COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 9 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll Run

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …have sufficient expertise in-house, the process should be outsourced. # Description Risks Audit Activities 1 The timing of the payroll run is… …. # Description Risks Audit Activities 1 All necessary information is available before the monthly payroll run starts. Risk of incor- rect… …extrapolation). # Description Risks Audit Activities 1 The gross sal- ary includes regular and additional pay- ments. Incomplete gross salary • Review to… …section 5.7 # Description Risks Audit Activities 1 There is a pro- cess in place to ensure net pay is calculated correctly. Incorrect payroll • Is… …reviewed in depth. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll sim- ulations are executed before the final payroll run. Incorrect pay-outs •… …before the disbursement. Deviations and changes to payroll data must be explainable. # Description Risks Audit Activities 1 A pay-out proposal list is… …Description Risks Audit Activities 1 A payroll ap- proval process is in place. Unauthorized, incorrect or inappropriate payments could be processed and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …general (basic) requirements for documenting processes and interfaces. # Description Risks Audit Activities 1 Pay-out/payroll disbursement process is… …ERP system. Pay-Out / Payroll Disbursement 66 # Description Risks Audit Activities 1 Define author- ization rights concept for the online… …Activities 1 Cash book maintained for documenting cash salaries. Transactions are not com- prehensible. Reconciliation cannot be done efficiently. •… …by check. Pay-Out / Payroll Disbursement 68 # Description Risks Audit Activities 1 Check transac- tions handled properly. Checks could be… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …the ISMS as well as the specifications within the payroll disbursement process. # Description Risks Audit Activities 1 Sensitive or confidential… …mitigate the corresponding risks. # Description Risks Audit Activities 1 Manual inter- faces avoided or formally re- viewed. Without appli- cation… …relevant approval processes. # Description Risks Audit Activities 1 Approval of payments/pay- ment list Unauthorized, incorrect or inappropriate… …department needs to be implemented. Pay-Out / Payroll Disbursement 74 # Description Risks Audit Activities 1 Posting in the accounting sys- tem… …processes after the disburse- ment need to be implemented to prevent the processing of inappropriate transactions. # Description Risks Audit Activities 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Was früher ein Hausmeister war, ist jetzt ein Facility Manager. Ein Begriff mit der gleichen Bedeutung? Nicht ganz. Während der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Abbildung 1 dargestellten Elemente. Abb. 1: Elemente der Instandhaltung Inspektion Feststellung und Beurtei- lung des Ist-Zustandes (z. B. Sichtprüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. zeitnahe Kontrolle/Freigabe/Weiterleitung an den Auf- traggeber. Es ist sinnvoll, dass diese durch einen Verantwortlichen zeit- nah (max. innerhalb 1 Woche)… …Facility-Management-Dienstleisters: 1 • Sind Qualifikationen und Bonität des Vertragspartners geprüft worden (vor allem bei Verträgen größeren Umfangs)? Liegen Referenzen vor? •… …, Kon- sequenzen etc.), Haftung und Versicherung, Befugnisse und Einschrän- 1 Ein Dienstleister, der das gesamte oder überwiegende Portfolio an… …regelmäßigen Planung und Priorisierung von Faci- lity-Management-Kosten und -Investitionen? Werden kurz-, mittel- und langfristige (z. B. 1, 3, 5 Jahre)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …relevanten Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. 1. Navigieren in der… …paradox es klingt: Das Gegenteil ist der Fall. Die großen Themen sind konstant dieselben und werden lange wirken: 1 Stagflation, Neukonfigurationen von… …werden (Abbildung 1). Diese hat zwei Dimensionen: Die erste betrifft die Zeitachse und lautet Transformation. 2 1 Stöger, Szenario zur Krisennavigation… …Beschaffungsmärkte Transformation Abbildung 1: Die Landkarte des Geschäftsmodell-Reviews „Neue Welt“ oder Werbung erschließen. Die Möglichkeit zu nutzen, kann in… …Top-Management Tabelle 1: Die Elemente des Geschäftsmodell-Reviews 3.5 Das eigene Unternehmen Grundlegendes Ziel des Geschäftsmodell- Reviews ist es, das Business… …machen dies notwendig. 3.6 Geschäftszweck und Governance Ein profunder Geschäftsmodell-Review (Tabelle 1) wird relativ schnell grundsätzliche, normative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. 1 So spreche der Standard insbesondere auch unerfahrene… …Anwendende durch ein Stufenmodell und umfangreiche Hilfsmittel an. 1 BSI, BSI-Standard 200-4 verhilft mit Business Continuity Management zu ganzheitlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …vorgestellt. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen… …, Beziehungen etabliert und eine effektive wechselseitige Kommunikation ermöglicht. 1 IR stärkt das Vertrauen der Investoren in das Management und die… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …Sprache (1) B.2.3 Weiteres (2) B.3 Benutzerfreundlichkeit Dokumente B.3.1 Navigation im Dokument (4) B.3.2 Sprache (4) C. Kommunikation mit Adressaten C.1… …Kapitalmarktkonferenzen C.1.1 Durchführung (1) C.1.2 Zugang für Öffentlichkeit (5) C.2 Kontaktaufnahme C.2.1 Möglichkeit der IR-Kontaktaufnahme (4) C.2.2 Kontrollfrage (4)… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2… …Unternehmensebene (1) Tabelle 1: Bewertungskriterien IR-Score Wird IR als interdisziplinäre Managementfunktion verstanden, 20 muss ein IR- Score methodisch und… …Zielerreichungsgrad ermittelt. Einen Überblick gibt Tabelle 1. Einzelheiten zu den Kriterien und Attributen finden sich in Abschnitt 3.2. 3.2 Kriterien Die… …Unternehmensberichte im Bundesanzeiger), allerdings unter Hinnahme vergleichsweise hoher Such- und Auf bereitungskosten, sodass hier eine Gewichtung mit 1 angemessen… …50-59 60-69 70-79 80-89 90-100 IR-Score men, sodass der Ist-Qualitätswert (IR- SCORE) zwischen 0 und 100 liegt. 9 =1 ∑ ( = ö ℎ ℎ ∑ 9 =1 4. Deskriptive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …nichtfinanziellen Erklärung dar. 1. Einführung Abweichend von der bisherigen Praxis schreibt IDW EPS 352 ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im… …Kapitalgesellschaften haben gem. § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, wenn sie c die Voraussetzungen des § 267 Abs. 3 Satz… …1 HGB erfüllen, c kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264d HGB sind und c im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigt haben. Die… …der nichtfinanziellen Erklärung sind neben einer kurzen Beschreibung des Geschäftsmodells der Kapitalgesellschaft (§ 289c Abs. 1 HGB) in Tabelle 1 (S… …soweit es für das Verständnis erforderlich ist, Hinweise auf im Jahresabschluss ausgewiesene Beträge und zusätzliche Erläuterungen dazu. Tabelle 1: Inhalt… …Lebensbedingungen in Drittstaaten reagiert werden, die zu einer Sensibilisierung der relevanten Stakeholder im Hinblick auf nichtfinanzielle Belange geführt hat. 1… …Geschäftsmodell nicht einschlägig, so ist dies zu begründen. 1 Vgl. BT-Drucksache 18/9982, S. 1. Unter die Angabepflichten nach § 289c Abs. 3 HGB sind Ausführungen… …Risikoberichterstattung gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB analog. 3 Zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen geben dort nach Art. 8 der VO-EU… …gem. § 289d Satz 1 HGB nationale, europäische oder internationale Rahmenwerke genutzt, so sind diese anzugeben, sowie, ob diese in Teilen oder als… …Aufsichtsrat vgl. schon § 171 Abs. 1 Sätze 1 und 4 AktG. 3. Prüfungsplanung und -durchführung 3.1 Auftragsannahme und -fortführung Für die Auftragsannahme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück