COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Prüfung Compliance Bedeutung PS 980 Analyse Corporate Institut Kreditinstituten Unternehmen internen Revision Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …sind Banken aufgefordert, dem Markt entscheidungsrelevante Informationen über die bankinterne Risiko- und Kapitalstruktur zur Verfügung zu stellen… …. Gegenwärtig ist vorgesehen, Basel II im Jahr 2007 in Kraft zu setzen. Banken, die die anspruchsvollsten Verfahren für die Risikomessung anwenden, können die… …Regelungen erst ab 2008 anwenden. Nahezu alle Banken, die einen auf internen Ratings basierenden Ansatz wählen wollen, werden darüber hinaus einen Zeitraum von… …sich zur Zeit in der Konsultation befindlichen MaRisk (Entwurf von Februar 2005) werden weitergehende Anforderungen an die Banken gestellt wie z. B. die… …Grundsätze der Anfang 2003 finalisierten „Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ von allen Banken unabhängig vom… …Banken haben. Mit den Mindestanforderungen an das Kredit geschäft hat die BaFin im Jahre 2003 verbindliche qualitative Richtlinien geschaffen, die für alle… …nationalen Banken gültig sind. Diese stehen in enger Beziehung zu den Anforderungen von Basel II und sind voll und ganz zu erfüllen, um sich als „IRB-Bank“… …gemäß Säule 1. Über die Säule 2 sind Banken jedoch verpflichtet, unter Einbezug aller materiellen Risikoarten Verfahren zur internen Kapitalbeurteilung zu… …in den Banken und die Rolle der Internen Revision im Umsetzungsprozess Der überwiegende Teil der Institute arbeitet mittlerweile zum Teil mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …wird in Grundzügen ein Vorschlag unterbreitet, wie die betroffenen Mitarbeiter von Revisionsabteilungen in Banken sowie Mitarbeiter von… …Intensität und Dynamik auswirken. Dies gilt in besonderer Weise für das Kreditgeschäft als ein nach wie vor zentrales Geschäftsfeld vieler Banken. Shareholder… …Geschäftsstrukturen vieler Institute haben sich auch Verschiebungen in der Ertragsstruktur der Banken ergeben, die sich aus Abbildung 3 ablesen lassen. Während der… …gekennzeichnet, das trotz zunehmend kritischer Sichtweisen nach wie vor ein Kernbetätigungsfeld vieler deutscher Banken darstellt. Hinsichtlich der Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …eine Bewertung bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit der begutachteten Revisionsfunktion beinhaltet. Die aus allen Branchen, darunter auch Banken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …: IT-Sicherheitsaudits in Banken – Methoden und Prüfungsansätze FS 9: Prüfung Produkteinführung aus Vertriebsund Marketingsicht EB C: Erfahrung bei der Erstprüfung von… …bilanzierten Handelsgeschäfte in Kreditinstituten EB Q: Systemprüfung im Bereich des Kreditgeschäftes der Banken 176 Interne Revision 4 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“ FS 5: IT-Sicherheitsaudits in Banken – Methoden und Prüfungsansätze FS 9: Prüfung Produkteinführung aus… …Bereich des Kreditgeschäftes der Banken Interne Revision 3 · 2005 135…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Systemprüfungen noch weiter. Danach hat sich die Prüfungstätigkeit der Revision in den Banken auf alle Betriebs- und Geschäftsabläufe zu erstrecken (Aufbau-/… …ist für viele Banken immer noch eines der bedeutenden Geschäftsbereiche. Systemprüfungen im Kreditgeschäft haben daher für die Interne Revision in… …Banken traditionell eine große Bedeutung. 3. Vorteile von Systemprüfungen Systemprüfungen bieten den Vorteil, dass im Vergleich zu Einzelfallprüfungen oder… …betroffenen Entscheidungsträger in den Banken können sich einen wesentlich besseren Überblick über die qualitativen Anforderungen der BaFin verschaffen. Der… …werden. ◆ Kontrollmaßnahmen und Aufgabentrennung Effektive Kontrollmaßnahmen sind wesentliche Bestandteile von Arbeitsabläufen in Banken. Dies trifft… …: Kreditwesengesetz mit weiteren Vorschriften zum Aufsichtsrecht der Banken, München, S. 66 Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V. (2001): Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Bankenaufsichtsrechts, hrsg. von Deloitte, Berlin 2005 (ISBN 3-503-08346-4). (Bankenaufsicht; Eigenkapitalanforderungen bei Banken; Verfahren zur Messung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Banken zur Gründung von neuen Stabsabteilungen bzw. neuen Aufgabenverteilungen im Hinblick auf die Verbesserung sowie Überwachung des Internen Kontroll-… …organisatorischen Stellung mit Hilfe eines Follow-up-Systems 55 , welches im Rahmen der MaIR für Banken verpflichtend zu führen ist, den Revisionsempfehlungen auch… …ohne Bewegung beschreibt einen Zustand der für manche Banken auf Grund der regulatorischen Notwendigkeit einer Internen Revision einzurichten akzeptabel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …börsennotierte Gesellschaften, Banken, andere Finanzinstitute und Versicherungen. 4 Vgl. Köhler, sbr 2005, S. 242 f.; Peemöller/Warncke, DB 2005, S. 403 f. 5 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …und Personalentwicklung in Banken, Frankfurt am Main, 2001, S. 55-61. 17 Vgl. Donle, Michaela; Richter, Martin: Zusammenarbeit von Wissenschaft und…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück