COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Insolvenzstrafrecht in der Krise“

    Rechtsreferendar Christian Sperling
    …"Legitimationslücke" könnte, so Brand, ihre Ursache darin haben, dass bei systemrelevanten Banken staatliche Hilfsmaßnahmen die Entstehung der Insolvenzgründe… …stellte Brand dabei das im KredReorgG verankerten Reorganisationsverfahren (dessen Teilnehmer nur bestandsgefährdete systemrelevante Banken sein können)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nicht börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts hoch gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Seitenumfang… …auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen… …ist für Banken ein wesentlicher Bestandteil ihrer Überlebensfähig- keit. In dieser Arbeit soll der Beitrag der Internen Revision zur Verbesserung… …widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme«.1 Die Principles for Sound Liquidity RiskManagement and Supervision umfassen siebzehn Grundsätze für ein ganzheitliches… …nationales Recht und in die MaRisk reicht.3 1 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2008a) ; ebf. Basler Ausschuss für Banken- aufsicht –… …Liquidität1, insbesondere bei sog. Marktunvollkom- menheiten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Finanzsystems dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß… …, Anfechtungsklage 01/23 B Banken, Rechnungslegung, Fraud 05/234 Bankrott, Untreue, Strafbarkeit, GmbH- Geschäftsführer 01/21 Berater- und Prüferhaftung… …, Finance & Accounting 01/5 Fraud, Begriff 05/234 –, Rechnungslegung, Banken 05/234 –, Vermeidung, CG-Mechanismen 05/234 Frauen, Führungspositionen… …, Banken 05/234 –, Informationsbasis der Steuerung 01/40 –, Unternehmensüberwachung, Entwicklungstendenzen 06/277 –, XBRL, Einflüsse 02/88 Rechnungswesen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …spezifische Normengefüge wie z. B. die MaRisk im Banken- und Versicherungsbereich mit Fragen des unternehmensinternen Risikomanagements. Neben der Bestimmung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Autoren gewonnen. Kapitel 1 geht auf das Thema „Banken und Sparkassen im Spannungsfeld von Aufsichts-, Zivil- und Strafrecht“ ein. Hierbei wird die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …Refinanzierungsspread Insbesondere die drastisch gestiegenen Refinanzierungskosten der Banken in der jüngeren Zeit sind hier zu berücksichtigen. 5.) Annualisierte… …Banken befinden sich aufgrund der jüngeren Finanzkrise nach wie vor in einer sehr schwierigen Lage. Diese schwierige Situation ist für viele… …Risikomanagementabteilungen/-organisatio- nen in Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …risikomanagements in Banken verwendet. Siehe hierzu Biernat (2009), S.124–130. 2 Vgl. Falter/Michel (2000), S.499. 146 3 Gesamtinstitutsbezogene… …Risiken durch Vorgabe interner Wesentlichkeitsgrenzen sicherzustellen. Beispielsweise sollten die externen Instanzen Schwellenwerte für die Banken… …Prozessperspektive wird maßgeblich durch die Lern- und Entwicklungsperspektive determiniert. Für Banken sind die Qualifikation und Motivation ihrer Mitarbeiter als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …Investoren erweitert werden. Hierbei erfolgte ein Rückgriff den Composite DAX (exklusive Banken und Versicherungen). 29 Es erfolgten keine… …6,24 % ausländische, insbeson- dere angelsächsische, institutionelle Investoren 83 21,61 % 9 7,63 % - 13,98 % Banken 46… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …tutionelle Investoren 83 9 10,84 % Banken 46 17 36,96 % Versicherungen 17 7 41,18 % Fondsgesellschaften 43 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …zugrunde- liegenden Bilanzierungsregelungen geprägt. Mit der Umsetzung der neu gefassten Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie vom 17. November 2006 hat… …Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses 370 3 Konsolidierung nach KWG und IFRS Bis zur Umsetzung der neugefassten Banken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück