COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (179)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Fraud Controlling Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung internen Management Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

179 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …einer einzigen Gruppe gleichgesetzt werden kann, * Prof. Dr. Volker Lingnau ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der TU… …, Wertschöpfungsrechnung als nachhaltigkeitsorientiertes Controllinginstrument, in: Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2009, 2010, S. 444 ff.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Bilanzanalyse, 2004, S. 42; Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 2006, S. 22–27; zur Nutzung von Kennzahlensystemen vgl. z.B. Bartram… …Bilanzanalyse, 2004, S. 17–20; Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management- Tools, 2006, S. 24–38. 3.2 Instrumente der Bilanzanalyse 43…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1995, S. 203 ff. 78 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2005): Risikomanagement, Freiburg i. Br… …Risikomanagement in Versicherungen, Berlin 2009. REICHMANN, THOMAS (1995): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1995. ROMEIKE, FRANK…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …durch Controlling und Revision, die vor Ort im betreffenden Land stattfindet. Im Folgenden werden pro Risikogrup- pe ein oder mehrere Beispielländer… …zehn Tochter- gesellschaften zu berichten. Er bat darüber hinaus Rechnungswesen, Revision und Controlling, dass, wenn die CpD-Zahlungen in einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …, Termin: 30. 06., Verantwortlich: Leiter Controlling Kapitaladäquanz erreicht mindestens 130 Prozent Ziele 2011 Abbau versicherungstechnischer Risiken… …., Verantwortlich: Leiter Controlling Kapitaladäquanz erreicht mindestens 150 Prozent Ziele 2013 Nach erwartetem Zinsanstieg: Hedging des Zinsänderungsrisikos in… …Controlling Kapitaladäquanz erreicht mindestens 175 Prozent, bei Überschreitung des Zielkorridors ist wieder Investition in Risiken (Chancen) möglich Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Wirtschaftsprüfer bereits darüber nach, dass auch eine organisatorische Trennung von (allgemeinem) Controlling und Risikocon- trolling sachgerecht wäre, da das… …(allgemeine) Controlling darauf ausgerichtet ist, Chancen für das Unternehmen möglichst auszuschöpfen, was einen Einfluss auf die Geschäftssteuerung impliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …angehalten? PO8.4c Kontinuierliche Verbesserung Gibt es ein Controlling und Reporting über Verbesserungen? Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 211 1.6… …Kontinuierliche Verbesserung Gibt es ein Controlling und Reporting über Verbesserungen? 2.6 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Vgl. Probst, H.-J.: Controlling, 2000, S. 79. Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung 126 teneinflussgrößen als konstant angesehen. Eine… …Vgl. Probst, H.-J.: Controlling, 2000, S. 80-81 70 Dabei muss beachtet werden, dass im Falle des KLR-Konzeptes I (Kostenstellen und Kosten- träger)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …test.12 Dies bedingt eine Einbindung der Abteilungen und Personen, die sich mit dem Budgetprozess beschäftigen, somit normalerweise dem Controlling evtl… …. In den meisten Fällen wird das Controlling die Schnittstelle zum Rechnungswesen bilden, wodurch die Ressourcen der entspre- chenden Mitarbeiter bei der… …events geachtet werden. Hierzu ist es notwendig die entsprechende Abteilung, in den meisten Fällen das Controlling, diesbezüglich angemessen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Controlling aller NPP-Aktivitäten durch? Umfasst dieses Controlling sämtliche Anträge („Ideen“), unabhängig ob ein NPP durchzuführen ist? Arbeitshilfen · ZIR…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück