COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (18)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe steht zunächst die Rolle der Compliance Officers im Blickpunkt, es schließen sich u. a. Urteilsanalysen zur Cash-Pool-… …Compliance Officers 1.1 Übersicht: Rolle des Compliance Officers Der sog. Compliance Officer hat die Aufgabe, innerhalb eines Unternehmens Rechtsverstöße, die… …Leiter der Rechtsabteilung mit dieser Aufgabe betraut. Der BGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob ein solcher Compliance Officer sich der… …Ermittlungsverfahren gegen den Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug ein. 1.3 Entscheidung des BGH: Voraussetzungen für eine Garantenstellung des Compliance Officers In… …das „gute Gewissen“ der BSR. Zwar stuften die Richter den Angeklagten in diesem Zusammenhang nicht als Compliance Officer ein. Innerhalb der… …Entscheidungsgründe sprechen sie diese Stellung innerhalb eines Unternehmens jedoch explizit an und führen aus, dass Compliance Officer strafrechtlich regelmäßig eine… …Garantenpflicht im strafrechtlichen Sinne trifft. Aufgrund dieses Hinweises ist die Entscheidung auch für Compliance Officer von Bedeutung. 1.4 Bewertung Die Rolle… …des Compliance Officers innerhalb eines Unternehmens wird durch diese Entscheidung nicht einfacher. Um einer strafrechtlichen Haftung zu entgehen… …, müssen Compliance Officer umso mehr auf die Einhaltung der Gesetze durch das Unternehmen achten. Damit * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem beschäftigen, die aber – nicht zuletzt… …, welche konkrete Ausgestaltung Fraud-Management und Compliance in ihrem Unternehmen annehmen soll. Die Begründung für solche Systeme lässt sich – wie zu… …Unternehmenskultur lässt sich gut un- ter dem Begriff der Compliance zusammenfassen. Gerne wird Compliance allerdings auch nur als geeignetes Mittel zur Minimierung… …Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen. Fraud-Management und Compliance sind deshalb nichts anderes als eine Preiserhöhung für den Täter. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …sich verschieben (schon angedeutet mit dem Schlagwort „im Spannungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits“). Die Revision wird sich zukünftig… …zwischen Compliance und Operational Audit-Aktivitäten aufgelöst werden kann. Nach Auffassung des Autors werden dabei folgende Gebiete und Themen in den… …Fremdkapitalgeber, aber auch von Seite des Kapitalmarktes eine umfassende Compliance auf diesem Feld gefordert ist (die Unternehmen, die mit SOX oder JSOX beschäftigt… …, Maßnahmenumsetzung bei erkannten Deficien- Quo vadis Revision? Berufsstand · ZIR 5/09 · 217 Neben dem wichtigen Eckpfeiler der Compliance wird sich die Revision wieder… …„Corporate“ entgegenstehen. Dass Compliance Aspekte auch in der Zukunft einen hohen Anteil an den Prüfungsaktivitäten haben werden wurde auch schon in dem vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …der Praxis hingegen die notwendige Verknüpfung mit dem normativen Compliance- und Integrity-Management sowie dem operativen Risikomanagement. Auf diese… …vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken? 2. Risiko-, Compliance- und Integrity-Management als Kernelemente des Nachhaltigkeitsmanagements 2.1 Begriffssystematisierung… …Compliance-Management, welches die strikte Einhaltung des geltenden Rechts und der internen Unternehmensgrundsätze sicherstellt. Compliance ist die „Organisation von… …Legalität“ im Unternehmen. Hier gilt wiederum der Grundsatz: ohne systematische Compliance keine Risikobeherrschung9 ! Risiko-, Compliance- und… …Responsibility, Ernst & Young, CSR-Newsletter 8/2007 S. 4 f. 9 Vgl. von Hauenschild, CSR, Compliance und Reputation, Unterlagen zum Vortrag im Rahmen des 4… …. Nachhaltigkeitsmanagement Management • ZCG 1/09 • 15 Compliance- Management Einhaltung aller Normen und Regeln, die vom Unternehmen und seinen Organen zu beachten sind… …Korruptionsfällen und Bilanzfälschungen 13 vor geraumer Zeit der Ruf nach „Compliance“ laut. Inzwischen ist die Vokabel „Compliance“ sogar fest in den Deutschen… …relevanten Fragen des Risikomanagements und der Compliance zu informieren. Gemäß Ziff. 4.1.3 DCGK hat der Vorstand für die Einhaltung der gesetzlichen… …Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hinzuwirken (Compliance). Gemäß Ziff. 5.3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2009

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2009

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2009

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2009

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2009

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2009

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück