COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Analyse Anforderungen Arbeitskreis PS 980 Institut Praxis Kreditinstituten Controlling Risikomanagement deutschen Instituts Corporate Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, gültig ab 1. Januar 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für… …, gültig ab 1. Januar 2012, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …abgestellt, der also quantitativ weder klein noch groß ist. Andererseits werden als qualitative Konnotationen des Mittelstands im BWL-Kontext 1. Einführung *… …genannten Lehrstuhls sowie Instituts. Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. Becker, W. /… …Luxus oder Notwendigkeit? Warum der Mittelstand von Compliance profitiert, in: ZRFC 1 / 2011. 10 Vgl. Wermelt, A. / Bötz. B.: Wie viel Compliance braucht… …der Mittelstand? Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung, in: ZRFC 1 / 2011. Interne Revision in China und Asien arsa consulting ist… …Kunden zählen Dax-30- und M-Dax- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 –… …6/12 248 Allgemeine Diskussion Abbildung 1: Thematische Zuordnung der mittelstandsorientierten Compliance-Beiträge IT (z.B. Kaiser 2006; Schäfer et al… …Wirtschaftsinformatik 2008; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT- Compliance in KMU Teil 1, in: Der Betriebswirt 2009; Dorn, D.W. / Klotz, M.: IT-Compliance in KMU Teil 2, in: Der… …Betriebswirt 2009; Paulus, S.: Outsourcing von GRC-Aufgaben im Mittelstand, in: ZRFC 1 / 2011. 13 Vgl. Remberg, M.: Aufbau einer Compliance-Organisation in… …Notwendigkeit? Warum der Mittelstand von Compliance profitiert, in: ZRFC 1 / 2011; Paulus, S.: Outsourcing von GRC-Aufgaben im Mittelstand, in: ZRFC 1 / 2011. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …von Conference Calls werden die Rechtsfolgen eines Verstoßes erörtert. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK, „Kodex“) soll eine… …, sämtliche Regelungen des Kodex sind von diesem Leitgedanken erfasst. 1 In Bezug auf die Transparenz nimmt die Ziffer 6.3, die in Form einer Empfehlung… …. 1 Vgl. Dörner, D. / Orth, C.: Die Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.)… …Betroffenheit des ­Emittenden unmittelbar mittelbar Tabelle 1: Anwendbarkeit von DCGK 6.3 und §15 WpHG Möglichkeit der Preisbeeinflussung erheblich unerheblich… …erheblich unerheblich Tatsachen § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG, DCGK 6.3 DCGK 6.3 fraglich § 15 Abs. 1 Satz 4 WpHG, DCGK 6.3 DCGK 6.3 fraglich überprüfbare… …Werturteile und Prognosen § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG § 15 Abs. 1 Satz 4 WpHG Tatsachen“ im Sinne des DCGK 6.3 den Emittenten auch mittelbar betreffen können. 6… …nur preiserhebliche neue Tatsachen erfasst werden, so erfüllen diese Tatsachen auch die Tatbestandsmerkmale der Insiderinformation nach § 13 Abs. 1 Satz… …1 WpHG, denn hier wird nicht auf die unmittelbare Betroffenheit des Emittenten abgestellt. Selbst wenn somit die neuen Tatsachen keine Ad… …Hoc-Publizitätspflicht nach § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG begründen, da sie den Emittenten nur unmittelbar betreffen, ergibt sich dann aber ein Verbot der Weitergabe dieser… …Insiderinformation an Analysten aus § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG, sofern diese unbefugt erfolgt. Angesichts der strengen Maßstäbe, die bei der Weitergabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …ein IKS zu etablieren, zu dokumentieren und auch dessen Wirksamkeit zu prüfen. 1. Ausgangslage Das Dokumentieren der internen Prozesse ist eine… …IT-Revision. 1 Erläuterungen zum COSO-Modell sind abrufbar unter http://www.coso.org/ (Stand: 23 .10. 2012). IKS auf Basis eines ­bestehenden… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bungartz_Anzeige_192x110.indd 1… …Ähnliches. Wie sich gezeigt hat, wird dadurch den Mitarbeitern ein deutlich höherer Wiedererkennungswert gegeben. Abbildung 1: Prozessmodell… …keiner Aktivität zugeordnet werden können, werden dem Start-Ereignis zugeordnet (in folgender Abbildung 1: Risiko R0038) ffdie Relevanz eines Risikos wird… …1 zeigt das Prozessmodell der Retourenabwicklung mit zusätzlichen Swimlanes. 3.2 Das IKS-Radar als zentraler Wissensspeicher Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Reformierung des FCPA aufgebaut, welche der US-Gesetzgeber mit den sogenannten „Proposed Amendments to the FCPA“ erweiternd e­rfüllen möchte. 1. Einleitung… …Experten erwarten die Veröffentlichung der Ergänzungen zum FCPA noch dieses Jahr. 1 Das US-Justizdepartment hatte die Veröffentlichung einer „Guidance“ zum… …2010 ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. 2 Abbildung 1 verdeutlicht diese Strafzahlungen grafisch. 2. Übersicht der Kernelemente des FCPA Seit dem Jahr… …spiegelt ausschließlich die Meinungen der Autoren wieder. 1 Detaillierte Informationen abrufbar unter http: //blogs.wsj.com (Stand: 23. 10. 2012). 2 Foreign… …. 10 § 78ff(c). 11 15 U.S.C. § 78m. 12 § 78ff(c). Abbildung 1: Die zehn höchsten FCPA-­ Settlements bis 2011. Die Compliance Defense des FCPA und… …. §§ 78dd-1(f )(1), 78dd-2(h)(2)(A), 78dd-3(f) (2). 31 Restoring Balance. Proposed Amendments to the Foreign Corrupt Practices Act, Us Chamber Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für die Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von Nonfood-Produkten aufgezeigt. 1… …vertraut machen. In der Schweiz müssen sich die Wirtschaftsakteure hinsichtlich der Sicherheit von Nonfood-Erzeugnissen nicht nur im PrSG 1 umsehen. Sie… …Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) und zum PrSG und referiert auch zu diesen Themen. 1 Bundesgesetz über die Produktesicherheit vom 12. Juni 2009, SR 930.11. 2 Schweizerisches… …beurteilen, ob das Produkt fehlerhaft ist im Sinne von § 3Abs. 1 lit. a des deutschen Produkthaftungsgesetzes. Gleichbedeutend, wenn auch mit einem anderen… …des Wirtschaftsakteurs. 3. Die dem Produkt immanente Sicherheit Die Produktsicherheit wird in Art. 3 Abs. 1 PrSG definiert als Sicherheit der Verwender… …85-227 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige192x130.indd 1 21.11.2012 09:55:26 Ein bis zwei Tage Frist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Aufsichtsratsmitglieds keine Beratungshonorare leisten darf, bevor nicht der gesamte Aufsichtsrat die Beratung genehmigt hat. 1 Der BGH stellte damit ein in der Praxis… …übliches Vorgehen in Frage. 1. Problem: Beratung durch den Aufsichtsrat In Aktiengesellschaften wird der Vorstand durch den Aufsichtsrat kontrolliert. Der… …befassen. In seinem Urteil vom 03. 07. 2006 7 ging es um eine Steuerbera- 1 BGH v. 10. 07. 2012 – II ZR 48 / 11, DStR 2012, 1973ff. 2 Vgl. v. Schenck, K… …. Allerdings betrug der Anteil des Honorarvolumens an den Jahreseinnahmen der Kanzlei weniger als 1 %. Für die Kanzlei war das Mandat somit nicht von… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info S&C_Hirsch u.a._61x225.indd 1 21.11.2012 09:45:48 ZRFC 6/12 284 bei der Auslegung der §§ 113, 114 AktG schon aus Gründen der… …überwacht der Aufsichtsrat den Vorstand gem. § 111 Abs. 1 AktG. Dabei darf er nach Abs. 4 S. 1 aber nicht in seine Geschäftsführung eingreifen. Hier hat der… …Prüfung müsse vor den Vorstandszahlungen erfolgen, keinen Anhaltspunkt. Vielmehr lässt § 114 Abs. 1 AktG eine nachträgliche Genehmigung noch nach der… …Zahlung des Beratungshonorars zu. Die nachträgliche Genehmigung lässt gem. § 184 Abs. 1 BGB die schwebende Unwirksamkeit des Beratungsvertrags rückwirkend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …einen anderen Ansatz der Prävention vorstellen. Denn die ersten relevanten Maßnahmen können schon im Rahmen der Personalauswahl umgesetzt werden. 1… …„Führungsfähigkeiten“ herauskristalli- Abbildung 1: Soft Skills im Bereich Compliance Benötigte Soft Skills im Bereich Compliance soziale ­Kompetenz siert. Um in diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück