches Fehlverhalten im Unternehmen) ausdrücklich zuzulassen, um Konfliktursachen frühzeitig erkennen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …US-amerikanischen Raum beschränkt. So erheben Abbott et al. (2010) in einer Umfrage unter 134 Revisionsleitern von Fortune 1000 Unternehmen, dass fast zwei Drittel… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …Mitarbeitern aus anderen Unternehmen mit der Zielsetzung, nach der mehrjährigen „Ausbildung“ in der Internen Revision in eine Führungsposition innerhalb des… …hierarchische Position im Unternehmen und innerhalb der Revisionsfunktion denkbar. So könnte auch der Revisionsleiter nach einer gewissen Periode in eine… …Position im Unternehmen verändern wird. Die folgenden Abschnitte stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile noch einmal kritisch dar und vertiefen die… …von verschiedenen Mitarbeitern, Funktionen und Organen im Unternehmen. Auf höchster hierarchischer Ebene sind Fragen der ordnungsgemäßen und guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Compliance bei Cryptocurrencies

    Jörg Stefan Haselmeyer
    …anonymen Struktur und der Möglichkeit, bestehende Kontrollen zu umgehen, eine große Herausforderung für ­Regulatoren, Unternehmen und Gesetzgeber dar. 1… …als Senior Analyst tätig. Er berät Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden seit mehreren Jahren bei forensischen Untersuchungen und Compliance-Themen… …. (§ 1 Abs. 1a (4) c) KWG) Solche Unternehmen sind als Finanzdienstleistungsinstitute einzustufen. ff3. Ebenso erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen… …(2) Nr. 4 KWG und ist ebenfalls erlaubnispflichtig. ff5. Unternehmen, deren Haupttätigkeit im Handel mit Coins im sogenannten Eigengeschäft besteht… …, sind als Finanzunternehmen nach § 1 Abs. 3 Nr. 5 KWG einzustufen und sind somit nicht erlaubnispflichtig. ff6. Unternehmen, die zwar mit Coins handeln… …, bei denen dies aber nicht die Haupttätigkeit darstellt, werden nicht durch die Regelungen des KWG erfasst. Unternehmen nach Nummern 1 bis 3 sind… …gleichzeitig Verpflichtete nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 GWG (Finanzdienstleistungsinstitute). Unternehmen nach Nummer 4 sind Verpflichtete nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 GWG… …(Finanzunternehmen). Für diese Unternehmen gelten die vollen Sorgfaltspflichten nach § 3 GWG. Hierbei ist zu beachten, dass, begründet in der digitalen Natur des… …Dienstleistungen zu erwerben. ff2. „Exchangers“ sind Beteiligte, die als Unternehmen eine virtuelle Währung in reale oder andere virtuelle Währungen umtauschen. ff3… …. „Administrators“ sind Beteiligte, die als Unternehmen virtuelle Währungen herausgeben und die Möglichkeit haben, diese wieder aus dem Umlauf zu entfernen. „User“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Delikte sowohl von Seiten des Gesetzgebers wie auch der betroffenen Unternehmen sowie des korrespondierenden Schrifttums kann weiterhin als ungebrochen… …die Wirtschaft und Unternehmen und / oder vom Unternehmen ausgehende kriminelle Handlungen durch einen oder mehrere Täter verübt. Bereits an dieser… …Kopetzky, M.: „Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Vorbeugung & Aufdeckung“, 2. Aufl., Wien 2012, S. 3. Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von… …von Personen bzw. Unternehmen der Gesamtwirtschaft vorsieht. 25 Dieses Kernmerkmal findet sich folgerichtig in nahezu allen einzelnen relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …fest, das Aufgabengebiet der Compliance-Officer umfasse „die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem Unternehmen… …Unternehmen, auch internal audit, wissen unter Umständen nicht, was das Business sich überlegt und wie skrupellos und gezielt Regeln verletzt werden. Und die… …zu Deutschland ein eigentliches Unternehmensstrafrecht. 12 Dieses trägt dem Postulat Rechnung, dass eine angemessene Organisation dem Unternehmen… …geht es um den Vorwurf mangelhafter Organisation. ZRFC 3/14 136 licht, den tatsächlichen Täter zu eruieren, wenn in einem Unternehmen eine Straftat… …konkrete Benennung ist aber die Einsicht, dass nur ein Vorwurf eigener Prägung eine strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen begründen kann, ohne… …Unternehmen, die nichts von der Bedeutung von Compliance verstehen wollen? Es gibt nur ein Mittel: klare Regeln und Kontrollen. Die Abwesenheit namentlich von… …das Unternehmen als auch für den Compliance-Officer selbst – ist die Wahrheit des Satzes: If you think compliance is expensive, try non-compliance. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ausgegliederten Einheiten; Prüfung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe) Eibelshäuser, Manfred: Öffentliche Unternehmen und ihre Kontrolle – die… …öffentlicher Unternehmen; Ziele, Gegenstand und Maßstab der Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs; Berichterstattung; Praxis des Hessischen… …kommunizieren) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Kommunikationsdaten. Enthüllungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und Betriebsgeheimnissen in Unternehmen überraschen kaum noch jemanden. Das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …vorsätzlich-sittenwidrig geschädigt zu haben. Zwischen 1999 und 2006 hatte das Unternehmen 25 Inhaberschuldverschreibungen mit einem Volumen von insgesamt 556 Millionen €… …Unternehmen Das OLG betonte, dass der Hauptgesellschafter seine Verpflichtungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der WBG keinesfalls erfülle. Bis zum 31… …Prüfungsfehler nur dem geprüften und mit diesen verbundenen Unternehmen. Aufgrund dieser Vorschrift ist seine Haftung gegenüber prüfungsvertragsfremden Dritten für… …gegen die verbundenen Unternehmen der WBG, die einen Großteil ihrer Aktivposten ausmachten. Er verschloss bewusst seine Augen vor der ihm positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen 04.– 05. 06. 2014 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch DIIR-Akademie · ZIR 3/14 · 147 IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D… …Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen… …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …möglichen Schaden für das Unternehmen bzw. verhindern das Erkennen von Zusammenhängen, die einen Hinweis auf Finanzkriminalität ergeben. Mit integrierten… …Zahlungsverkehrs gegen Sanktionslisten Alle Unternehmen, die Transaktionen durchführen, müssen gemäß den inter- 3 Gemäß EU-Richtlinie No. 2005/60/EG nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Weges stehen. In verschiedenen Panels konnten sich die Teilnehmer spannende Einblicke in die Ermittlungsarbeit von Behörden und Unternehmen verschaffen… …(COM) an. Durch die Kooperation bündeln die Partner Kernkompetenzen, um Compliance-Verantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen ein auf die… …mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Dr. Passarge ist Vorstandsvorsitzender des Instituts für Compliance im Mittelstand, Geschäftsführer von PRO… …eine unverzichtbare Mischung ist. So wird in jeder Ausgabe deutlich, dass Compliance-Management eine Querschnittaufgabe ist und Unternehmen… …„Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen“ am 14. Juni 2014 wird den Teilnehmern anschaulich erläutert, was auf ein Unternehmen zukommt, sollte die Staatsanwaltschaft… …im Unternehmen Aufbau-, Ablauf- und Kontrollstrukturen existieren, die verhindern, dass Gesetzesverletzungen stattfinden können. Konkret handelt es… …praktischen Umsetzung von Kartellrechts-Compliance erläutert. Auch hier setzt sich die Praxisnähe des Gesamtwerkes fort. Sowohl für Unternehmen als auch… …beratende Kanzleien erfreulich ist beispielsweise die Darstellung der Compliance-Verantwortlichkeiten im Unternehmen. Diese Thematik wird in der Praxis noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück