COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Rahmen Management Analyse Deutschland deutsches Kreditinstituten Governance Unternehmen Revision internen Berichterstattung Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …für interne Revisoren entwickelt. Diese vereint die Grundlagen der Datenanalyse mit ACL™ Anwenderwissen sowie SAP® Prozess-Kenntnissen mit… …Workshops, die manuell umfangreichere analytische Fragestellungen basierend auf Daten des Unternehmens in ACL™ behandeln, werden dann die Grundlagen noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden die wesentlichen Elemente des Reputationsmanagement-Prozesses beschrieben. Im zweiten Teil des Artikels in der… …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen

    Dr. Jan-Gerrit Iken, Axel Becker
    …Inhalte werden angesprochen: Nationale und internationale rechtliche Grundlagen zzgl. Organisation und Gremien Organisatorische Gestaltung der… …behandelt die „Grundlagen der Geldwäschebekämpfung“ und die Erläuterung des „Drei-Phasen-Modells“. Der Beitrag geht insbesondere auf die historische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Stuttgart 2013 (ISBN 978-3-7910-3258-0). (Aufgaben der Internen Revision; Unternehmenskauf; Due Diligence, betriebswirtschaftliche Grundlagen… …Grundlagen; Vorgehensweise bei einem z-Test (Mittelwertvergleich); Anwendungsbeispiele; Grenzen der Methode; steuerliche Rechtsprechung zum… …arbeitsrechtlicher/gesellschaftsrechtlicher Kompetenzordnung, Baden-Baden 2012 (ISBN 978- 3-8329-7641-5). (Aufgaben der Internen Revision; Interne Kontrollsysteme; rechtliche Grundlagen der… …; Handlungsfelder) Genossenschaftsprüfung Fahrenschon, Georg: Verbandsprüfung und Innenrevision sind Gralshüter der Stabilität: Grundlagen für Stabilität und Wandel… …; Grundlagen der internationalen Besteuerung; Prüfungsrisiken; Verrechnungspreise; Investitionen; Verlustvorträge; Entwicklungstendenzen) Leitung/Management… …öffentlichen Verwaltung; Aufgaben der Rechnungshöfe; rechtliche Grundlagen für die Prüfung Dritter; Prüfung der Sozialhilfe; Eingliederungsbeihilfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden… …Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 30. 10.– 31. 11. 2013 R. Odenthal 02. 12.– 03. 12. 2013 K. Rothe L. Mewes 280 ·… …2013 Energie und Verkehr 16. 10. 2013 Frankfurt Industrie und Mittelstand 25. 11. 2013 Leipzig Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance und das Risiko von Entscheidungen

    Dr. Stefan Behringer
    …Gesetze und die Rechtspraxis zu kennen. Dem Thema „Whistleblowing“ in Südafrika mit seinen gesetzlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen widmet sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Risikoanalyse und Anforderungsdefinition. Deswegen ist es aus Sicht des Standards auch von großer Wichtigkeit, Grundlagen, Anforderungen, Maßnahmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …Präsentationen zurückgegriffen, die isoliert betrachtet die Risikosituation zwar schildern, aber keinerlei Aussage darüber treffen, was die Grundlagen für die… …2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, München 2011. 9 Gleißner, W: Wertorientierte Unternehmensführung und… …Steuerung, in: CM, 6 / 2010, S. 82–86 und Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011. 11 siehe Gleißner, W… …Praxisleitfaden: O Allgemeine Grundlagen, Strukturen und Prüffelder des internen Rechnungswesens O Branchen- bzw. unternehmensbereichsbezogene Spezifika aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …rechtlichen Grundlagen und zu beachtenden Anforderungen an unternehmensinterne Ermittlungen aus. Der Bearbeiterkreis dieses Werkes ist hochkarätig. Neben… …vielen weiteren Spezialmaterien ausführlich dargestellt werden. Darin eingeschlossen werden neben den materiellrechtlichen Grundlagen auch die prozessualen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück