COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Risikomanagement Berichterstattung Institut Arbeitskreis interne Risikomanagements Instituts Kreditinstituten Analyse Bedeutung deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …Revision MiFID II / MiFIR – Die neue „Markets in Financial Instruments Directive & Regulation“ ESG-Risikomanagement in Banken Arno Kastner 13.–14.11.2024…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …von 482 Entscheidungsträgern der EMEA-Region. Auf der Hand liegt, dass der Schutz vor Finanzkriminalität für die Banken ein teures und mit beachtlichem… …, mit dem komplexen Sanktionsumfeld umzugehen, bei den Banken zu immer größeren Arbeitsbelastungen und Personalkosten. Und 80 Prozent der Befragten in der… …der Banken in der EMEA-Region steigt die Anzahl der Screening-Warnmeldungen mit dem Zahlungsvolumen. f Kriminelle greifen zur Ausübung ihrer illegalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …10 III. Autorenverzeichnis Alle Autoren können auf LinkedIn gefunden werden . Annette Anders Annette Anders war viele Jahre im Banken- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …(kennzahlenbasierte) und direkte Ratings. Ratings werden von (externen) Ratingagenturen (wie z. B. Standard & Poor’s und Moody’s) oder von Banken für ihre Firmenkunden… …Ratingsystematik (Kalibrierung etc.) unverändert bleibt. Immer noch basieren die meisten Ratingverfahren von Ratingagenturen und Banken auf vergangenen… …zernabschlüssen verwendet (Finanzrating). Bei Banken ist zurzeit fast ausschließ- lich vergangenheitsorientiertes, deterministisches Rating zu finden. Durch die… …das Rating des Unternehmens nachzubilden. Dadurch kann ein Anwender auch ohne Unterstützung von Banken oder Rating- agenturen – meist erheblich… …synthetisches Finanzrating 4 6 Rating durch Ratingagentur 5 3 Zukunftsorientiertes Rating von Banken 6 4 Zukunftsorientiertes Mini-Rating 7 7… …Vergangenheitsbasiertes Rating von Banken 8 8 Vergangenheitsbasiertes synthetisches Vollrating 9 9 Vergangenheitsbasiertes synthetisches Finanzrating 10 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Inhalt & Impressum

    …, Abschlussprüfung und Reporting Nachricht vom 04.03.2024........................................ 4 Banken: Bedarf an ESG-Informationen wird zunehmen Nachricht vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …https://esv.info/978-3-503-23697-8 Banken: Bedarf an ESG-Informationen wird zunehmen Nachricht vom 29.02.2024 Regulatorische Neuerungen verpflichten Finanzinstitute, Informationen zur… …Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit umfangreicher offenzulegen. Außerdem müssen Banken bei Geschäftspartnern eine stärkere Berücksichtigung von… …Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Geschäftsaktivitäten einfordern. Für den Mittelstand haben Nachhaltigkeitsinformationsanfragen seitens der Banken bislang eine geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …vermeintliches Vermögen von 1,9 Mrd. Euro bei zwei Banken auf den Philippinen mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht bestehe. Drei Tage darauf beantragte die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …gibt praktische Empfehlungen für die Tätigkeit der Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten im Bereich der IT-Prüfungen, die sich… …BAIT, die sich auf das Informationsrisiko beziehen. • Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen stellen die Kapitel der… …bankaufsichtlichen Anforderungen im Rahmen der IT-Prüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. Wie im Global Risks Report 2019 und im kürzlich erschienenen… …institutsspezifischen Sollkonzeptes in Banken und Finanzdienstleistungen verletzt wird (vgl. Tabelle 4). Ein Informationssicherheitsvorfall nach den BAIT liegt dann vor… …. Ausblick In Zeiten des fortwährenden Anstiegs der Bedrohung kommt der Cybersicherheit beziehungsweise der IT-Sicherheitsorganisation in Banken eine… …auszurichten. Unternehmensinterne Schwächen müssen offen aufgezeigt und diskutiert werden, um aus den Lessons Learned Verbesserungen der Organisation in Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Banken relevant. Eine hohe Eigenkapitalausstattung ist deshalb ein wirksamer Schutz gegen Liquiditätsengpässe. Die niedrige Aufwandquote ist ein Indikator…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück