COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • eBook-Kapitel (34)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …für Unternehmen • Technische Grundlagen für Anwender: Zusammenhänge mit XML, Taxonomy und Instance Document • Reporting mit XBRL: Praxis-Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …das „Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapital adäquanzrichtlinie“. 2 Vgl. Lorenz, M.: Rechtliche Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …wollen die neue Vorschrift für die Praxis verständlich und handhabbar machen 4 . Ziel dieses Beitrags ist zum einen die Vermittlung der Grundlagen der BJR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Dipl.-Verwaltungswirt Gerhard Seiss, Klinikum Bayreuth GmbH Dipl. Oec. Ernst Waltner, Zentrum für Psychiatrie, Bad Schussenried 1. Einführung a) Rechtliche Grundlagen Mit… …Versorgungszentrum – Rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Grundlagen, ISBN 3-936844-14-3 Hinweise zur Gründung Medizinischer Versorgungszentren nach § 95 SGB V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Wirtschaftskriminalität; Grundlagen der Korruptionsprävention; Korruptionsprävention als Aufgabe von Unternehmen und von Verbänden; Vermeidung von Korruptionsrisiken… …; Kreditwürdigkeitsprüfung; bankwirtschaftliche Grundlagen der Kreditprüfung; Besonderheiten der Bauwirtschaft; Informationsgewinnung aus Kreditgebersicht) ◆… …fehlerhafte Kapitalmarktinformation, Baden- Baden 2007 (ISBN 978-3-8329-2741-7). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; ökonomische Grundlagen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …, Internet: www.iir-ev.de ◆ ◆ Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 11. – 14. 02. 2008 10… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …. 12. 2008 Grundlagen der Führungswirkungsprüfung 11. – 12 .06. 2008 01. – 02. 12. 2008 R. Düsterwald M. Schumann Vertiefung der Führungswirkungsprüfung… …Interne Revision prüfen? 25. – 27. 02. 2008 01. – 03. 09. 2008 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher C. Brand-Noé, M. A Grundlagen der… …Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 03. – 04. 04. 2008 agens Consulting COBIT – Grundlagen… …. 2008 agens Consulting Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondfinanzierungen 03. – 04. 04. 2008 A. Kastner ◆ Seminare Kreditinstitute Grundlagen… …. 2008 10. 11. 2008 R. Hahn IT-Revision in Kreditinstituten 22. – 24. 10. 2008 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49… …. Detaillierte Gestaltungsmöglichkeiten hierzu werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. 2 Organisatorische Rahmenbedingungen 2.1 Rechtliche Grundlagen Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4 Grundlagen für die EDV-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.5 Weitere Regelungen… …Einleitung Im Folgenden wird zuerst ein Überblick über die geltenden Grundlagen für die beruf- liche Praxis der Internen Revision, die internationalen… …Regelwerke sind im Folgenden kurz dargestellt. 2.2 Internationale Berufsgrundlagen 2.2.1 Überblick Die Struktur der Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Österreichische Finanzmarktaufsicht genannt – zu berücksichtigen sein. 2.4 Grundlagen für die EDV-Prüfung Bedeutung erlangen die ISACA-Berufsstandards, die „IS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück