COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Arbeitskreis Praxis Ifrs internen Corporate Institut Grundlagen PS 980 Instituts Risikomanagements Analyse Rechnungslegung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Fokus Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für… …Abschlussprüfer weiter steigen. Neue IFRS- Standards (z. B. IAS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen) und zunehmende Anforderungen an die Berichterstattung… …Prüfungskosten ist. Die Implementierung neuer Standards wie IFRS 9 und IFRS 17 sowie steigende Anforderungen an die Berichterstattung, etwa durch die EU-Taxonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …erheblich beeinflussen können. c Reputationsrisiken: Unternehmen wie die Allianz und Hannover Rück betonen, dass negative Berichterstattung über mangelndes… …Ausführlichkeit der Berichterstattung: Während einige Unternehmen sehr detailliert auf die EU-Taxonomie eingehen, wird sie bei anderen nur am Rande erwähnt. 3.2.2.5… …können. 66 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Klimarisiken c Einige Unternehmen der ­Stichprobe unterscheiden in ­ihrer Berichterstattung zwischen… …transitorischen Risiken Einige Unternehmen der Stichprobe unterscheiden in ihrer Berichterstattung zwischen transitorischen und physischen Risiken. Der Unterschied… …ein paar Beispiele, worauf einzelne Unternehmen den Fokus bei ihrer Berichterstattung ­legen: c BMW betrachtet sowohl physische als auch transitorische… …klare Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen, bleibt die Berichterstattung bei anderen oberflächlich. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …Unternehmensführung c Um die nichtfinanzielle ­Berichterstattung in Europa ­vergleichbar zu gestalten und ­ die in der CSRD formulierten ­Anforderungen zu… …Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsorganisation, -strategie und die in diesem Bereich gesetzten Ziele berichten. 10 Um die nichtfinanzielle Berichterstattung… …. Zudem wurde eine Studie der EFRAG aus dem Jahr 2021 verwendet, die ebenfalls Fortschritte in der Berichterstattung aufzeigt, da die von Ulrich/Metzger… …eine Herausforderung bleibt. 20 Im Jahr 2022 zeichnet sich ein klarer Trend in der Berichterstattung über Umweltaspekte im Rahmen der Anforderungen der… …Governance-Aspekte zu einem integrativen Ansatz. 27 Auch nehmen Arbeitnehmerbelange in der Berichterstattung 2024 eine zentrale Rolle ein. Häufige Themen sind… …und hat sich im Zeitverlauf verbessert, was die Konsistenz der Berichterstattung fördert. Innerhalb der strategischen Themen kann eine ähnliche… …standardisiert oder umfassend dokumentiert sind, und der externen Prüfung, die kaum umgesetzt wird und somit die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung… …. Darüber hinaus greifen immer mehr Unternehmen auf etablierte Berichtsstandards zurück, wodurch die Vergleichbarkeit und Transparenz der Berichterstattung… …begrenzter Sicherheit bisher kaum umgesetzt wird. Da die externe Validierung eine zentrale Rolle für die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung spielt, besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …der CSRD Ab 2024 sollten große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU in der EU ihre Berichterstattung an die CSRD anpassen. 5… …Datenerfassung, Berichterstattung und Lieferantenbewertung. 25 Für Produktentwicklung und Produktion gibt es wenige direkte Studien zur CSRD. Untersuchungen zur… …deutlich senken. Auch die CSRD- Berichterstattung über CO 2-Emissionen schafft Anreize, Maschinen zu optimieren. Daneben spielt das Produktionslayout eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Online-Umfrage des DNK verdeutlicht ein ähnliches Bild. Demnach planen die meisten der KMU (47%) alle drei Module für die Berichterstattung zu verwenden. Vgl. DNK…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …Unternehmen mittelbar konfrontiert sehen. Diese Anforderungen resultieren aus den Vorgaben zur Berichterstattung entlang der Wertschöpfungskette, die… …Berichterstattung durch berichtspflichtige Großunternehmen von ihren nicht-berichtspflichtigen Geschäftspartnern eingeholt werden müssen. Dazu sehen die Vorschläge… …Sektor-Standards, um eine normenkonforme Berichterstattung zu gewährleisten. Darüber hinaus würde das Vorliegen solcher Standards die Komplexität der… …Baumüller/Schönauer, RWK 2025 S. 74. Möglichkeit der Berichterstattung nur bei freiwilliger Anwendung der Vorgaben der Taxonomie-VO offenstehen; ob dies wirklich so… …für eine Berichterstattung und jede Form der Vorbereitung hierauf darstellen können, werden fundamental in Frage gestellt. Was darüber hinaus fast schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Managementprozess über Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen, Top-Management und Management-Fraud… …Managementprozess 4: Revision der ­externen Berichterstattung c NGO-Regelungen zum Berichtswesen ESG c Managementprozess 5: Revision des Operativen Führungsprozesses… …und der Berichterstattung über die Zielerreichung fehlt es vielerorts in mittelständischen Unternehmen noch an der praktischen Umsetzung. Im letzten… …, ohne dass bisher die veränderten inhaltlichen Schnittmengen des Nachhaltigkeitsberichts als ,,Nachfolger“ der nichtfinanziellen Berichterstattung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …liefern der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, indem dieser einen branchenübergreifenden Transparenzstandard für die Berichterstattung über unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …Strukturen Fördern & fordern Wertschätzung Berichterstattung Risikokultur Environmental Social Governance unternehmensweit Umsetzung von Klimazielen Assurance… …Resilienz und Nachhaltigkeit der Lieferkette zu stärken. Transparente Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung der Liefer- und Vertriebsketten… …Berichterstattung kann die Interne Revision transparente und regelmäßige Berichte über die Angemessenheit und Wirksamkeit von Governance-Anforderungen erstellen… …Kontrollmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die ESGrelevanten Daten und Informationen, die für die Berichterstattung und Entscheidungsfindung genutzt werden… …abgegrenzt und nicht in die Berichterstattung aufgenommen werden, wie etwa der Umgang mit gefährlichen Chemikalien, welche zum Beispiel ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück