COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW veröffentlicht Prüfungshinweis für die GoBD-Compliance

    …, computergestützte Audits, agile Methoden Praktische Umsetzung, u.a. der Stichproben, Betrugserkennung und Berichterstattung Zertifizierungsmöglichkeiten für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Konzernlagebericht C Nichtfinanzielle Berichterstattung C Vergütungsbericht C Corporate-Governance-Bericht C Zahlungsbericht C Integrated Reporting C Value Reporting C… …ESEF/XBRL als europäisches Offenlegungsformat C Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen… …Berichterstattung Von Prof. Dr. Ute Merbecks, BB 37/2021 S. 2159–2163 Im Juni 2021 wurde der deutsche Corporate-Digital-Responsibility-Kodex vom… …verpflichten sich zur Beachtung der kodifizierten Prinzipien und zur Berichterstattung über die Wahrnehmung digitaler Verantwortung. Vor dem Hintergrund dieser… …Entwicklung zeigt der Beitrag auf, in welcher Weise Informationen über Corporate Digital Responsibility grundsätzlich in die nichtfinanzielle Berichterstattung… …Reporting Directive (CSRD) unterbreitet, die die bestehende Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) (2014/95/EU) ersetzen würde. Die CSRD… …standardisierten Berichterstattung. Aufbauend auf der Begründung der nach Ansicht der Verfasser notwendigen organisatorischen Verankerung des Abbildungssystems im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …und Weiterentwicklung der nichtfinan- ziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 50 Vgl. hier und im folgenden Satz Baetge/Fischer/Paskert, 1989… …zusammenfassend dargestellt, wobei weder die handelsrechtlichen Regelungen noch DRS 20 eine konkrete Struktur für die Berichterstattung eines Unternehmens/Konzerns… …Geschäftsergebnis ist das Jahresergebnis bzw. eine entsprechende IFRS-Ergebnisgröße zu verstehen (DRS 20.11). Für die Berichterstattung ist es nicht ausreichend… …für die Berichterstattung über die Lage 55 Konzernlagebericht 74 Vgl. hier und im folgenden Satz Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 89. 75 Vgl… …Vgl. Grottel, 2020, §315, Rn. 76. 81 ZumPrognosebericht vgl. Kap. 3.2.2. 82 Vgl. Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 98. 83 Die Berichterstattung zu… …und der Lage des Konzerns soll sich nicht auf eine ausschließlich verbale Berichterstattung be- schränken.82 Vielmehr sind die für die… …, der Umwelt (bspw. Emissions- werte) oder auch der Kunden (bspw. Kundenzufriedenheit).88 Neben der Be- schränkung auf die Berichterstattung der… …identifizieren: Die Berichterstattung über die voraussichtliche Ent- wicklung (Prognosebericht), die Berichterstattung über Chancen (Chancenbe- richt) sowie die… …Berichterstattung über Risiken (Risikobericht). Eine konkrete Struktur gibt DRS 20 auch hier nicht vor. So kann die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu… …einem Chancen- und Risikobericht zusammengefasst werden (DRS 20.117) oder die Berichterstattung über Chancen und Risiken kann in den Prognosebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmens haben. 32 3. Regulatorische Anforderungen der Berichterstattung über das Steuerungssystem gemäß DRS 20 Im vorliegenden Beitrag soll untersucht… …Konzernlageberichterstattung abzubilden. 34 DRS 20 verlangt zur Berichterstattung über das Steuerungssystem folgende Einzelangaben: CCDarstellung des vom Konzern eingesetzten… …Vergleichbarkeit ausgeschlossen. 41 Zudem konnte für 2 Unternehmen keine Berichterstattung über die Unternehmenssteuerung identifiziert werden, sodass eine… …Lagebericht, StuB 2016 S. 55–56. 40 Vgl. für weitere Ausführungen Wulf/Senger, Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen, ZCG 2020… …S. 39. 41 So auch Rupp/Haberstrumpf, Verbreitung und Ausgestaltung der wertorientierten Berichterstattung, DB 2018 S. 2129. 42 Vgl. auch… …HGB-Konzernlageberichterstattung, 2018, S. 129. 42 • ZCG 1/21 • Rechnungslegung Steuerungskennzahlen c In der Berichterstattung über das Steuerungssystem stellen die Unternehmen zum… …Steuerungskennzahlen Anzahl der Steuerungskennzahlen In der Berichterstattung über das Steuerungssystem stellen die Unternehmen zum Teil freiwillige Informationen zur… …oder CDAX gelistete Familienunternehmen Informationen über die Frequenz der internen Berichterstattung der Unternehmenssteuerung offen. Dabei zeigt sich… …Erwartung, dass eine wertorientierte Steuerung mehrheitlich in den Familienunternehmen etabliert ist, kann auf Grundlage der Berichterstattung nicht bestätigt… …Berichterstattung nichtfinanzieller Kennzahlen und folglich die Auseinandersetzung der Unternehmen mit nichtfinanziellen Themen forcieren. 53 Des Weiteren berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Fragen des Konsultationspapiers „Sustainability Reporting“ der IFRS Foundation, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 825 – 832. [Die Berichterstattung… …Berichterstattung für Unternehmen in der EU geführt. Da die CSR-Richtlinie lediglich wesentliche Berichtsbereiche definiert, bleibt den Mitgliedstaaten der EU bei der… …Berichterstattung und deren Umsetzung auf Seiten der Unternehmen. Der Beitrag von Richter, Gawenko und Kinne (2021) vergleicht deshalb die CSR-Berichterstattung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Mitgliedstaaten wurde die Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung seither aus nationaler und internationaler Perspektive infrage gestellt… …für die nichtfinanzielle Berichterstattung bestätigt wurde. Am 21.4.2021 hat die EU-Kommission nunmehr einen Richtlinienentwurf zur… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-­ Umsetzungsgesetz), BGBl. 2017 Teil I Nr. 20, S. 802–814. 3 Vgl… …zwischen dem Anwenderkreis, dem künftigen EU-Rahmenwerk für die Berichterstattung, den Inhalten und der Verortung sowie der Überwachung und Prüfung durch den… …nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung 3.1 EU-Rahmenwerk per ­delegierter Rechtsakte Für die nichtfinanzielle Erklärung besteht nach derzeitiger Regelung ein Wahlrecht… …entwickelt, 13 die eine Einheitlichkeit und somit Vergleichbarkeit der Berichterstattung im Unternehmensvergleich erschwert. Der RL-E schafft Abhilfe 7 Z. B… …nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung sind sechs Prinzipien vorgesehen: Verständlichkeit, Relevanz, Repräsentativität, Verifizierbarkeit, Vergleichbarkeit und… …Berichterstattung der vielfältigen ESG-Informationen nach dem RL-E möglich, wodurch die Informationsqualität des Nachhaltigkeitsberichts fraglich ist (Information… …. 23 Vgl. EU-Kommission – Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung, ABl… …, CCÜberwachung des Prozesses der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einschl. der digitalen Berichterstattung (ESEF), des Prozesses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. Darüber hinaus sollte der Einsatz speziel- ler GRC-Software mit entsprechenden Möglichkeiten zur Berichterstattung erwogenwerden. – Für das Management von…
  • Transparency: Whistleblowing-Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen

    …Pressefreiheit sollen Vorrang haben, da erst mediale Berichterstattung in bekannten Whistleblowing-Fällen zu Konsequenzen führte. Die Sicherung durch…
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle…
  • Cyber-Sicherheit: Handlungsempfehlungen zur Abwehr von Angriffen

    …praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück