COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Grundlagen Fraud deutsches Instituts deutschen Banken interne Berichterstattung Deutschland Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2006

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 4/06 • I Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unternehmerisches Handeln und dessen… …nicht zu verpassen, sind die Änderungen aus Sicht der Corporate Governance jedoch überwiegend als positiv zu bewerten. Zudem, so mögen Einige mit Blick… …die externen Abbildungen aus Sicht des Corporate Governance immer besser und umfangreicher ausgestaltet werden, entfällt auch die Notwendigkeit, intern… …unternehmensinternem Wissen und extern gerichtetem Reporting bewältigen müssen (S. 121). Dass sich die Anforderungen der Corporate Governance nicht auf wenige… …Unterstützungsmöglichkeiten für die Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 4/06 • Inhalt Editorial Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller I ZCG Management Whistleblowing… …der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf. Family Business Governance 127 Prof. Dr… …zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ZCG Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 134 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) +++ Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen 143 Dr. K. Jan Schiffer Da die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung… …Corporate Governance 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer In dem Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung wird auf die großen Herausforderungen eingegangen, die sich… …wegen Überbewertung von Bilanzposten festgestellt wurden. ZCG Service Literatur Umfeldinformationen zur Corporate Governance Zusammengestellt von der… …ZCG-Büchermarkt (S. VI) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++ IV ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …Corporate Development“ eine leitende Mitarbeiterin, hatte bereits im August 2001 – mehr als drei Monate vor dem Eklat – in einem siebenseitigen Brief an den… …, Journal of Accountancy, April 2002, S. 41 ff.; Wyer, Whistleblowing im Rahmen der Corporate Goverance, www.business-keeper.com, sowie den „WIWO“-Beiträgen… …Bilanzmanipulationen mit diesen „partnerschaftlichen Firmen“ vgl. Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 32 ff.; Peter/Maestretti, Corporate Governance and… …, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 39 ff.; Tanski, WorldCom: Eine Erläuterung zu Rechnungslegung und Corporate Governance, DStR 46/2002 S. 2003 ff.; Lenz… …, Diskussionspapier 1/1998 der Fachhochschule Solothurn, S. 2; Berndt/Hoppler, Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB 2005 S… …Flags vgl. Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 145 ff. 11 Zum Prozesscharakter vgl. ausführlich Leisinger, Whistleblowing und Corporate… …2/1991 S. 4 ff.; Haueisen, Unternehmensethik als Steuerungsproblem, München/Mering 2000, S. 164 ff. 16 Vgl. ganz so Leisinger, Whistleblowing und Corporate… …, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003, S. 176. 19 Eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland/ Fürst, Wertemanagement – Der Faktor… …Sinne einer guten Corporate Governance muss es oberstes Ziel sein, die eigentlichen Missstände zu verhindern, die erst zum Whistleblowing führen. er ihn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …zugeschrieben wird 3 . Eine gute Governance fördert eine reibungslose Leitung und Kontrolle und somit die Erreichung der Unternehmensziele. Die Corporate… …Familienunternehmen. Deshalb wird die Corporate Governance von Familienunternehmen Family Business Governance genannt. Ist die Family Business Governance gut… …, Wiesbaden 1998, S. 15 ff. 4 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 1/06 S. 8 ff… ….; Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 3/06 S. 81 ff. 5 Vgl. Scherer, Familienunternehmen, Frankfurt a. M. 2005, S. VI. 6… …Governance Familienunternehmen können die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex nicht ohne weiteres übernehmen. 2. Analysefeld 2.1… …Literatur sind zahlreiche Definitionsversuche von Corporate Governance zu finden 13 . Corporate Governance ist nach Carney die Gesamtheit der auf das… …, S. 1 f.; Fasselt, Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart 1992, S. 5; von Moos, Familienunternehmen erfolgreich führen – Corporate Governance als… …Governance in Unternehmen fest. Im Februar 2002 wurde der Deutsche Corporate Governance Kodex der Öffentlichkeit vorgestellt. Er hat die Diskussion um… …Deutschen Corporate Governance Kodex nicht ohne weiteres übernehmen. Sie unterscheiden sich von börsengehandelten Gesellschaften durch die wesentlich engere… …, Die Nutzung von Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, Berlin 2004, S. 5; von Moos, Familienunternehmen erfolgreich führen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …134 • ZCG 4/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …befindet sich bei genauer Betrachtung noch in der wissenschaftlichen Begriffsklärung 6 . Der aktuelle Deutsche Corporate Governance Kodex („Kodex“) stellt… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Themenfeld typische Begriffsfindungsdiskussion zur Corporate Governance soll hier dahin stehen. Hier wurde ganz bewusst ein weiter Begriff gewählt. Man… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …freiwillig; eine Prüfung der Halbjahresfinanzberichte durch die DPR (Enforcement) ZCG-Nachrichten ten Haftungsregeln, ist schon viel im Sinne einer Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …Entwicklung trug auch der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechnung. Dort heißt es in Ziffer 5.3.2. wörtlich: Der Aufsichtsrat soll 7 einen Prüfungsausschuss… …Aufsichtsrats sein können, stellt sich diese Problematik in Deutschland nicht. 8 Abschlussbericht des Arbeitskreises „Abschlussprüfung und Corporate Governance“… …. Ringleb/Kremer/Lutter/Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rdn. 691. 12 NYSE Listed Company Manual § 303 A.07. 13 Dies ist für Ausschüsse in §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …; Nachhaltigkeitsberichte als Instrument der Unternehmenspublizität; Aufdeckung von Gesetzesverstößen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung; Corporate Governance im… …Beckmann 8 . Er ordnete zunächst die Nachhaltigkeitsproblematik als Teil der Corporate Responsibility neben der Corporate Governance ein; Bestandteile der… …sei. 6.2 Rechnungslegung und Corporate Governance im Profi-Fußball Themen wie die Festlegung von „Spielerwerten“ nach HGB, die Beurteilung einer… …. Anschließend beschäftigte sich Prof. Dr. Gerhard Schewe 10 mit Fragen der Corporate Governance im Profi-Fußball. Er beklagte insbesondere, dass wegen der… …vielfach festzustellenden Personalunion von Gremien eine effiziente Corporate Governance verhindert werde. Insbesondere sei mit der Rechtsform der GmbH 7 Vgl… …• ZCG 4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück