COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, ­Deutsches Institut für Compliance… …Universität Bamberg Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Dr. Doreen Müller LL.M.oec, Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, ­Deutsches Institut für Compliance… …Universität Bamberg Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Dr. Doreen Müller LL.M.oec, Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, ­Deutsches Institut für Compliance… …Universität Bamberg Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Dr. Doreen Müller LL.M.oec, Institut…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …um ein Projekt, welches in Zusammenarbeit zwischen der Universität Wien, Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, und der österreichischen… …­wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. Dort arbeitet sie an internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internal Audit SMS GmbH, in den Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. gewählt. DIIR-Förderpreis 2023 Zum bereits 13. Mal… …Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung” 2., neu bearbeitete Auflage 2023, 99 Seiten, € 39,95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Revisoren eine klare Leseempfehlu ng. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut… …Revision und relevanter angrenzender Schwerpunkte stehen zum Download bereit. Die digitale ZIR: Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …Risikomanagement herzuleiten. Verfasst wurde die Studie vom Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern und dem Institut für Controlling der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …Geschäftsberichten oder Kontrolle der Beteiligungskonten). Im Falle von Tochterunternehmen mit Immobiliengeschäft im Sinne von AT 2.3 Tz. 5 hat das Institut, bei… …Kreditgeschäfts“, da die Volumina dieser Limite meist die im Institut definier- ten Grenzen für das risikoarme Geschäft überschreiten.35 2.8 Nicht risikorelevantes… …Kreditgeschäft Für Kreditentscheidungen, die unter Risikogesichtspunkten als nicht wesent- lich eingestuft werden, kann das Institut bestimmen, dass nur ein Votum… …Wohnraumfördergesetz), dass es zu einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Beschränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.37… …nicht risikorelevantem Kreditgeschäft Die Abgrenzungen zwischen risikorelevanten und nicht risikorelevanten Kreditgeschäft sind von jedem Institut… …Kreditentschei- dungen sollte das im Institut einzuholende weitere Votum grundsätzlich ver- triebsunabhängig, also in der Marktfolge, sofern vorhanden, wahrgenommen… …einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Be- schränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.40 38 Vgl. MaRisk… …werden. 2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung Das Institut hat eine klare und konsistente Kompetenzordnung für Entschei- dungen im Kreditgeschäft… …funktionalen Trennung 3. Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft 3.1 Grundsätze für die Kreditprozesse Das Institut hat Prozesse für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …bestehen. Ausgeschlossen sind Immobiliengeschäfte, die größtenteils dem eigenen Geschäftsbetrieb dienen und Immobilienge- schäfte von durch das Institut… …angewendet werden. Dies wird durch das folgende Beispiel verdeutlicht: Das Institut hat eine Immobilie erworben, die aufgrund ihrer Lage und Archi- tektur… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobilien- geschäft Gemäß BTO 3.2 Tz. 1 hat das Institut Prozesse einzurichten und Bearbeitungs- grundsätze zu formulieren… …der Wertermittlung sind auszuschließen. Das Wertgutachten eines externen Sachverständigen kann nicht ungeprüft übernommen werden. Nutzt das Institut… …Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem sollte das Institut die Auswirkungen von ESG-Risiken berücksichtigen, die den Wert der… …umfassendes Bild zu erhalten. Die relevanten Risiken aus einem Immobiliengeschäft werden im BTO Tz. 2 dargestellt. Diese Risiken sind umfassend vom Institut… …durchzuführen. Darü- ber hinaus hat das Institut eine laufende Kostenkontrolle bei Immobilienpro- jekten zu etablieren. Durch diese Anforderung trägt die BaFin… …. Sie sind dann unverzüglich durchzuführen, wenn dem Institut aus externen oder inter- nen Informationsquellen wesentliche negative Wertveränderung der… …Anforderungen des BTO 3 erfordert von den Instituten einen erheb- lichen Umsetzungsaufwand, der im Folgenden dargestellt wird. Zu Beginn sollte das Institut eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …sation verlangt. Diese hat die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkei- ten zu… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab und ist vom Institut regelmäßig auf An- gemessenheit und Wirksamkeit zu überprüfen. Als… …fähigkeit – ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) – einzu- richten. Im ICAAP muss das Institut die wesentlichen Risiken identifizieren, mit… …Finanzholdinggruppe oder eines Finanzkonglomerats haben die Anforderun- gen in Modul AT 4.5 MaRisk auf Gruppenebene zu beachten. Wenn ein Institut als ein solches… …Anforderungen der MaRisk beziehen sich auf das Management der für ein Institut wesentlichen Risiken, die die Vermögenslage einschließlich der Kapi-… …jedes Institut vor der Aufgabe, seine Risiken eigenständig, umfassend und eindeutig zu identifizieren.48 Die vollständige Bestandsaufnahme der Risiken… …, denen ein Institut ausgesetzt ist, bezeichnen die MaRisk als Risikoinventur. Diese ist regelmäßig und anlassbezogen durchzuführen. Zwar gibt die Aufsicht… …materialisieren.52 Das Gesamtrisikoprofil ist das Ergebnis der vom Institut durchgeführten Risi- koinventur; es besteht aus den wesentlichen und den nicht… …Risikosteuerungs- und -controllingprozessen sowie die Durchführung von Stresstests.60 Grundsätzlich hat ein Institut alle seine wesentlichen Risiken auch in seine… …kann ein Institut dokumentiert nachwei- sen, dass es auch seine nicht wesentlichen Risiken im Blick behält; denn schließlich können Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück