COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (262)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (43)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Institut Banken internen Management Revision Risikomanagements Analyse Controlling Compliance interne Corporate Berichterstattung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 25 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …, z.B. in der Phase eines Generationenwechsels, ein oft unterschätztes Instrument. ZCG Recht Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“… …Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes 18 Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Stefan Müller Für öffentliche Unternehmen besitzen die rahmengebenden Public… …Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes zeigt, dass sich die… …entsprechen. Die historische Entwicklung der Corporate Governance 24 Dr. Daniel Gräwe Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von… …Rechtsprechung zur Corporate Governance 31 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Wiederbestellung eines Vorstandsmitglieds +++… …+++ Dr. Kausch-Preis 2012 für A.-W. Scheer +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 4/45–48 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion… …ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise: 6-mal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Corporate Governance Kodizes (PCGK) wird ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 7… …Heeresaufklärungstruppe in Munster. 1 Vgl. stellvertretend von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance, ZfbF 1/2011 S. 58. Für einen Überblick zu Zitaten von… …. 2012, 330/1/12 vom 11. 9. 2012, Gesetzentwurf BT-Drucks. 17/8878 vom 6. 3. 2012; für die europäische Ebene EU- Kommission, Grünbuch Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …Recht • ZCG 1/13 • 15 Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk –… …Aktionsplans Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance gewartet. Mit dem am 12. 12. 2012 veröffentlichen Aktionsplan hat die EU-Kommission nun die… …Governance und Gesellschaftsrecht beim Deutschen Aktieninstitut. 1 Aktionsplan: Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance – ein moderner… …Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsen- 16 • ZCG 1/13 • Recht EU-Aktionsplan Corporate Governance c Es ist wünschenswert, dass die verschiedenen Abteilungen in der EU-Kommission… …über Corporate Governance In Bezug auf die Forderungen der EU-Kommission nach mehr Unternehmenstransparenz gibt es aber auch Erfreuliches zu vermelden… …. So ist die EU-Kommission davon abgerückt, die Abweichungserklärungen der Unternehmen zum Corporate Governance Kodex bindend zu regeln. Im Grünbuch… …Corporate Governance hatte sich die EU-Kommission mit den Corporate-Governance-Erklärungen und insbesondere den Abweichungserklärungen zu den nationalen… …es jetzt aber „nur“ eine Kommissionsempfehlung zur verbesserten Berichterstattung über Corporate Governance geben, die zumindest keine… …Governance Recht • ZCG 1/13 • 17 tutioneller Investoren für die Unternehmen berechenbarer machen und positiv zur Hauptversammlungspräsenz beitragen. Auf der… …von Rechtsverordnungen problematisch Manche mögen von dem vorgelegten EU- Aktionsplan zur Corporate Governance enttäuscht sein, weil er zwar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …18 • ZCG 1/13 • Recht Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und… …besitzen hohe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben, weshalb ihre Corporate Governance sowie die… …rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz besitzen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes… …Kommune. Daher wird Public Corporate Governance (PCG) als besonders relevantes Thema erachtet. PCGK, die mittlerweile in unterschiedlichsten Ausgestaltungen… …Führung staatlicher Unternehmen, PCG, 2005, S. 48; Bremeier/Brinkmann/Killian, Public Governance kommunaler Unternehmen, 2006, S. 161 ff.; Budäus/Hilgers… …, Public Corporate Governance, in: Handbuch Corporate Governance, 2009, S. 883 ff.; Ellerich/ Schult/Radde, Der PCGK des Bundes, ZCG 2009 S. 201 ff.; Gatzer… …, Drei Jahre PCGK des Bundes, Public Governance 2012 S. 5 (Heft Winter). Für eine Zitate-Übersicht Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung… …öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 100. 4 Vgl. Gatzer, Drei Jahre PCGK des Bundes, Public Governance 2012 S. 5 (Heft Winter). 5 Unter Gebietskörperschaften… …etablierten PCGK i.d.F. vom Mai 2012 sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Unternehmen analysiert. Weiter wurden hinsichtlich… …Governance, 2011, S. 1; Lammert, Rede des Bundestagspräsidenten bei der 11. Corporate Governance Konferenz der Regierungskommission DCGK, 2012, S. 5. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …24 • ZCG 1/13 • Recht Die historische Entwicklung der Corporate Governance Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven Dr… …. Daniel Gräwe* Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die… …aufgegriffen. Die Grundlage zur modernen unternehmensbezogenen Diskussion der Corporate Governance legten jedoch erst Adolf Berle und Gardiner Means im Jahr 1932… …. Der Rechtsbegriff der Corporate Governance selbst ging sogar erst in den letzten 30 Jahren in die Rechtssprache ein und erzeugte dadurch ein breites… …Rechtspolitisch betrachtet ist die Corporate Governance noch sehr jung. Erst während der letzten 20 Jahre ist die Forschung über den rechtlichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens 1 , mithin die sog. Corporate Governance, immer mehr in den Fokus des wissenschaftlichen… …diesem Zusammenhang zahlreiche Global Player Schwächen in der Corporate Governance einräumen 6 . Aber nicht nur nach spektakulären… …verbessern. Vielmehr wurde auch immer, wenn Kritik am Geschäftsgebaren von Unternehmen und deren Management laut wurde, ein Mehr an Corporate Governance… …Gräwe ist tätig als Rechtsanwalt im Hamburger Büro von White & Case. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in… …: Hommelhoff/Hopt /v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 3 – 4. 2 Vgl. Gräwe, Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …30 • ZCG 1/13 • Recht Historie der Corporate Governance ZCG-Nachrichten Geplante Änderung des Umwandlungsgesetzes Zu den durch das BMJ beabsichtigten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/13 • 31 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …nachhaltigen Wirtschaftens sowie dem ehrbaren Kaufmann, der Unternehmensführung nach den Prinzipien grundsolider „Good Corporate Governance“ leben soll, immer… …Governance Kodex (DCGK) bei all den Modifikationen der letzten Jahre am Status des Aufsichtsrats als Nebenamt nichts geändert haben und an der prinzipiellen… …Scheffler) das deutsche Aufsichtsrats(un)wesen umschreibt, vgl. Hakelmacher, Corporate Governance: oder die korpulente Gouvernante, 2011. 2 Siehe Ruter, Zehn… …Fragen zur Nachhaltigkeit, Der Aufsichtsrat 2012 S. 88. 3 Vgl. von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 2011 S. 61. 4… …, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 192. 7 Ruhwedel, ebenda, S. 194. 8 Osthues, Das „Board… …Corporate Governance bieten. CCZum anderen hat sich das deutsche System in den vergangenen Jahren durchaus bewährt und der Fokus ggf. erforderlicher… …zuzurechnen sind. 10 Böckli, Konvergenz, in: Hommelhoff (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance. 2. Aufl. 2009, S. 260. 11 Ebenda, S. 267. 12 Vgl. hierzu auch… …, Qualifikation und Auswahl von Aufsichtsratsmitgliedern aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Hommelhoff (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2009, S. 339… …–340; Leube, Personelle Besetzung des Aufsichtsrates, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 206… …(Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 206. 17 Vgl. Leube, Personelle Besetzung des Aufsichtsrates, in: Grundei/Zaumseil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in den in 2012 veranstalteten führenden Fachtagungen zum Rechnungswesen bzw. zur Corporate Governance behandelt wurde. Hier soll deshalb nur… …einer sog. guten Corporate Governance schlicht unverzichtbar. Mit einer differenzierten Berichterstattung über Werteorientierung und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Bestimmungsfaktoren effektiver Aufsichtsratsarbeit sowie die Reformvorschläge des Juristentags zur Corporate Governance vorgestellt. Die Ausgabe enthält ferner weitere…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück