COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (932)
  • eBook-Kapitel (777)
  • News (224)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (71)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (150)
  • 2011 (128)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1941 Treffer, Seite 10 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • VÖB gegen Finanztransaktionssteuer innerhalb der Eurozone

    …(Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands) dezidiert ablehnend. Laut Dr. Hans Reckers müsste man auf eine Finanztransaktionssteuer, wenn sie nicht… …der Finanzmarktstabilität seien nicht ersichtlich und würden auch nicht erwartet. Die Steuerbelastungen müssten die Banken natürlich an die Kunden… …weitergeben, ohne dass dies von der Politik klar benannt wird. Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, vertritt die Interessen von 61… …Mitgliedsinstituten, darunter die Landesbanken sowie die Förderbanken des Bundes und der Länder. Auch der Bankenverband als Vertreter von rund 210 privaten Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …Im Jahr 2011 hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert. Obwohl das… …Verbesserungen: In die Vorstände der größten 100 Banken und Sparkassen gelangen Frauen nur im Ausnahmefall. In 88 Prozent der Vorstände sind Männer vollkommen… …unter sich. Der Frauenanteil liegt auf einem ähnlich geringen Niveau wie in den Jahren davor: in den 100 größten Banken und Sparkassen bei 3,2 Prozent, in… …den untersuchten 59 Versicherungen bei 3,6 Prozent. Anteilig mehr Frauen sind in Aufsichtsräten vertreten. In Banken und Sparkassen stellen sie 16,6… …Prozent und in den Versicherungen 13,1 Prozent der Mitglieder. Bei den Banken entspricht dies einem Anstieg um 1,5 Prozentpunkte in den letzten fünf Jahren… …. Besonders hier wurde laut DIW eine große Chance, mehr Frauen in Spitzenpositionen zu bringen, verpasst: Im Zuge der Finanzkrise gab es bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …häufig nicht überschneidungsfrei möglich. So verfügen etwa die Automobilhersteller im Konsolidierungskreis häufig auch über wesentliche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben

    …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp). Dadurch soll es für Banken schwieriger werden, Compliance-Aufgaben an externe… …diese Verschärfung sollen schlechte Erfahrungen mit einigen Banken sein, die Compliance-Aufgaben extern vergeben haben. Vor allem die schlechte Abstimmung…
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Prioritätenliste der Finanzinstitute gesetzt hat. Risiken und regulatorische Vorgaben bestimmen die Märkte zunehmend. Bei einer Befragung von deutschen Banken zu… …Effektivität des Systems erhöht und gleichzeitig Kosten senkt. Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch. 90 Prozent der befragten Banken erwarten… …zugeordnet werden – 70 Prozent der befragten Banken konnten die Compliance-Kosten nicht vollständig angeben oder nicht korrekt ermitteln. Durch die Trennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ombudsmannbericht 2010: Kunde-Bank-Beziehung entwickelt sich positiv

    …Die Tätigkeit der Ombudsleute der privaten Banken war ähnlich wie im Vorjahr auch im Jahre 2010 noch in starkem Maße von den Auswirkungen der… …im "Rekordjahr" 2009. Laut dem heute veröffentlichten Bericht des Bankenverbandes wird der Ombudsmann der privaten Banken von den Kunden gut… …Kunde-Bank-Beziehung wiederherzustellen, wobei die Ombudsleute ein wesentlicher Baustein der verbraucherpolitischen Ausrichtung der Banken seien. Flankiert werde dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenverband: Beschwerden über die Anlageberatung nehmen ab

    …Beschwerden rund um die Anlageberatung sind im vergangenen Jahr bei den privaten Banken zurückgegangen, das ist das Ergebnis des aktuellen… …verbraucherrechtlicher Streitigkeiten deutlich. Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken, sieht dabei das… …Ombudsmannverfahren der privaten Banken, das im vergangenen Jahr seinen 20. Geburtstag gefeiert hat und als Vorreiter für weitere außergerichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …Nr. 5 WpPG) bestehen gegenüber den Mindestanforderungen an das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI EU-ProspV) modifizierte Anforderungen. Schon… …das Registrierungs- formular für Banken nach Anh. XI EU-ProspV enthält gegenüber anderen Schemata wesentlich geringere Anforderungen2, allerdings bot… …. 1. 3 RL (EG) 71/2003 v. 04.11.2003, ABl. 2003 Nr. L 345/64 v. 31.12.2003. Mindestangaben Anh. XXIX EU-ProspV Kirchner 1033 her für Banken gem. §… …1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG, die freiwillig gem. § 1 Abs. 3 WpPG einen Prospekt erstellen wollten, keine Erleichterungen gegenüber anderen Banken. Auch diese… …Anh. XXIX der EU-ProspV geschaffen, der die Mindestanforderungen an das Registrie- rungsformular für Banken für Einlagenkreditinstitute gem. § 1 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …einem besseren Bild der Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.60). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Aktivseite der Bilanz in die Bereiche…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück