COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen interne deutsches Corporate Controlling Deutschland Unternehmen Ifrs Praxis Rahmen PS 980 Kreditinstituten Bedeutung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Koordination der verschiedenen Instrumente an einer zentralen Stelle zu bündeln). 29 Als organisatorische Umsetzung wird in der Praxis oft die Beauftragung eines… …IRM entschieden werden. Außerdem gilt es anzumerken, dass der Gegensatz zwischen dem IRM und dem traditionellen Risikomanagement in der Praxis weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Fälligkeit zu erfüllen. Basis der Entscheidung ist eine zeitraumorientierte Prognose, die in der Praxis mit Hilfe eines zu erstellenden Finanzplans erfolgt… …Insolvenzauslösetatbeständen in der Praxis oftmals fließend ist. Unter Haftungsgesichtspunkten müssen die Organmitglieder ein besonderes Augenmerk auf diese Problematik legen… …, in: Küting u. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. 53 Vgl. Lange, DStR 2001 S. 232. 54 Vgl. Pelka/Niemann, Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …verbessern und wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt. Die Durchführung eines Quality Assessments stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …....................................................... 04/V Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen ............................................... 04/V Praxis der… …Editorials Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis Dr. Thomas Strieder… …Prüfungs-Beratungskonflikt ............................................. 03/144 XBRL in der betrieblichen Praxis .................................... 03/144 Integriertes… …Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz: Erste Praxis erfahrungen ................................................22 03/143 Die Befreiung von der Pflichtabschlussprüfung nach § 264 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Praxis anhand von qualitativen und quantitativen Kriterien, die jedoch nicht einheitlich gehandhabt werden. Hier sollen als Maßstab die zum 1. 1. 2005 in… …(mehrheitlich) eine öffentlichrechtliche Körperschaft12 beteiligt ist, wie auch größere Familienunternehmen. Mit zunehmender Größe werden nämlich in der Praxis… …vielfältig, zu denken ist in der Praxis an eine effektive Kontrolle der Geschäftsleitung, an die Einbindung externen Sachverstands oder die Interessenwahrung… …, wenngleich eine Auftrags erteilung durch den Beirat in der Praxis eher unüblich ist 37 . 4.5.4 Zusammensetzung und Vergütung Die Kodexempfehlungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …entsprechende Bewertung ein (vgl. Abbildung 5). Wird das IKS in der Praxis gelebt? Es folgt der Test, ob die beschriebenen Kontrollen in den einzelnen Abteilungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. A. Werner Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 22. – 23. 10. 2007 J. Habenicht A. Walczyk ◆ Seminare Soft Skills ◆ Grundstufe Rhetorik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wirtschaftskriminalität; Aufgaben der Internen Revision; Beweise vor Gericht; Anforderungen an Zeugenaussagen) Posch, Peter N.: Ziffernanalyse in Theorie und Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …bei Nachtragspreisen 17. – 18. 10. 2007 K. A. Werner Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 22. – 23. 10. 2007 J. Habenicht A. Walczyk ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Bilanzierungspraxis aufgedeckt. In der Konsequenz wird eine praktische Hilfestellung bei der Reduzierung bzw. Beseitigung dieser Lücken angeboten. Für die Praxis geben…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück