COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Arbeitskreis Deutschland Anforderungen Banken Risikomanagement Ifrs Praxis Instituts deutsches Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 13 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance gegründet Compliance gewinnt für die Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung zunehmend an Bedeutung… …Unternehmensführung) und Political und Crisis Management unter diesem Dach vereint. Damit steht den Unternehmen jetzt eine noch größere und umfassendere Fachkompetenz… …Compliance auch auf die Themenschwerpunkte Compliance, Corporate Integrity Management und Political und Crisis Management erweitert. Somit können Unternehmen… …sie in die Lage versetzt zu erkennen, gegen welche dolosen Handlungen sich ein Unternehmen schützen muss und wie es diesen vorbeugen kann. Meine… …in ihrem Unternehmen gewinnbringend werden einsetzen können.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Dr. David G. Hawkes, Senior Institutional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …ISBN 13: 978-3-87081-380-2 Es ist gängige Praxis, dass Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele einräumen. Damit werden sie zum Kreditgeber für diejenigen… …, die ihre Waren und Leistungen abnehmen (Lieferantenkredit). Problematisch ist, dass sich Unternehmen dabei häufig nicht wie professionelle Kreditgeber… …Forderungsausfälle von über einem Prozent des Umsatzes erlitten. Diesem Risiko sollten Unternehmen heute mit einem professionellen Forderungsmanagement begegnen. Das… …enthalten, dass diese Kennzahl darauf hindeutet, inwieweit ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann, bzw. wie viel Geld für… …in den Unternehmen zu verbessern, sondern auch Revisoren bei Prüfungen des Forderungsmanagements unterstützen. Jenny Kohlepp; Dr. Stefan Kullmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Creditreform-News

    …Patterson das Unternehmen für 13,45 Millionen € und führt es unter dem Namen SecurLog weiter. Die zweitgrößte Firmeninsolvenz des Jahres 2006 schockierte Ende… …wegen Untreue verhaftet worden waren. Das ohnehin schwer angeschlagene Unternehmen hatte viele Kunden verloren, nachdem der Verdacht auf Veruntreuung von… …Firmen-Geldern bekannt geworden war. Das Unternehmen beschäftigte 1.950 Mitarbeiter. Das Familienunternehmen Eichholz GmbH & Co. KG aus Lauda-Königshofen… …elektrische Anlagen GmbH aus Erlangen, eröffnet. Ungewöhnlich an der Sache ist nicht nur, dass ein Unternehmen Pleite geht, an dem Siemens mit 49 Prozent… …, Verkehr und Industrie. Das Unternehmen beschäftigt 600 Mitarbeiter und erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 110 Millionen €. Die jüngste Großinsolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …beschäftigungsintensiven Zweig der Erweiterungsinvestitionen zu erhöhen. Creditreform befragte knapp 4.000 Unternehmen, wie sie sich selbst beurteilen und von welchen… …Prozent der Unternehmen dieser Branche schätzen sich selbst als risikofreudig ein, und nur 4,5 Prozent haben „risikoscheu“ bei der Frage nach der… …, aber knapp jedes zehnte Unternehmen (9,6 Prozent) als risikoscheu. Konjunktur spielt nur unter geordnete Rolle für Investitionspläne Der… …entscheidung vom prognostizierten dau erhaften Aufschwung abhängig. Gut jedes fünfte Unternehmen (21,5 Prozent) aber misstraut dem konjunkturellen Klima und… …Aufschwung nur jedem fünften Unternehmen aus dem Einzelhandel (20,5 Prozent) mehr Neueinstellungen. 21,6 Prozent halten sich mit Mehreinstellungen noch zurück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS… …Befreiung dieser Unternehmen von den Vorschriften der Vierten Richtlinie für den falschen Weg. Die mit einer Haftungsbeschränkung einhergehende potenzielle… …der Vorschlag der EU- Kommission, die Übergangsfrist für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bei Überschreiten der Schwellenwerte von zwei auf fünf… …der für kleine Unternehmen geltenden Ausnahmevorschriften auf mittelgroße, inhabergeführte Unternehmen wirft Bedenken auf. Gerade in solchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmen selbst. Infolge dieser positiven Entwicklung sank die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2006 auf den niedrigsten Stand seit mehr als fünf… …Zahlungsverhalten: die Zahlungserfahrungen der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das Zahlungsverhalten der Betriebe selbst. Beide Sachverhalte lassen… …Kunststoffbetriebe ihre Gläubiger warten. Die zu geringen Eigenkapitalquoten der mittelständischen Unternehmen, da zu steigende Fremdkapitalzinsen, höhe re Roh stoff-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Das IDW (PM vom 5. 3. 2007) hat im Grundsatz das Vorhaben des IASB begrüßt, spezielle Regelungen… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen 5 Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten… …Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem… …implementiert haben. Die Unternehmen und Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tio nierung auf den… …Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung wirksame Möglichkeiten, Korruptionscontrolling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …amtlichen Markt gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhan dels -… …. ZCG-Nachrichten 44 +++ DPR: Prüfungsschwerpunkte in 2007 +++ Nachhaltigkeitsberichterstattung +++ Unternehmen zur Modernisierung des deutschen Bilanzrechts +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …Schwintowski zeigt in seinem Beitrag auf, dass der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen nicht nur zweckmäßig, sondern in gewissen Grenzen auch… …rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und… …Risikomanagements 29 Christoph A. Horst In vielen Unternehmen werden Risiken noch isoliert voneinander gesteuert. Christoph A. Horst stellt in seinem Beitrag dieser… …kritisieren Überregulierung der Finanzkommunikation / Unternehmen reduzieren ihre Haftpflichtdeckung / Corporate Responsibility senkt Unternehmensrisiko /… …größten Unternehmenspleiten 2006 +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen / Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes Risikomanagementsystem aufzubauen bzw. ein bestehendes Risikomanagementsystem… …einigen Aufsehen erregenden Fällen von Bilanzmanipulation, die zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen und zahlreiche… …Rechtszustand. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht 168 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem… …geschädigte Unternehmen erfahrungsgemäß dazu, lediglich im Wege der Schadensersatzforderungen gegen ihre Angestellten oder den Bestechungsgeber vorzugehen. Wie… …Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der… …Unternehmen +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück