COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Kreditinstituten Prüfung internen Rahmen Risikomanagement Institut Unternehmen Anforderungen Instituts Risikomanagements Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 11 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …aber nicht summationsstabil, denn wenn das Unternehmen in ei- nem zweiten Schritt die 500 neu eingestellten Arbeitnehmer wieder entlässt, hat es zwar… …Aktien.10 Kauft ein Unternehmen eine Aktie zum Kurs von 100 EUR, so bedeutet jeder Euro Kursverlust einen gleich großen Verlust für das Unternehmen und… …umgekehrt erhöht jeder Kursgewinn den Gewinn des Unter- nehmens um den gleichen Betrag. Das Unternehmen könnte alternativ eine Kauf- option auf eine Aktie… …beziehen (engl. Call). Durch den Kauf eines Calls ist das Unternehmen berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher… …satz berücksichtigt werden, wird an einem Beispiel gezeigt. Das Unternehmen möge ein Portfolio halten, welches aus einer Aktie und einer Option (Call)… …das Unternehmen eine Aktie zum Preis von 95 EUR beziehen, obwohl der aktuelle Marktwert bei 10 Für eine ausführliche Beschreibung von Chancen und… …ergeben 250 mögliche Wechsel- kursänderungen für den nächsten Tag. Für ein Unternehmen mit der Heimatwährung EUR und einer Vermögens- position von 68,61… …Generierung von Zufallszahlen Die Monte Carlo Simulation wird häufig für die Lösung komplexer Aufgaben wie z.B. zur Messung finanzieller Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …, aggregiert und im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen… …zierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z.B. fünf „ein- fach“ quantifizierbare Risiken auch quantifiziert und ein sechstes… …, W. (2005), Risikomanage- ment im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77. 12 Vgl. Sinn, H. (1980): Ökonomische Entscheidung unter… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Be- trieb, 9/2008, S. 602–614… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …verschiedenen Kapital bin- denden Bereiche durchführen zu können, sollte allerdings auch bei Non-Property Companies, d.h. Unternehmen mit teilweise erheblichen… …gleich zu anderen Assetklassen wie beispielsweise Zinsen, Aktien oder Währungen in der Regel auf ein Jahr. Für ein Unternehmen mit Immobilienbeständen, die… …sich ergebenden Immobilienwerte besteht für ein Unternehmen die Gefahr darin, dass die regelmäßigen Neubewertungen bei negativer Wertentwicklung zu… …Immobilienaktiengesellschaften. Möchte in diesem Zusammenhang ein Non-Property Unternehmen sein Immobilienportfo- lio bewerten, enthält der mittels Analogieansatz festgesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Perspektive eines effizienten Risikoma- nagements für alle betroffenen Unternehmen (Erst- und Rückversicherer) von vi- talem Interesse. In der Praxis haben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …. Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 4. Liquidity at Risk zur Schätzung der Zahlungsstromrisiken in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …Unternehmen ist noch nicht liquide, wenn die nach obiger Gleichung errechnete Liquidität über 100 % beträgt, sondern erst dann, wenn dieser Zustand in jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Noch heute sind Hedging-Prozesse in Unternehmen mangelhaft oder fehlen gar überhaupt in… …standardisierter Form, was erhebliche Verluste durch Währungs-, Zins- und Warenpreisrisiken bewirken kann. Während ein Teil der Unternehmen seine Hedging-Aufgaben… …Wechselkurses mit der Zeit automatisch ausgleichen, so dass keine Verluste für das Unternehmen entstehen können – ein fehlendes Verständnis für Risiken bei den… …abgesichert werden können oder auch nur sollen: Manche Risiken sind für das Unternehmen kaum quantifizierbar, andere, welche die primäre Geschäftstätigkeit des… …zahlreiche Unternehmen sinnvoll sein, auf ein Hedging zu verzichten. Um solche Entscheidungen sinnvoll fällen zu können, sind Einschätzungen von… …Wahrscheinlichkeiten und Verlustpotenzialen notwendig. Hier gibt es naturgemäß eine bedeutende Lernkurve: Je mehr Erfahrung ein Unternehmen mit Hedging von Risiken hat… …die Einkäufe erfolgen („natürliches Hedging“). Eine andere Möglichkeit besteht für Unternehmen in Multi-Sourcing-Strategien im Einkauf, bei denen die… …, inner- halb welcher das Unternehmen auf unerwartete Entwicklungen reagieren kann) 2. Festlegung der erwarteten zukünftigen Marktsätze (etwa Wechselkurse… …Unternehmens abgewichen? – Welche Verluste hat das Unternehmen durch das jeweilige Risiko erlitten? – Welche Hedgingstrategien hätten die Verluste des… …Unternehmens zu vermeiden geholfen oder zumindest reduziert? 2.2 Festlegung der anwendbaren Hedging-Instrumente Steht fest, welche Risikoarten im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 6. Warum ist Reputationsmanagement unentbehrlich?… …Stakeholder „unter sich“ über ein Unternehmen oder die dort tätigen Personen berichten. Einen Ruf hat jede natürliche oder juristische Person, über die… …angewiesen Beide Aspekte sind dabei miteinander verschränkt. So versetzt erst funktionale Reputation Unternehmen in die Lage, Ressourcen für… …„Corporate Social Responsibility“-Programme größerer Unternehmen positive mediale Aufmerksamkeit und darüber vermittelt Sympathien bei Kunden und begehrten… …von morgen. 5. Reputierte Unternehmen sparen Kosten Beide Reputationsformen eint aber nicht nur das wechselseitige Abhängigkeitsver- hältnis, sondern… …, auf deren Leistungsfähigkeit und Integrität man vertrauen kann, empfeh- len sich „wie von selbst“ weiter. So laufen reputierte Unternehmen dem Geld… …reduzieren kön- nen: Erstens reduzieren sich die Suchkosten potenzieller Anleger, Kunden und Partnerunternehmen, was reputierten Unternehmen… …erweitert. Reputierte Unternehmen können so ein Stück weit den Markt dominieren, d.h. zukünftige Ertragspotenziale er- schließen, schon indem sie neue… …bis Anfang 2008 als die achtgrößte Bank Großbritanniens, hervorgegangen aus einer Fusion zwischen den Unternehmen Northern Counties Permanent Society… …auf die möglichst frühe und voll- ständige Identifikation von Ereignissen, die eine negative Wirkung auf die Repu- tation von Unternehmen haben könnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …. Aus verschiedenen Studien, die einzelne Abhängigkeiten näher untersuchten, ergibt sich zusammenfassend: Unternehmen mit größerem Fokus auf die… …Unternehmen hält und zu überdurchschnittlicher Leistung motiviert. Es geht darum, die Risiken sichtbar und voraussehbar zu machen, damit sie präventiv… …Unternehmen abzuschätzen und zu steu- ern erlaubt. Zur Erkennung und Steuerung von Personalrisiken wird ein systematisches Vor- gehen benötigt, mit dem… …Arbeitsmarktsituation dürften in Zukunft vermehrt qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. – Jedes Unternehmen kann Projekte aufzählen, die nicht verwirklicht oder zeitge-… …recht abgeschlossen werden konnten, weil personelle Kapazitäten fehlten. 65 % der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. – Eine… …Gleichzeitig gibt es in fast allen Unternehmen größere und kleinere „stille Re- serven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. –… …Mitarbeiter zu rechnen. Umgekehrt wird aber der Zusammenhang zwischen Mit- arbeiterloyalität und Kundentreue sowie Wachstum von Unternehmen immer of-… …fensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. – Das amerikanische Softwareunternehmen Boreland verlor einen… …weitere Schlüsselpersonen ab. Ein Jahr später war aus dem Gewinn ein ähnlich hoher Verlust geworden. – Die Gefahr, dass die besten Leute das Unternehmen… …Leistungsträger für das neue Unternehmen zu gewinnen. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeiter zu erkennen und mit gezielten Retentionsmaß- nahmen im Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …volkswirtschaftliche Prozesse. – Im häufig anzutreffenden, etwas naiven Grundverständnis, man müsse nur eine Risikosteuerung für das eigene Unternehmen umsetzen, wird… …vieler Unternehmen hingewiesen werden, in denen die Schnittstellen zu Zulieferern und Outsourcing-Partnern vorwiegend durch die Beschaffungsfunktion… …erforderliche Know-How vorhanden ist. – In ungewöhnlich wenigen Unternehmen wird systematisch mit flankierenden Qualitätssicherungsmaßnahmen und einem… …, dass die in vielen Unternehmen durchaus sophistischen und ausgeprägten Vorgehensweisen und Verantwortungszuschnitte des Finanzmanagements in der… …Mindestanforderungen er- füllen (helfen)? – Soll es das Unternehmen oder nur einzelne Interessensvertreter im Unternehmen schützen? – Soll es Makulatur oder… …gieentwicklung genutzt werden? Für manche Interessensgruppen im Unternehmen mag die Antwort auf diese Fra- gestellungen einfach sein, aus gesamtunternehmerischer… …sind somit kaum oder nicht vergleichbar. In manchem Unternehmen wird man auch gravierende Unterschiede beobachten zwischen dem aktuellen- und Wilhelm… …berücksichtigt (ex- pliziter und transparenter Prozess, gewollte oder mögliche Offenlegung von Schwächen etc.). Jedes Unternehmen wird sich zu einer spezifischen… …und der Mitarbeiter darstellt. Eine Voraus- setzung dafür sind die transparente, aussagefähige und rechtzeitige Risiko-Kom- munikation im Unternehmen… …. Kaum ein Unternehmen wird kurzfristig solche Implikationen vollumfänglich schätzen können. Nachfolgend wird ein Ansatz aufgezeigt, mit dem man die tat-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück