COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision internen Compliance Controlling Berichterstattung Fraud Institut Corporate Praxis Unternehmen Analyse Grundlagen Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 21 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …Sachanlage- vermögenswert. Exemplarisch nennt IAS 16.17 hier Kosten der Standortvorberei- tung, Installations- und Montagekosten sowie Honorare. Die Praxis… …Verwaltungsgemeinkosten haben in der Praxis folgende Gestalt. Bei beiden Geschäftsberichtsauszügen fällt auf, dass sich die Angaben zum Ein- bezug anteiliger Gemeinkosten… …einer fehlenden Ausrichtung der Kostenrechnungssysteme erfolgt in der Praxis oftmals jedoch eine großzügige Aufteilung, anhand relativ pauschaler… …Herstellungskosten finden sich in der Praxis exemplarisch in folgenden Varianten: Die nur vagen Konkretisierungen der Kriterien eines beträchtlichen Zeit- raums, der… …Abzug öffentlicher Zuwendungen von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten eingehen, finden sich in der Praxis exemplarisch wie folgt: 3.2.8 Behandlung… …Vereinbarung wesentlicher Barkom- ponenten als Wertausgleich, wie sie in der Praxis nicht selten anzutreffen sind, wird angesichts der damit einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11–12. 129 Interne Revision als Ansprechpartner Revision als eine wesentliche… …. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11. 33) Vgl. Merkt, Hanno und Julien Köhrle: Zur vorstandsunabhängigen Information des… …auseinandergesetzt. Das IIA gibt in seinen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision Hinweise für die Zusammenarbeit.38) Das DIIR hat Anforderungen im… …von den Stufen der Zusammenarbeit abhän- gig, die in der Praxis „von der Koexistenz über eine Koordination sowie Ko- operation bis zu einer sehr engen… …Einordnung der Internen Revision, den Umfang der Tätig- keit, die Einhaltung des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision sowie die… …die berufliche Praxis der Internen Revision alle fünf Jahre vorgesehen. 55) 52) Vgl. Zwingmann, Lorenz: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Be- triebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 6. 5) Vgl. Sec. 101 SOX. Mit Einrichtung des… …werden können, stellt dabei keine Neuerung für die deutsche Unternehmens- praxis dar. So wird im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …Vergangenheit vor allem die Sec. 404 im Mittelpunkt der Kritik. Grund hier- für sind die seitens der Praxis als bürokratisch und kostenintensiv empfun- denen… …gängige Praxis, den Abschlussprüfer in den Verteiler der Be- richte der Internen Revision aufzunehmen. Dies fördert letztlich einen stän- digen Dialog… …. KPMG. Berlin 2001, S. 115 ff. 171 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act die Praxis, dass Unternehmen z. B. den Automatisierungsgrad ihrer… …erscheinen. Theorie und Praxis haben in der Vergangenheit insbesondere kritisiert, dass Sec. 404 SOX lediglich auf den rechnungslegungsrelevanten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …unterschiedlichen Rechengrößen (pagatorische Aufwendun- gen/Erträge vs. kalkulatorische Kosten/Erlöse) postuliert – eine Praxis, die sich im deutschsprachigen Raum… …herstellen. Schließlich werden in der Praxis der kapitalmarktorientierten Finanzberichter- stattung zusätzlich zu dem vorgeschriebenen Ergebnisausweis auch… …. 148. 19 Dabei wird gemäß IAS 1.89 die Aufgliederung innerhalb der GuV selbst empfohlen, aber nicht vorgeschrieben. In der Praxis folgen die meisten… …stellungen. Die beiden erstgenannten Punkte, die in der Praxis vielfach den Schwerpunkt der ausgewiesenen Erträge ausmachen, werden jedoch handelsrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Ansprechpartner innerhalb der Inter- nen Revision hat, vergleichbar mit einem Key-Account-Manager. Zunehmende Verbreitung in der Praxis erfährt die Einrichtung… …. 218. 621 Zu dieser Fragestellung vgl. auch Schartmann/Horváth, Controlling 2007, S. 177. Interne Revision als strategischer Erfolgsfaktor Praxis… …wich- tigsten Erfolgsfaktoren der Internen Revision überhaupt636. In der Praxis stellt die jährliche Planung den Regelfall dar. 637 634 Vgl. Buderath…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …beinhalten. Zur Gewährleistung, dass die in der Ausfallplanung beschriebenen Prozesse im Ernstfall auch erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können… …hat sich in der Praxis noch kein ein- heitliches Verfahren durchgesetzt. Im Folgenden werden die vier gängigsten Verfahren beschrieben. Anzumerken ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …Analyse ist es, herauszuarbeiten, welche Wertansatz- differenzen in der Praxis als wesentlich respektive typisch zu erachten sind2302. Nach der er- folgten… …Repräsentativität der untersuchten Grundgesamtheit für die Bilanzierungs- praxis in Deutschland wird auf die Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.6.12314 verwiesen… …Ergebnisse die aktuelle Bilanzierungspraxis in Deutschland umfassend widerspiegeln, sodass ein aussagefähiges Bild der Praxis der IFRS-Rechnungslegung in… …. 97 ff. 2316 Vgl. VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 13. 2317 Vgl. zu ähnlichen Argumentationen VON WYSOCKI, KLAUS (Konzernrechnungslegung 1970), S… …. 133; VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 13. 2318 Der Geschäftsbericht ist das zentrale Instrument der Informationsvermittlung; vgl. ausführlich… …vollkommene Vergleichbarkeit kann hierbei auf Grund der fehlenden Daten nicht erreicht werden. Zur Gewinnung eines Bilds über die in der Praxis relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …ist und bisweilen in der Praxis vermarktet wird. Beispiel: Eine nur mit dem gesetzlichen Mindesteigenkapital in Höhe von EUR 50.000 ausgestattete… …in seiner Größenordnung zu beschreiben, wozu insbesondere auch unbe- grenzte Nachschusspflichten zählen. In der Praxis hatte sich entsprechend den… …ausführliche Risikodarstellung. Als typische Fehler finden sich aus der Praxis der BaFin zur VermVerkProspV jedoch die Vermischung von Chancen und Risiken in… …Zweifel in den Prospekt aufgenommen werden. Auch etwaige Sensitivitätsanalysen müssen nach Praxis der BaFin außer- halb des Risikoteils erfolgen.626 594… …ging bislang in der Praxis einer Kurzdarstellung von Chancen und Risiken oftmals voraus und dient insoweit in hilfreicher Weise einem Erstüberblick. Eine… …insoweit inhaltlich vergleichbare rechtliche Bestimmungen zugrunde liegen, in der Praxis eine doppelte Risikodarstellung durchaus gebilligt wird und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …Praxis eine Dreiteilung zwischen Pro- forma-Darstellungen, kombinierten Abschlüssen und Carve-out-Abschlüssen vornimmt. 1173 SCHINDLER, J./BÖTTCHER… …erhöhen und dadurch Anschluss an die Praxis der bedeutenden internationalen Kapital- märkte zu finden, wurde das RWNM eingeführt, welches zahlreiche… …resabschluss, so dass aus Vergleichszwecken auch hier Pro-forma-Darstellungen bzw. -Abschlüsse not- wendig werden konnten und in der Praxis auch vorzufinden… …. Folgerichtig wurden Pro-forma-Abschlüsse – wenn auch in der Praxis seinerzeit von vglw. geringer Bedeutung – auch als Elemente von Emissionsprospekten… …Erstellung von Pro-forma- Abschlüssen sind – soweit ersichtlich – wohl im Wesentlichen darin zu sehen,1204 dass die kaufmännische Praxis alternativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …Geschäftsjahrs stattgefunden haben. Hierin liegt ein deutli- cher Unterschied zur bisherigen Praxis der Pro-forma-Berichterstattung in Zulassungsunterla- gen gem… …Unternehmenstransaktion.1587 Im Gegensatz zur beschriebenen Praxis in Emissionsprospekten des Neuen Markts bzw. zur h.M. im Schrifttum wird im IDW RH HFA 1.004 explizit… …betriebswirtschaftlichen Eignung im Schrifttum nicht als geeignetes Berichtsformat für den Nachtragsbericht empfohlen.1613 In der Praxis stellen sie keinen regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück